Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fairland PH20V Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 12

Schwimmbadwärmepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme der Wärmepumpe
Schalten Sie den Filter ein und stellen Sie den Bypass und das Ventil am Pumpeneingang so ein, dass die Pumpe nicht zu hart
arbeiten muss (ca. +0,2 bar). Versorgen Sie die Wärmepumpe mit Strom.
Stellen Sie die Wassersolltemperatur ein (wie oben beschrieben).
Schalten Sie die Wärmepumpe ein. (Drücken Sie die Taste ON). Der Ventilator startet sofort und nach einer Minute ist auch der
Kompressor aktiv. Die Wassertemperatur steigt schrittweise, bis der Sollwert erreicht wird.
Erste Heizphase
Wenn die Wärmepumpe zum ersten Mal gestartet wird, bzw. am Anfang der Badesaison, muss das Schwimmbadwasser
beträchtlich beheizt werden, um die gewünschte Wassertemperatur (den eingestellten Sollwert) zu erreichen.
Die Wärmeverluste des Schwimmbeckens sollten möglichst klein gehalten werden. Zusätzlich muss der Filter in vielen Fällen
24 Stunden am Tag aktiviert werden, sodass die Wärmepumpe das Schwimmbadwasser kontinuierlich beheizen kann, um die
eingestellte Solltemperatur innerhalb einer annehmbaren Zeitspanne zu erreichen.
Nachdem diese Vorsichtsmaßnahmen beachtet wurden, ist eine erste Heizphase von 2 bis 4 Tagen Länge völlig normal. Die
erforderliche Länge der Heizphase ist abhängig von der Temperatur der Umgebungsluft am Tag und in der Nacht. (Obwohl
die Temperaturen an einem sonnigen Tag bereits sehr hoch sein können, sind die Nächte am Anfang der Badesaison oft nach wie
vor eher kühl.)
Temperatursteuerungsphase
Die Wärmepumpe schaltet in den Standby-Modus, sobald die Temperatur beim Wassereintritt der Wärmepumpe den Sollwert erreicht.
Sie schaltet sich automatisch wieder ein, wenn die Temperatur beim Wassereintritt der Wärmepumpe um mehr als 1 °C unter den
Sollwert absinkt.
NB: Unter bestimmten Umständen reicht die tägliche Filterlaufzeit möglicherweise nicht aus, um der Wärmepumpe das
Aufrechterhalten der Solltemperatur zu ermöglichen.
In einem solchen Fall sollte eine längere Filterlaufzeit eingestellt und/ oder die Wärmeverluste (durch Anbringen einer
Schwimmbadabdeckung, wenn das Schwimmbecken nicht genutzt wird) verringert werden.
Abtauung
Der in der Umgebungsluft enthaltene Wasserdampf lagert sich beim Fließen durch den Verdampfer in Form von feinen
Wassertröpfchen auf den Lamellen des Verdampfers ab (s. S. 4, Abschnitt I).
Falls die Umgebungsluft kühl ist, können diese Wassertröpfchen gefrieren und nicht zum Boden der Anlage hin abtransportiert
werden.
Es entstehen Eiskristalle auf den Lamellen, die eine kalte, isolierende Schicht bilden und die Luft daran hindern, Wärmeeinheiten
zum Wärmeträger zu leiten.
Wenn sich Frost bildet, wird dies von der Anlage erkannt. Der Kompressor stoppt und der Ventilator läuft weiter, um den Verdunster
abzutauen. Bei sehr niedrigen Temperaturen (unter 5 °C) stoppt die Wärmepumpe automatisch.
NB: Der Umfang der Eiskristall-Ablagerung steigt mit zunehmender Luftfeuchtigkeit.
Regelmäßige Wartung
1) Überprüfen Sie regelmäßig, ob sich Schmutz (Pollen, Erde, Gras, Insekten, etc.) auf dem Verdampfer angesammelt hat.
Reinigen Sie den Verdampfer bei Bedarf:
- Stoppen Sie die Anlage und ziehen Sie den Stecker.
- Besprühen Sie sie mit Süßwasser. (Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, da diese die Lamellen beschädigen könnten.)
- Reinigen Sie die Lamellen mit einer Bürste mit weichen Borsten.
2) Abhängig von der Häufi gkeit des Reinigungsbedarfs beim Verdampfer, sollte auch der Boden der Anlage regelmäßig durch eine
Fachkraft gereinigt werden, damit der Kondensatablauf nicht durch Schmutzablagerungen behindert wird.
3) Überprüfen Sie regelmäßig die Ventilatorfl ügel, um sicherzustellen dass sie nicht verschmutzt oder beschädigt sind.
4) Lassen sie den Druck des Wärmeträgers und die elektrischen Anschlüsse jährlich von einer Fachkraft überprüfen.
5) Reinigung des Gehäuses: Das Gehäuse der Anlage kann mit Seifenwasser und einem weichen Tuch gereinigt werden.
Verwenden Sie niemals scheuernde Produkte oder organische Lösemittel.
Überwinterung
1) Stoppen Sie die Wärmepumpe.
Falls die Wärmepumpe sich in einer Heizphase befi ndet, beenden Sie diese.
Schalten Sie die Stromversorgung der Wärmepumpe ab.
2) Entleeren Sie den Wärmeübertrager.
Schließen Sie die Bypassventile, um die Anlage hydraulisch zu isolieren. Schrauben Sie die Anschlüsse am Ein- und Austritt des
Schwimmbadwassers ab: Der Wärmeübertrager entleert sich automatisch durch die Schwerkraft.
3) Bedecken Sie die Anlage mit seiner Überwinterungsschutzhülle (optional erhältliches Zubehör).
2007/12 - Version: A - Code : 0033442
12/16

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ph45vPh30vPh60v

Inhaltsverzeichnis