mit Hilfe von Messgeräten und einiger Erfahrung im Umgang
mit diesen einstellen. Jedes Mal, wenn Sie die Position oder die
Trennfrequenz des Subwoofers ändern, sollten Sie die Phase neu
justieren.
G) BENUTZUNG DER PARAMETRISCHEN FILTER: Dank unserer
DEUTSCH
langjährigen Erfahrung in der digitalen Tonbearbeitung waren wir
in der Lage, für den Santorin 38 einzigartige Raumkorrektur-Mo-
dule zu entwickeln. Ein grafischer Equalizer ermöglicht lediglich
Pegel- Anpassungen bei festgelegten Frequenzen und mit fixen
Bandbreiten. Unsere parametrischen Filter hingegen erlauben
erheblich präzisere und natürlicher wirkende Korrekturen, die
genau auf die kritischen Bereiche abgestimmt werden können.
Manchmal ist zur Raumkorrektur nur ein einziges parametrisches
Filter notwendig, während ein grafisches Filter über die gesamte
Bandbreite des Subwoofers aktiv bleibt und deshalb merkliche
Phasenverschiebungen verursacht.
G1. AUTOMATISCHE RAUMKORREKTUR (5) (6) :
1) Stellen Sie sicher, das alle oben erwähnten Einstellungen
durchgeführt wurden.
2) Wählen Sie für erste Messungen „PRESET 2", damit sie
„PRESET 1" als Bezugsreferenz nutzen können.
3) Packen Sie das mit dem Subwoofer mitgelieferte Mess-
mikrofon Tisch - Mikrofonständer aus.
4) Platzieren Sie das Mikrofon am Hörplatz auf Ohrhöhe (P1 in
Zeichnung (6)) und schließen Sie es an die Buchse „MIC
IN" des Santorin Verstärkers.
5) Im Menü des Santorin:
a. Wählen Sie „RCA+HL" als Quelle, um jedes Risiko einer
Rückkopplung (Pfeifen) zu unterbinden.
b. „CHANNELS" + „VOLUME": Die Steuersoftware wählt
automatisch den rechten
neingang aus und steuert die Pegel-Einstellung.
c. Drücken Sie in „AUTO ACQUISITION" „ENTER", um den
Messvorgang einzuleiten.
d. Es
- d1. Überprüfen Sie nochmals, ob das Mikrofon richtig,
also am Hörplatz in Ohrhöhe, aufgestellt ist (P1).
- d2. Drücken Sie „ENTER" um den Messdurchlauf 1
zu starten.
e. Nun
- e1. Platzieren Sie das Mikrofon etwa 1 m seitlich des
Hörplatzes (P1) (links oder rechts davon, so weit wie mö-
glich von den Wänden entfernt), etwas vor dem Hörplatz
und etwa 60cm oberhalb der ersten Messposition (P2).
-e2. Drücken Sie „ENTER" um den Messdurchlauf 2 zu
starten.
f. Nun
- f1. Platzieren Sie das Mikrofon etwa 60 cm seitlich
des Hörplatzes (P1) gegenüber von P2, etwas vor (P2)
und etwa 30 cm oberhalb der ersten Messposition. (P3)
- f2. Drücken Sie „ENTER" um den Messdurchlauf 3 zu
starten.
g. Es erscheint „Finished!" im Display: Die automatische
Raumkorrektur wurde durchgeführt. Bestätigen Sie
die Speicherung für das ausgewählte PRESET mit „OK".
Danach ist es möglich, weitere Raumeinmessungen
mit anderen Mikrofonpositionen durchzuführen und
sie für einfache Hörvergleiche unter einem anderen
PRESET abzuspeichern.
22
SANTORIN 38 - SUBWOOFER OPERATING INSTRUCTIONS
XLR-Eingang als Mikrofo-
erscheint
"Start
Acq.
1?"
erscheint
"Start
Acq.
2?"
erscheint
"Start
Acq.
3?"
G2) MANUELLE RAUMKORREKTUR
Eine manuelle Einstellung der parametrischen Filter ist nur mit
hochwertigem Mess-Equipment und viel Erfahrung im Umgang
damit sinnvoll. Für normale Anwender erbringt die Cabasse-Au-
tomatik in jedem Fall die besseren Klangergebnisse. An kleine
Änderungen der automatisch erstellten Justage, beispielsweise
um den Klang an unterschiedliche Quellen mit abweichender
Klangbalance anzupassen, kann sich aber auch der Laie beden-
kenlos wagen.
1) Wählen Sie ein PRESET ( 1, 2 oder 3)
2) Wählen sie mit den „ "- und" "-Tasten (TP6 und TP3) des
FrontBedienfeldes eines der parametrischen Module PARA-
METRIC 1, PARAMETRIC 2, PARAMETRIC 3 und bestätigen
Sie dann mit „ENTER".
3) CENTER: regelt die Mittenfrequenz des Filters zwischen 30
und 200 Hz in Schritten von 1 Hz.
4) BAND: regelt die Bandbreite des Filters zwischen 1/8 Oktave
und 2 Oktaven in Schritten von 1/8 Oktaven.
5) GAIN: Anhebung oder Absenkung des Filters, einstellbar
zwischen -12 dB und +4 dB in Schritten von 1 dB.
6) Bestätigen Sie die drei eingegebenen Werte mit der ENTER-
Taste (P1) (Display-Anzeige „EXIT").
I) DISPLAY-MODUS
Drücken Sie die „DISPLAY"-Taste auf der Fernbedienung um das
Display ein- und auszuschalten. Auch über das Front-Bedienfeld des Subwoofers
kann das Display-Menü geändert werden.
Cabasse entwickelt seine Produkte permanent weiter, um die bekannt große
im
Display:
Zuverlässigkeit und hohe Klangqualität weiter zu verbessern. Deshalb behält
H) BENUTZUNG DER PRESETS:
In der Werkseinstellung ist PRESET 1 aktiv. Die GAIN-Einstellungen
aller drei parametrischen Module stehen auf 0 dB die Bandbreite
beträgt 1 Oktave. Die Mittenfrequenzen sind auf 50 Hz für PARA 1,
im
Display:
60 Hz für PARA 2 und 70 Hz für PAR 3 voreingestellt.
1) SPEICHERN EINES PRESETS: Neu eingestellte Werte werden
vollautomatisch, ohne das der Benutzer eingreifen muss, im
zuletzt ausgewählten PRESET abgespeichert.
2) AUFRUFEN EINES PRESETS: Direkt mit den Tasten PRESET1,
PRESET2 und PRESET 3 auf der Fernbedienung. Im Menü des
Front-Bedienfeldes wählen Sie „PRESET" mit den „"- und
im
Display:
„"-Tasten (TP6 und TP3) und dann mit den „"- und „"-
Tasten (TP4 et TP2) PRESET1, PRESET2 oder PRESET3.
I) DISPLAY-MODUS
Drücken Sie die „DISPLAY"-Taste auf der Fernbedienung um das
Display ein- und auszuschalten. Auch über das Front-Bedienfeld
des Subwoofers kann das Display-Menü geändert werden.
Achtung!
Wenn im Display „no signal input" angezeigt wird,
überprüfen Sie alle Steckverbindungen und oben
erwähnten Einstellungen und starten
Sie dann "AUTO ACQUISITION" erneut.