1. Verbindung von Transceiver(n), LAN und VE-PG2
Alle Geräte an das VE-PG2 anschließen, wie in den Schritten q bis r gezeigt ist.
[Gebiet A]
An die Mikrofon- und Lautsprecherbuchse stecken.
q
HINWEIS: Zuerst den Transceiver
mit dem VE-PG2 verbinden (mit
spezifiziertem Verbindungskabel).
Danach den Transceiver und das
VE-PG2 einschalten.
An die Lautsprecherbuchse des
Transceivers A anschließen
Transceiver A
Kanal 1
e
Beide Transceiver einschalten, dann
Transceiver B
den Lautstärkeregler des Transcei-
Kanal 1
vers A in 12-Uhr-Position bringen.
[Gebiet B]
w
An die Mikrofon- und Lautsprecherbuchse stecken.
HINWEIS: Zuerst den Transceiver
mit dem VE-PG2 verbinden (mit
spezifiziertem Verbindungskabel).
Danach den Transceiver und das
VE-PG2 einschalten.
An die Lautsprecherbuchse des
Transceivers C anschließen
Transceiver C
Kanal 2
Transceiver D
r
Beide Transceiver einschalten, dann
Kanal 2
den Lautstärkeregler des Transceivers C
in 12-Uhr-Position bringen.
HINWEIS: Wenn ein Repeater benutzt wird, schließt man ein optionales OPC-2074 an die ACC-Buchse des Repeaters an.
Rückseite des Repeaters
ACC-Buchse
Ext I/O (Sub-D-25)-Port* auf „Ext. I/O 18 Output Low Voltage 2" einstellen.
*Zum Einstellen des Ext I/O (Sub-D-25)-Ports sind die Cloning-Software CS-FR5000 und ein Cloning-Kabel OPC-1122U erforderlich.
2 VE-PG2 im Selektivanruf-Modus einstellen
1. Einstellung des „Operating mode"
1
q N ach der Verkabelung (siehe oben) die Transcei-
ver A und C einschalten. Danach Einstell-Screen
mit einem Browser öffnen (siehe Blatt „Installation
q").
w I n „Connection setting" auf „Operating mode set-
ting" klicken und dann „Selective call mode" wäh-
len.
e Auf [Save and Reboot] klicken.
r E twa 30 Sek. nach dem Rebooten auf [Back] kli-
cken.
Wählen
Klicken
Selektivanruf-Modus
ACHTUNG:
Zum Anschluss von Transceivern oder Repeatern ausschließlich folgende
Kabel benutzen: OPC-2073 (für Transceiver) bzw. OPC-2074 (für Repeater).
Diese Kabel nur an [TRX1], [TRX2] oder [TRX3] anschließen. Wenn ein ande-
res Kabel, z.B. ein Ethernet-Kabel, verwendet oder an [LAN] angeschlossen
wird, führt das zu Schäden am VE-PG2 bzw. am Transceiver oder Repeater.
[TRX1]-Anrufnummer (DTMF): 1
zum [TRX1]-Port
ERDUNG
VE-PG2
(192.168.0.2)
+
+
+
MODE
DC
LAN
TRX1
TRX2
TRX3
IN
OUT
SW
ABC
[TRX2]
-Anrufnummer (DTMF): 2
zum [TRX2]-Port
ACHTUNG:
Zum Anschluss von Transceivern oder Repeatern ausschließlich folgende
Kabel benutzen: OPC-2073 (für Transceiver) bzw. OPC-2074 (für Repeater).
Diese Kabel nur an [TRX1], [TRX2] oder [TRX3] anschließen. Wenn ein ande-
res Kabel, z.B. ein Ethernet-Kabel, verwendet oder an [LAN] angeschlossen
wird, führt das zu Schäden am VE-PG2 bzw. am Transceiver oder Repeater.
Nur spezifizierte Kabel für
die Ports [TRX1], [TRX2]
oder [TRX3] verwenden.
OPC-2074
+
+
+
MODE
DC
LAN
TRX1
TRX2
TRX3
IN
OUT
SW
ABC
Selektivanruf-Modus
2
Unten stehendes Fenster öffnet sich und es ist auf
[OK] zu klicken.
• Die Einstellungen von „Connection setting" kehren
auf die Voreinstellwerte zurück, wenn der „Opera-
ting mode" geändert wird.
• Es ist ratsam, die Einstellungen des VE-PG2 als
Datei auf einen PC zu speichern. Siehe dazu Be-
dienungsanleitung des VE-PG2.
Klicken
2 VE-PG2 im Selektivanruf-Modus einstellen (Fortsetzung)
2. Einstellung des „Numbering plan"
1
q Den Mauszeiger auf „Connection setting" setzen
und auf „Numbering plan" klicken.
w „Call destination number setting" für das Gebiet A
wie links gezeigt vornehmen.
(Beispiel) „Index" auf „1", „Call destination number"
auf „1", „Call destination VE-PG2 address"
auf „192.168.0.2" und „Call destination
VE-PG2 port" auf „Transceiver 1(TRX1)".
e Auf [Save] klicken.
Wählen
Eingabe
Wählen
Klicken
2
q „Call destination number setting" für das Gebiet B
wie links gezeigt vornehmen..
(Beispiel) „Index" auf „2", „Call destination num-
ber" auf „2", „Call destination VE-PG2
address" auf „192.168.0.2" und „Call
destination VE-PG2 port" auf „Transcei-
ver 2(TRX2)" einstellen.
w Auf [Save] klicken.
Wählen
Eingabe
Wählen
Klicken
3
„Call destination number setting list" wie unten ge-
zeigt überprüfen.
Prüfen
HINWEISE:
• In RoIP-Systemen mit mehreren VE-PG2 müssen
alle die gleiche „Call destination number setting list"
haben.
• Unter der „Call destination number setting list" gibt
es drei Buttons.
[Edit]:
Klicken zum Editieren der Indexeinstellung.
[Delete]:
Klicken zum Löschen der Indexeinstellung.
[Delete all]: Klicken zum Löschen der ganzen Liste.
3. Einstellung der „Transceiver control"
1
q Den Mauszeiger auf „Connection setting" setzen
und im Pull-down-Menü auf „TRX/EXT" klicken,
danach auf „Transceiver 1 (TRX1)" klicken.
w Für „Calling notice tone to Transceiver" die Ein-
stellung „Notice tone 2" wählen.
e Für „Send connect success tone to Transceiver"
die Einstellung „Notice tone 2" wählen.
r Für „Disconnect notice tone to Transceiver" die
Einstellung „Notice tone 3" wählen.
t Für „Send connect failure tone to Transceiver" die
Einstellung „Notice tone 3" wählen.
Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany
Selektivanruf-Modus
3. Fortsetzung
1
y Auf [Save] klicken.
u Den Mauszeiger auf „Connection setting" setzen
und im Pull-down-Menü auf „TRX/EXT" klicken,
danach auf „Transceiver 2 (TRX2)" klicken.
i Einstellungen der Schritte w bis y wiederholen.
Wählen
Klicken
4. Transceiver-Einstellungen
Das Einstellbeispiel bezieht sich auf eine Verkabelung der
Geräte wie links oben gezeigt.
1
Lautstärkeregler der Transceiver A und C in 12-Uhr-
Position bringen.
2
Transceiver B und D einschalten und bei beiden die
gleichen Kanäle wie bei Transceiver A und C einstellen.
• Gleiche Kanäle für alle Transceiver einstellen, damit
sie mit Transceiver A und C kommunizieren können.
Informationen dazu findet man in den Bedienungs-
anleitungen der Transceiver.
(Beispiel) Im Bild links ist für die Transceiver A und
B (Gebiet A) der Kanal 1 eingestellt und
für die Transceiver C und D (Gebiet B) der
Kanal 2.
5. Wie kommunizieren?
Das Beispiel bezieht sich auf eine Verkabelung der Geräte
wie links oben gezeigt. Die Schritte gelten für den Anruf
des Transceivers D durch Transceiver B.
1
[PTT]-Taste von Transceiver B drücken und halten
und dabei nacheinander [2] und [#] drücken, um die
DTMF-Signale 2 und # zum Transceiver D zu senden.
[PTT]-Taste zum Empfang wieder loslassen.
2
Aus dem Transceiver D hört man einen Piepton und
die Kommunikation über das VE-PG2 beginnt.
3
Die [PTT]-Taste von Transceiver B drücken und hal-
ten und mit normaler Lautstärke ins Mikrofon spre-
chen. [PTT]-Taste zum Empfang wieder loslassen.
4
Die [PTT]-Taste von Transceiver D drücken und hal-
ten und mit normaler Lautstärke ins Mikrofon spre-
chen. [PTT]-Taste zum Empfang wieder loslassen.
5
Das VE-PG2 beendet die Kommunikation, wenn 15
Sek. lang keine Sprachsignale zwischen Transceiver
B und D gesendet wurden. Man kann zum Beenden
auch die [PTT] der Transceiver B oder D drücken und
1 Sek. lang den DTMF-Ton [#] senden.
A-6838W-3US
Gedruckt in Deutschland
© 2010 Icom Inc.
.