9
TUBE ULTRAGAIN MIC200 Bedienungsanleitung
2.1 Oberfläche
(1) Mit dem GAIN-Regler stellen Sie die Verstärkung für das Eingangssignal
im Bereich von +26 bis +60 dB ein. Vergewissern Sie sich, dass der Regler
beim Trennen bzw. Anschließen einer Signalquelle auf Linksanschlag steht
und beginnen Sie erst nach Anschluss, die Stellung des Reglers langsam
zu verändern.
(2) Zum Einpegeln sollten Sie unbedingt die LED-Anzeige verwenden. Die LED-
Anzeige zeigt die Stärke des Ausgangssignalsin dB an. Vermeiden Sie
unbedingt, dass die Clip-LED permanent aufleuchtet. Sie sollte nur bei
Signalspitzen und dann auch nur kurz aufleuchten.
(3) Die POWER-LED zeigt an, dass der MIC200 betriebsbereit ist. Wird der MIC200
über das mitgelieferte Netzteil mit dem Stromnetz verbunden, ist das Gerät
betriebsbereit und die POWER-LED leuchtet.
(4) Mit Hilfe des 20 dB PAD-Schalters können Sie eine Pegelabsenkung
vornehmen: In der gedrückten Stellung wird diemit einem der Eingänge des
MIC200 verbundene Signalquelle um 20 dB abgesenkt. Die für Sie richtige
Einstellung hängt von der angeschlossenen Signalquelle ab. Generelllässt sich
sagen, dass eine Absenkung des Pegels bei Mikrofonanwendungen nicht zu
empfehlen ist. Auf jeden Fall sollte anhand der LED-Anzeige darauf geachtet
werden, dass das Eingangssignal nicht übersteuert.
(5) Mit dem +48 V-Schalter aktivieren Sie die Phantomspeisung für
den XLR-Eingang. Phantomspeisung wird für den Betrieb von
Kondensatormikrofonen benötigt. Dynamische Mikrofone brauchen
keine Phantomspeisung.
(6) Durch Drücken des LOW CUT-Schalters eliminieren Sie unerwünschte,
tieffrequente Signalanteile, wie z. B. Trittschall.