Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wissenswertes Und Tipps Zum Einkochen - Eltac EKA 178 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKA 178:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wissenswertes und Tipps zum Einkochen

Vorab sei gesagt, gegenüber Omas Einkochregeln hat sich nichts geändert! Einkochen bedeutet Sterilisie-
ren des Einmachgutes ohne chemische Konservierungsstoffe. Die erzeugte, gleichmäßige Hitze tötet die im
Einmachgut vorhandenen Keime, gleichzeitig wird durch den entstehenden Unterdruck das Einmachglas
keimfrei und luftdicht verschlossen.
Nur... der Einkoch-Kessel ist nicht mehr derselbe wie zu Omas Zeiten! Einkochautomaten bringen viele
Erleichterungen, die Oma auch gerne gehabt hätte!
Doch zum Einkochen selbst:
• Gute Vorbereitung und Sauberkeit sind aus Haltbarkeitsgründen oberstes Gebot. Obst und Gemüse
sollten von guter Qualität sein, frisch und ausgereift.
• Obst und Gemüse gut waschen und abtropfen lassen.
• Grüne Bohnen und Erbsen sind haltbarer, wenn sie vorher blanchiert werden.
• Gläser, Dosen, Flaschen und Verschlüsse sorgfältig mit heißem Spülwasser reinigen, klar nachspülen und
auf einem sauberen Tuch abtropfen lassen.
• Gefäße auf anhaftende Reste und Beschädigungen prüfen.
• Verschlüsse bis zum Gebrauch in klarem Wasser liegen lassen.
• Keine porösen, beschädigten und überdehnten Gummiringe und Gummikappen verwenden.
• Gefäße bis 2 cm unter den Rand füllen; bei breiartigem Einmachgut (Apfelmus etc.) 3 - 4 cm Rand
lassen.
• Bei Wurst aller Art Gefäße zu 3/4 füllen.
• Gefäße mit Schraub-, Spannverschlüssen oder Klammern fest verschließen.
• Flaschen sofort nach Beendigung der Sterilisierzeit verschließen.
• Gläser immer auf den Einlegerost stellen, dadurch wird eine gute Zirkulation des Kochwassers unter und
zwischen den Einkochgläsern und deren schnellere Erhitzung erreicht.
• Es können unterschiedlich hohe Gläser verwendet werden. Die Gläser sollten zu 2/3 bis 3/4 im Wasser
stehen; bei zwei Lagen Gläser gilt dies für die obere Lage. Keine Sorge, die unteren Gläser, die dann
ganz unter Wasser sind, sind durch Einkochring und Federklammern so gut abgedichtet, dass kein
Kochwasser von außen eindringen kann.
• Die Temperatur des im Topf eingefüllten Wassers sollte immer der Temperatur des Gläserinhalts
entsprechen, damit die Erhitzung gleichmäßig vor sich geht. Zu Gläsern mit kaltem Inhalt also kaltes
Wasser, zu Gläsern mit heißem Inhalt (z. B. wenn das Einkochgut vorgekocht wurde) entsprechend
heißes Wasser einfüllen.
• Der Deckel aus lebensmittelgerechtem, kochfestem Kunststoff ist gewölbt. Die Gläser können in die
Wölbung des Deckels hineinragen, solange dieser gut rundum auf dem Rand des Topfes aufliegt und
kein Dampf entweichen kann. Beachten Sie aber trotzdem, dass genügend Wasser im Topf ist und die
oberen Gläser noch zu 3/4 im Wasser stehen.
• Die Einkochtemperatur und -zeit können Sie der Tabelle am Ende dieser Broschüre sowie aus
handelsüblichen Kochbüchern entnehmen.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Eka 179

Inhaltsverzeichnis