Seite 2
Bedienungsanleitung Electron 3000 Inhaber: Bernhard Zimmermann Alter Göbricher Weg 51 D-75177 Pforzheim Tel.: 07231 / 10 67 44 Fax: 07231 / 10 52 65 Email: zimmermann@akkord.de Internet: www.akkord.de Bedienungsanleitung Version 2.2 Rev.0 (Stand September 2014)
Inhaltsverzeichnis S. 1 II.) Lizenz- und Garantiebestimmungen S. 2 1) Nutzungsrechte 2) Sicherheitshinweise III.) Aufbau und Struktur des Electron 3000 S. 4 1) Allgemeine Bedienungshinweise 2) Verkabelung 3) Bank (Factory / User) 4) Preset 5) Preset Speichern 6) Oberfläche 7) Zusatzfunktionen...
Um Schäden an den Lautsprechern, Verstärkern und am Gehör zu vermeiden, schalten Sie zuerst das Electron 3000 ein und erst dann den Verstärker. Ziehen Sie danach die Lautstärke langsam nach oben, um plötzliche Lautstärkesprünge, die die Verstärkeranlage und das Gehör schädigen könnten, zu vermeiden.
ChB (Channel B) definiert ist. - Verbinden Sie die Audio Out Buchsen mit zwei Klinke-Kabeln mit Ihrem Verstärker. Wenn Sie kein Stereosignal benötigen, können Sie auch nur eine Buchse verbinden. Das Electron 3000 mischt dann die beiden Signale zu einem Monosignal zusammen.
Seite 8
3) Bank (Factory / User) Das Electron 3000 hat eine Werksbank (Factory) und 9 Benutzerbänke (User 1-9) mit jeweils 128 Klängen (Presets). Die Werksbank (Factory) kann nicht verändert werden. Die User Bänke hingegen können frei belegt und verändert werden. Bei der Standard-Version kann sich jeweils eine Benutzerbank im Speicher befinden, bei der Pro- Version zwei.
IV.) Factory / User Speicherbänke 1) Selektieren der Bänke Sollten Sie die Pro-Version besitzen und sich in Dual-Mode (s. VI. Globale Einstellungen) befinden, müssen Sie zuvor sicherstellen, dass Sie den richtigen Spieler selektiert haben: Drücken Sie hierzu die Cursortaste [◄] (links), um den ersten Spieler anzuwählen oder die Cursortaste [►] (rechts), um die Auswahl auf den zweiten Spieler zu setzen.
Seite 10
5) User Bänke auf einem externen USB - Stick speichern bietet die Möglichkeit, eine komplette User Bank auf einen externen USB - Stick zu speichern. Es kann sowohl die Quell- als auch die Zielbank beim Electron 3000 und dem USB-Stick gewählt werden.
V.) Edit – Modus 1) Grundsätzliches Obwohl die Klänge sorgfältig auf originalgetreue Wiedergabe des entsprechenden Instrumentes voreingestellt sind, besteht dennoch gelegentlich das Bedürfnis, die Klangfarben dem musikalischen Material oder dem eigenen Geschmack, bzw. der individuellen Spielweise anzupassen. Dies geschieht im Edit-Modus, der durch kurzes Drücken der Edit-Taste unter dem Display aktiviert wird.
Seite 12
Dynamik- und Soundeinstellungen Minimale Dynamik Hiermit kann die Dynamik-Wirkung auf Klang und Ansprechverhalten nach unten hin eingegrenzt werden. Der normale Wert ist 0. Das Erhöhen dieses Wertes bewirkt, dass die Klangfarbe und das Ansprechverhalten einem lauter gespielten Ton entsprechen. Maximale Dynamik Hiermit kann die Dynamik-Wirkung auf Klang und Ansprechverhalten nach oben eingegrenzt werden.
Seite 13
Hüllkurve Attack und Release Verändert die Einschwing- und Ausklingzeit. Teilklänge Ein/Aus Schaltet die drei internen Teilklänge und den optionalen externen Tonerzeuger ein oder aus. Teilklänge Lautstärke Stellt das Lautstärkenverhältnis der Teilklänge zueinander ein. Teilklänge verstimmen Mit diesem Parameter kann man die internen Teilklänge gegeneinander verstimmen. 1.
Seite 14
Sax-Growl Anteil Gibt dem Saxophon einen etwas rauen Geräuschanteil, wie er durch Mitsingen entsteht. On Dynamic bestimmt, ob die Stärke von der Dynamik beeinflusst wird. Sax-Growl Anstoß Stärke Bestimmt die Geräusch-Stärke beim Anstoß – nach Bedarf mit Dynamikbeeinflussung. Sax-Multiphonics Maximum Legt die maximale Tonbeeinflussung durch MIDI-Controller 81 (oder Modulation, falls darauf zugeordnet) fest.
Seite 15
Keysplit A / B Einstellungen -lo und -hi setzt die unteren und oberen Tastengrenzen. trp bestimmt die Transposition der jeweiligen Klangfarbe A oder B. ctl wählt aus ob keine (none), selektierte (sel) oder alle (all) MIDI Controller umgeleitet werden. „clone“ sendet alle MIDI Controller an beide Klangfarben. Keysplit Control A –...
VI.) Globale Einstellungen 1) Grundsätzliches Hier werden alle Einstellungen vorgenommen, die den kompletten Tonerzeuger betreffen und nicht die einzelnen Instrumente. 2) Global – Modus einschalten Um die globalen Einstellungen zu ändern, drücken Sie kurz die Taste [Global] unter dem Display. Sie verlassen den Global-Modus mit [OK] oder [Escape].
Seite 17
Alle folgenden Einstellungsmöglichkeiten erscheinen nur, wenn der Experten Modus aktiviert ist. MIDI-Kanal Einstellungen Channel: MIDI-Kanaleinstellung im Single-Modus und Multi-Modus für den Edit-Kanal (nur Pro-Version) Channel A: MIDI-Kanaleinstellung des ersten Spielers im Dual-Modus (nur Pro-Version) Channel B: MIDI-Kanaleinstellung des zweiten Spielers im Dual-Modus (nur Pro-Version) ☺...
Seite 18
Dynamik Controller Dies ist die Einstellung mit welchem MIDI-Controller die (Balg-) Dynamik geregelt wird. Zur Verfügung stehen: 2=Breath Controller, 7=Main Volume, 11= Expression und Aftertouch. Überprüfen Sie gegebenenfalls in der Anleitung Ihrer Tastatur, welcher Controller nötig ist. Bei korrekter Einstellung wird im Feld rechts neben der Einstellung der aktuelle Controller-Wert angezeigt, wenn Sie den Balg bewegen.
Seite 19
Pitchbend Kalibrierung Hiermit kann ein Pitchbend-Regler, der nicht über den gesamten Umfang verfügt, auf die maximalen Werte angehoben werden. Schauen Sie zuerst im MIDI-Monitor, welche minimalen und maximalen Werte Sie erhalten und geben Sie diese hier ein. Pitchbend Zentrum-Breite Dieser Parameter legt fest, wie genau die Mittelstellung des Pitchbend-Reglers sein muss, um einen Wert zu erzeugen.
Sie bitte im Menü „Global“ den Experten Modus. Globale Settings <-> USB speichern & laden Hier sichern und laden Sie alle globalen Einstellungen des Electron 3000 auf einem externen USB- Stick. Folgen Sie zur Ausführung dem Display.
Seite 21
Speicherausfalls kann das Electron3000 hiermit extern gestartet und auch wiederhergestellt werden. Update Aktualisiert die Software des Electron 3000. Bitte folgen Sie den Displayanweisungen. Nach dem Update ist in jedem Fall ein Neustart des Gerätes nötig, selbst wenn das Update abgebrochen wurde, da hierbei alle Samples aus dem Arbeitsspeicher gelöscht werden.
VIII.) Demo Zur Aktivierung der Demos halten Sie bitte die Tasten [Factory] und [Global] für zwei Sekunden gedrückt. Die Demo-Stücke werden nun der Reihe nach abgespielt. Sie können mit der [◄] (links) - und der [►] (rechts) – Taste zum nächsten Stück weiterschalten, bzw. zurückschalten.
Auf manchen Tastaturen sendet auch die Oktav-Umschaltung einen „All Notes Off“ – Befehl. 4) Funktion der einzelnen Tasten Die Tasten C – A (in derselben Oktave, in der die KeyRemote aktiviert wurde) erhalten nun die nachfolgenden Funktionen, die sich identisch mit den entsprechenden Tasten am Electron 3000 verhalten: [Factory] 2 Sekunden drücken:...
Überprüfen Sie mit [Utility] MIDI-Monitor, ob die Tastatur MIDI-Signale sendet. Ist der MIDI-Kanal korrekt eingestellt? Ist der Dynamik-Controller am Electron 3000 derselbe wie bei der Tastatur? Versuchen Sie mit einem Programmwechsel einen anderen Klang anzuwählen! Reagiert das Display auf die Programmwechsel? Wenn NICHT, überprüfen Sie nochmals die MIDI-Verbindung!
Seite 25
Electronium 2000 und muss hierfür die Transposition im Global – Menu auf +12 gestellt werden. Die Röhren-Electronium Presets von 101 – 121 spielen – wie diverse HOHNER Electronien - eine Oktave tiefer als die Bezeichnung angibt. Diese wurde aus Kompatibilitätsgründen zu den alten Instrumenten älteren...
XI.) MIDI - Implementierung Funktion Empfangen Bemerkungen ______________________________________________________________________________________ Kanal 1 - 16 Mode Multimode 1 Kanal (Standard-Version) Multimode alle Kanäle (nur Pro-Version) MIDI In 2 = Omnimode (nur Pro-Version) Noten-Nummern 21 – 108 Anschlagdynamik Channel Aftertouch zuweisbar Poly Aftertouch nein Pitchbend (global abschaltbar) Control Change...
Seite 27
XII.) Soundverzeichnis (Werksbank) Violine 1 M 8' Flöte 1 M 8' Flöte 1 P 8' Violine 1 P 8' Violine 2 M 8' Flöte 2 M 8' Flöte 2 P 8' Violine 2 P 8' Piccolo - Flöte M 4' Viola M 8' Piccolo - Flöte...