Zusammenbau der Einstelllehre
Führen Sie den Reiter
Aufsetzen der Einstelllehre
Lösen Sie die Feststellschraube
Platzieren sie die Lehre auf den Plattenteller, indem Sie die Aussparung in der Basis
spindel setzen. Setzen Sie den Dorn
Bringen Sie durch Verschieben des Reiters
lager des Pro-Ject Tonarmes zur Deckung.
Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Basis
Dorn
mit der Feststellschraube
Bei den Pro-Ject Tonarmen 8.6, 8.6s sowie 8.6 UniPivot und Tonarmen von Fremdherstellern kann
nach Umdrehen des Dorns dessen Spitze zum Definieren des vertikalen Lagerpunktes genutzt werden.
Einstellen auf die Tonarmlänge (1'' = 2,54cm)
Die Tonarmlänge (1 bis 5) wird durch die Markierung
der Einstellschraube
der Tonarmlänge zugeordneten Blocks (1/3 bis 5) auf der Skala
Modelle können den Ziffern 1 bis 5 entsprechend der nachfolgenden Aufstellung zugeordnet werden.
1 Für 0.5, 1, 1.2, 1.2 E, 1.2 Comfort, 1.9, RPM 1.3, alle Ausführungen des Typs Essential, Debut,
Debut Carbon, Juke Box und Xpression, sowie Plattenspieler ausgestattet mit einem 8,6''-Tonarm
2 Für die Modelle 6, 6.1, 6.9, 2.9 Wood, 2.9 Classic, alle Varianten des Typs Xperience, Perspective,
PerspeX, RPM 4, RPM5, RPM 5.1, RPM 6, RPM 6 SB, RPM 6.1 SB, RPM 9, RPM 9 Acryl (X), RPM 9.1,
RPM 9.1 Acryl (X), RPM 9.2 Evolution, Studie und Spieler ausgestattet mit einem 9''-Tonarm
3 Für das Modell 2 und Plattenspieler ausgestattet mit einem 9,35''-Zoll-Tonarm
4 Für die Modelle RPM 10, RPM 10.1 Evolution, Xtension 10 Evolution und Plattenspieler ausgestattet
mit einem 10''-Tonarm
5 Für die Modelle Studie, Xtension 12 Evolution und Plattenspieler ausgestattet mit einem 12''-Tonarm
Sichern Sie nun die Position des Reiters
Einstellen des Tonabnehmers
Befestigen Sie den Tonabnehmer unter dem Tonabnehmerkopf (Headshell). Ziehen Sie die Befestigungs-
schrauben nur handfest an. Stellen Sie nun grob die vom Hersteller des Tonabnehmers empfohlene Auflage-
kraft ein. Überprüfen und korrigieren Sie gegebenenfalls die Einstellung der Tonarmhöhe. Beides ist in der
Ihrem Pro-Ject Plattenspieler beiliegenden Bedienanleitung beschrieben.
Verschieben Sie den Tonabnehmer in den Langlöchern des Tonabnehmerkopfs so, dass der Abtastdiamant
nach Absenken des Tonarmrohres auf der dem verwendeten Tonarm zugeordneten Markierung (1 bis 5) des
Geometriefelds
ruht.
Richten Sie nun die Vorderkante des Tonabnehmers parallel zu den sich ober- und unterhalb des Geometrie-
felds
befindlichen Linien aus. Eine im vorderen Bereich des Tonabnehmers rechtwinklig aufgelegte und
mit einem Klebestreifen befestigte Bleistiftmine erleichtert das Einstellen.
Vergessen Sie bitte nicht, nach beendeter Justage die Schrauben des Tonabnehmers am Tonabnehmerkopf
festzuziehen. Überprüfen Sie nach dem Festziehen nochmals die Justage.
Azimuteinstellung
Lösen Sie, wie in der Bedienanleitung Ihres Pro-Ject Plattenspielers beschrieben, die Madenschraube welche
das Tonarmrohr in seiner Position fixiert. Senken Sie das Tonarmrohr mit dem Tonarmlift so ab, dass der
Abtastdiamant im Zentrum des Spiegels
die Unterkanten von Tonabnehmer und Spiegelbild parallel sind.
Sichern Sie nach erfolgtem Einstellen das Tonarmrohr. Überprüfen Sie nach dem Sichern nochmals die Justage.
Copyright
Audio Trade GmbH
©
2006, alle Rechte vorbehalten. Die veröffentlichten Informationen entsprechen dem Stand
der Entwicklung zum Zeitpunkt der Drucklegung. Technische Änderungen bleiben vorbehalten und fließen ohne
weitere Nachricht in die Produktion ein.
von rechts in den Montagespalt der Basis
des Dorns
wieder in die Führung des Reiters
die Glocke am Ende des Dorns
in der eingestellten Position.
die Position des Reiters und der Basis
mit der Feststellschraube
ruht. Verdrehen Sie nun das Tonarmrohr in seiner Aufnahme, bis
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject Align it · Version 15.3.2013
ein.
, und nehmen Sie den Dorn aus seiner Führung im Reiter.
plan auf dem Plattenteller aufliegt, sichern Sie den
auf dem Reiter
, bis deren Kante mit der obersten Linie des
deckungsgleich ist. Die verschiedenen
.
über die Tellerlager-
ein.
mit dem vertikalen Tonarm-
angezeigt. Justieren Sie nun mit
3