Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Hinweise - Solon Black 230/07 Montage-Und Installationsanleitung

Standardmodule
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Black 230/07:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16

Allgemeine Hinweise

Bei Verwendung von marktüblichen Montagesystemen wird durch die optimale Lage
der Montageschienen sowie Auflage und Befestigung im Bereich der Bohrungen
(Abstand a
) eine minimale Belastung der Module erreicht! Es wird dabei immer
optimal
vorausgesetzt, dass die verwendeten markt üblichen Montagesysteme, die nicht in
den Montagehinweisen betrachtet werden können, dem neuesten Stand der Technik
entsprechen. Die Auslegung der Unterkonstruktion hat so zu erfolgen, dass eine
Durchbiegung von l/200 jedoch maximal 15 mm nicht überschritten wird. Stellen
Sie sicher, dass auch die Dachkonstruktion selbst geeignet ist!
Die Befestigung direkt am Rahmen (Nutzung der Abrutschsicherungsbohrungen des
langen Holmes) mittels hochfester Schrauben M6 aus Edelstahl ohne Vorspannung
ist erlaubt, wenn Unterlegscheiben mit mindestens 14 mm Durchmesser verwendet
werden und die Verbindung spannungsfrei ausgeführt wird.
Achtung!
Beachten Sie bitte bei der Befestigung der Module, dass sich durch Temperatur-
änderungen das Material ausdehnt. Wir empfehlen daher zwischen den Modulen
einen Mindestabstand von 20 mm.
Module dürfen nicht im Wasserbad stehen. Regen- und Schmelzwasser müssen un-
gehindert ablaufen können. Entwässerungsbohrungen dürfen nicht für die Montage
verwendet werden.
Achtung!
Das Betreten der Module kann irreparable Schäden verursachen. Diese Schäden sind
nicht durch die Produkt- und Leistungsgarantie abgesichert.
Hinweis
Sollten die Gegebenheiten es erfordern, z.B. als Personenschutzmaßnahme bei
Einsatz von trafolosen Wechselrichtern nach Hinweisen des Wechselrichterherstellers,
bieten die SOLON-Module mit den 4,5 mm Bohrungen in allen 4 Holmen die Mög-
lichkeit, Potentialausgleichsleitungen zur Erdung aller metallischen Teile einer
elektrischen Anlage (jedes einzelnen Modulrahmens) anzubringen.
Alternativ können dafür auch die Bohrungen für die Abrutschsicherung genutzt
werden, wenn diese nicht benötigt werden (z.B. in Einlegesystemen).
Technische Änderungen behalten wir uns vor. Die Montagehinweise gelten nur im
Zusammenhang mit den Datenblättern, mit den AGB und den Gewähr leistungs-
und Leistungszusagen der SOLON PV GmbH und SOLON Nord GmbH in der jeweils
gültigen Fassung. Die SOLON übernimmt für diese Montage hinweise sowie etwaige
Folgeschäden keine Haftung, mit Ausnahme der produkt-haftungsrechtlichen
Haftung und der Haftung wegen Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.
Hinweis
Bei Fragen oder Unklarheiten können sich montierende Fachfirmen direkt an Ihren
Vertragspartner bzw. an einen zugelassenen Statiker wenden. Auf Anfrage kann
SOLON entsprechende Fachleute nennen. Nutzen Sie bitte dafür auch die Checkliste.
Hinweise dazu finden Sie auf unserer Homepage (www.solon.com).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis