Haftung für Schäden und oder Betriebsstörungen, die durch von dieser Bedienungsanleitung abweichende Bedienung entsteht, übernimmt. OERTZEN bietet dem Betreiber gerne Einweisungen/Schulungen an, die ihn in die Lage versetzen, diesen Hochdruckreiniger bestimmungsgemäß einzusetzen, und wiederkehrende Wartungs-/ Pflegemaßnahmen selber auszuführen. Rufen Sie uns hierzu gerne an.
Betriebsmittel ernstnehmen und mögliche Unfallursachen sofort beseitigen. Die Störungsbeseitigung ausschließlich durch Fachkräfte, besser aber durch den OERTZEN Servicemitarbeiter durchführen lassen. Trennen Sie das Gerät vor allen Reparatur-/Wartungsarbeiten vom elektrischen Netz. Nur Original OERTZEN-Ersatzteile und Zubehör verwenden. Diese garantieren die...
Fahrzeugen, Gebäuden, Werkzeugen und Flächen geeignet, die mit einem Hochdruck- Wasserstrahl von 40 bis 180 bar behandelt werden dürfen. Der Hochdruckreiniger sollte nur mit dem von OERTZEN empfohlenen Reinigungsmittel ergänzend betrieben werden. Wasser/Reiniger Mischungsverhältnis stets beachten. Die Verwendung anderer Reinigungsmittel oder chemischer Substanzen kann die Sicherheit und Lebensdauer des Hochdruckreinigers beeinträchtigen.
5. Aufbau des Hochdruckreinigers Der Warmwasser-Hochdruckreiniger besteht im Wesentlichen aus einer Hochdruck- Reihenkolbenpumpe mit Sicherheits-Abschaltsystem sowie einer Hochleistungs- Ölfeuerungsanlage mit vertikalem doppelwandigen Edelstahl-Wärmetauscher. Die Hochdruck-Reihenkolbenpumpe ist direkt an den Elektromotor geflanscht. Sie saugt Netzwasser an und drückt dieses unter hohem Druck durch die Sicherheits-/Steuereinheit in eine Heizschlange, in der das durchfließende Wasser auf die eingestellte Betriebstemperatur erhitzt wird.
Seite 7
Produktbild Superpower Position Benennung Position Benennung Elektromotor Handspritzpistole mit Lanze EIN-/AUS-Schalter Dosierregler Reinigungsmittel Sicherheits-/Steuerventil Reinigungsmitteltank Manometer Klappe Enthärtungsflüssigkeit Netzwassereingang Dieseltank Hochdruckpumpe Abluftöffnung Heiztank Hochdruckwasser-Ausgang Temperaturregler Stromeinspeisung...
Seite 8
Schaubilder und weitere Details Wassertank und Tank Enthärtungsflüssigkeit Handspritzpistole mit Drallungs- Doppelrohrlanze mit Drehdosier- gelenk griff Ölkontrolle und Ölwechsel Position Benennung Öl-Schauglas, Füllstand mittig Öl-Einfüllöffnung/Peilstab Öl-Ablassschraube OSP-Spezialpumpenöl (Art.-Nr. 10.802.002...
Seite 9
Symbole am Hochdruckreiniger / Bedeutung Wassereingang Treibstoff (Diesel) ACHTUNG Kalklösemittel Funkengefahr Erdung Reinigungsmittel Einschalten des Hochdruckausgang Brenners Pumpenmotor Verbrennungsgefahr eingeschaltet ACHTUNG Strahlrichtung auf Mensch, Tier, Maschine, Elektrik ausschließen...
Seite 10
5 x blinken: Sicherheitsthermostat hat ausgelöst Lampe brennt dauerhaft: Wartungsintervall von 200 Arbeitsstunden wurde erreicht – bitte qualifizierten OERTZEN-Servicemitarbeiter anrufen. Brennerstörungs-Signal Um Anzeigen- und Warnleuchten zurückzusetzen, EIN/AUS/Brenner-Schalter auf AUS und dann wieder auf EIN stellen. Bei Problemen bitte den qualifizierten OERTZEN-Servicemitarbeiter anrufen.
6. Vor Inbetrieb-/ Betrieb und Außerbetriebnahme 6.1 Vor Inbetriebnahme Packungsinhalte beim Auspacken auf Vollständigkeit prüfen. Transportschäden sofort an OERTZEN melden. Im Zweifelsfall den Hochdruckreiniger noch nicht benutzen. Das Typenschild zur Identifizierung gibt die wichtigsten technischen Eigenschaften des Hochdruckreinigers an. Mischen Sie bei Bedarf das Reinigungsmittelgemisch in einem separaten Behälter.
6.2 Betrieb (Kalt / Warm / Reiniger) Einschalten des Hochdruckreinigers 1. Den Wasserhahn aufdrehen. 2. Den Hochdruckreiniger mittels Stecker in die Steckdose an das Stromnetz anschießen. 3. Den Hochdruckreiniger anlaufen lassen, indem Sie den Drehschalter (2) auf Position “I“ (Kaltbetrieb) oder Position “Brenner“ (Warmbetrieb) folglich EIN dreht.
GEFAHR: Den Abzugshebel auf keinen Fall blockieren. GEFAHR: Verwenden Sie den Hochdruckstrahl nur aus größerer Entfernung, um Schäden durch zu hohen Wasseraufprall zu vermeiden. Richten Sie den Hochdruckstrahl nie auf Menschen, Tiere oder elektrische Bauteile. Option: Für den Betrieb mit Tensid (Reiniger) dosieren Sie die Zumischung mittels Drehschalter (16) von 0 –...
Wartung und Pflege Jeder Hochdruckreiniger ist nur so gut und zuverlässig, wie sie gepflegt und gewartet wird. ACHTUNG:OERTZEN bietet für alle Hochdruckreiniger, abgestimmt auf Einsatz und Betriebsstundenleistung, Wartungs- und Pflegevereinbarungen an. Innerhalb dieser führen wir auch die vom Gesetzgeber zwingend vorgeschrieben jährliche Sicherheitsprüfung durch.
Seite 15
Frostsicherung ACHTUNG: Die Frostsicherung des gesamten Wassersystems ist auch bei nur geringer Gefahr des Einfrierens bei Lagerung und Transport durch geeignete Frostsicherungsmaßnahmen zu schützen, da anderenfalls schwerste Beschädigungen am gesamten Wassersystem und erhebliche Betriebsgefahren befürchtet werden müssen. 1. Hochdruckreiniger in Betrieb nehmen, Handspritzpistole öffnen, Netzwasserversorgung schließen.
Unfallursachen sofort beseitigen. Trennen Sie das Gerät vor allen Reparatur-/Wartungsarbeiten vom elektrischen Netz (ZH 1/95). Störungsbeseitigung: Ausschließlich durch Fachkräfte, besser durch OERTZEN Kundendienst durchführen lassen. Nur Original OERTZEN-Ersatzteile/Zubehör verwenden, da sonst die Sicherheit gefährdet ist, bzw. die Konformität ihre Gültigkeit verliert. Störung Ursache...