Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mark GNSD Technisches Handbuch Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GNSD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
J-Y(st)Y
KNX-Spezifikation
JH(st)H
A-2Y(L)2Y of A-2YF(L)2Y
3.0 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
3.1 Allgemeines
Jedes Gerät wird vor dem Verpacken vollständig auf Sicherheit und korrekte Funktion geprüft.
Hierbei werden u. a. der Gasdruck, der Brennerdruck und der CO-Wert [4] eingestellt.
Überprüfen Sie jedoch stets die Brennerdruckdifferenz und den Vordruck. Niemals unsachgemäß
an Stellschrauben drehen. Vergessen Sie vor allem nicht, dem Benutzer die korrekte Handhabung
und Bedienung des Geräts und der Zusatzgeräte zu zeigen.
3.2 Adressierung des Geräts.
Wenn Sie mehrere (maximal 8) Geräte an einen Thermostaten anschließen, müssen die Geräte
adressiert werden. Zum Adressieren eines Geräts müssen Sie die beiden Dipschalter auf den
richtigen Wert einstellen. Richtige Einstellung siehe unter [16] und [18]. Beim Anschluss
des Raumthermostaten an mehrere Geräte (maximal 8) müssen Sie den Raumthermostaten
an Gerät 1 anschließen. Stellen Sie hierzu die Dipschalter und Schalter S4 korrekt auf den
Brennerautomaten des Lufterhitzers ein [18].
3.3 Überprüfungsarbeiten
– Schalten Sie den elektrischen Hauptschalter aus.
– Stellen Sie den Raumthermostaten auf Mindesttemperatur ein.
– Öffnen Sie den Gasabsperrhahn und entlüften Sie anschließend die Gasleitungen sorgfältig und
überprüfen Sie diese auf Undichtigkeit. Keinesfalls offenes Feuer verwenden!
– Schließen Sie den Gasabsperrhahn.
– Schalten Sie den elektrischen Hauptschalter ein und stellen Sie den Raumthermostaten auf
Höchsttemperatur ein. Der Brennerautomat erzeugt nach einer Vorspülzeit einen elektrischen
Lichtbogen an der gesicherten Zündflamme, und das Sicherheitsventil öffnet sich. Da der
Gasabsperrhahn geschlossen ist, kann sich keine Flamme bilden. Der Brennerautomat wechselt nach
vier Zündversuchen von je ungefähr 5 Sekunden in den Störmodus. Nach einer Wartezeit von ca. 30
Sekunden kann der Automat entsperrt werden, woraufhin derselbe Zyklus wiederholt werden kann.
– Öffnen Sie den Gasabsperrhahn; das Gerät beginnt jetzt zu arbeiten.
– Machen Sie die optional bestellte Verbrennungsluftdrossel ganz auf.
– Überprüfen Sie das Flammenbild der Hauptbrenner (deutlicher Flammenkern, gleichmäßiges
Brennen).
– Prüfen Sie bei einem G(N)CD-Gerät die Drehrichtung des Lüfters und den aufgenommenen
Strom.
– Prüfen Sie bei Geräten mit externem Ventilator, ob die maximale Erwärmung von 40 K nicht
überschritten wird.
– Überprüfen Sie die Einstellungen der Filterüberwachungsschalter: Widerstand eines sauberen
Filters + 60 Pa. (Einstellen Filterüberwachungsschalter nach der Montage des Kanals).
3.4 Überprüfen Sie die Funktion des Raumthermostaten
Im Falle einer Temperatureinstellung unter der Raumtemperatur erlöschen die Brenner. Bei einer
Einstellung über der Raumtemperatur wird der Brenner gezündet.
Feste Installation
Nur in Innenräumen
Aufbau, in Leitungen
Halogenfreie Leitungen, Installation auf Abstand
Telefonerdleitung, Installation im Außenbereich
DE
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

GncdGcdGsdGdGnd

Inhaltsverzeichnis