Herunterladen Diese Seite drucken
Geutebruck G-Cam EBC-3140 Schnellstartanleitung

Geutebruck G-Cam EBC-3140 Schnellstartanleitung

Full hd multi-streams ultra-wdr box

Werbung

Full HD Multi-Streams Ultra-WDR Box IP Kamera G-Cam/EBC-3140 Schnellstartanleitung
In dieser Schnellstartanleitung wird beschrieben, wie Sie die HD Ultra-WDR IP-Kamera schnell installieren und
anschließen.
Weitere Informationen finden Sie im Installations-/Benutzerhandbuch der IP-Kamera.
Kameraanschlüsse
12VDC / 24VDC/ PoE
Nr.
Bezeichnung
1
Audio I/O
Zwei-Wege-Audio-Übertragung
2
Power LED (Betriebsanzeige)
Statusanzeige Spannungsversorgung (leuchtet grün)
3
Default Button (Reset-Taste)
Rücksetzen auf Werkeinstellungen (Betätigung mit passendem Werkzeug)
4
Auto Iris
Anschluss für Automatikblende-Objektiv
5
PoE Network
Anschluss Ethernetkabel
6
Network LEDs
Statusanzeige Netzwerkverbindung/-aktivität
1 Alarm-Ausgang +
2 Alarm-Ausgang –
7
Alarm I/O *
3 Alarm-Eingang +
4 Alarm-Eingang –
8
Video (BNC-Anschluss)
Analoger Videoausgang (Stream-abhängig)
9
microSD Card Slot
Speicherung von Videos und Standbildern
+ 24VAC (~)
10
Anschluss 24 VAC / 12 VDC
24VAC (PE)
− 24VAC (~)
*Schließen Sie niemals ein externes Netzteil an den Alarm I/O's der Kamera an.
HINWEIS: Es ist NICHT empfehlenswert, permanent auf die microSD-Karte aufzuzeichnen! Unter Umständen
ist sie dafür nicht geeignet. Bitte erkundigen Sie sich beim Hersteller der Karte über deren Verfügbarkeit und
Lebensdauer.
C/CS Mount Objektiv montieren
Folgen Sie den nachstehenden Instruktionen:
• Entfernen Sie den Plastikdeckel von der Kamera.
• Montieren Sie den C/CS Mount Adapter.
• Schrauben Sie das Objektiv auf die Kamera.
IP-Kamera installieren
Befolgen Sie zum Installieren der IP-Kamera die folgenden Anweisungen.
Spannungsversorgung anschließen
Verbinden Sie die Kamera mit einer 12 VDC- / 24 VAC-Spannungsquelle oder schließen Sie ein Netzwerkkabel
zwischen dem PoE-Anschluss der Kamera und einem PoE-Switch an.
HINWEIS: Wenn Sie PoE nutzen, vergewissern Sie sich, dass im Netzwerk die vorgesehene PSE-Einheit
angeschlossen und in Betrieb ist.
Bedeutung
5
GND
6
D − (RS-485)
7
D + (RS-485)
12VDC (+)
12VDC (-)
2
Ethernetkabel anschließen
Verbinden Sie ein Ende des Ethernetkabels mit dem PoE-Anschluss der IP-Kamera. Verbinden Sie das andere Ende
des Kabels mit dem Netzwerkswitch oder Computer
HINWEIS: In einigen Fällen benötigen Sie für das direkte Anschließen der Kamera an einen Computer
möglicherweise ein gekreuztes Kabel.
HINWEIS: Prüfen Sie die LEDs der Verbindungs- und Aktivitätsanzeige. Wenn die LEDs nicht leuchten,
prüfen Sie die LAN-Verbindung.
Wenn die Verbindungsanzeige grün leuchtet, besteht eine zuverlässige Verbindung.
Wenn Daten übertragen werden, blinkt die orange Aktivitätsanzeige.
Bevor Sie sich bei der IP-Kamera anmelden
Beim ersten Zugriff auf die IP-Kamera wird automatisch ein Client-Programm auf dem Computer installiert. Bevor Sie
sich bei der IP-Kamera anmelden, stellen Sie sicher, dass das Herunterladen des ActiveX-Steuerelements erlaubt ist.
Ändern Sie dazu die Einstellungen für ActiveX-Steuerelemente und Plugins oder legen Sie als Sicherheitsstufe für die
Zone „Internet" die „Standardstufe" fest. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch der IP-Kamera.
Einstellungen für ActiveX und Plugins
Schritt 1:
Starten Sie Internet Explorer.
Schritt 2: Klicken Sie auf <Extras>. Klicken Sie
anschließend auf <Internetoptionen>.
Schritt 3:
Klicken Sie auf die Registerkarte
<Sicherheit> und markieren Sie die Zone <Internet>.
Klicken Sie auf <Stufe anpassen>, um die ActiveX -
Einstellungen zu ändern.
Schritt 4:
Aktivieren Sie für „ActiveX –
Steuerelemente und Plugins" eine der Optionen
<Bestätigen> und <Aktivieren>.
Anmelden an der IP-Kamera
Die Standard IP-Konfiguration ist DHCP. Wenn kein DHCP-Server im Netzwerk verfügbar ist, verwendet die Kamera
Ihre Standardadresse 192.168.0.250. Sie finden die Kamera über das Device Searching Tool (auf der CD). Wenn
Sie auf die Kamera zugreifen wollen, konfigurieren Sie die PC-IP-Adresse bitte wie folgt: 192.168.0.XXX; zum Beispiel:
IP Address:
192.168.0.100
Subnet Mask:
255.255.255.0
Benutzername und Kennwort
• Tippen Sie die IP-Adresse der Kamera in die Adressleiste des Webbrowsers ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
• Geben Sie den Standard-Benutzernamen (root) und das Standard-Kennwort (admin) ein. Beachten Sie, dass
beim Benutzernamen die Groß-/Kleinschreibung berücksichtigt wird.
Installieren Sie das Active X-Steuerelement
• Sobald die Verbindung zur IP-Kamera hergestellt ist, wird direkt unter der Adressleiste eine Aufforderung zur
Bestätigung der Installation des ActiveX-Steuerelements angezeigt.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Informationsleiste, dann auf „ActiveX-Steuerelement installieren...".
Sicherheitsstufe für Internetzone
Schritt 1: Starten Sie Internet Explorer.
Schritt 2: Klicken Sie auf <Extras>.
Klicken Sie anschließend auf <Internetoptionen>.
Schritt 3: Klicken Sie auf die Registerkarte
<Sicherheit>, und markieren Sie die Zone
<Internet>.
Schritt 4: Klicken Sie unten auf <Standardstufe>,
und klicken Sie auf <OK>, um die Einstellungen zu
übernehmen. Schließen Sie das Browserfenster, und
starten Sie Internet Explorer erneut, um auf die
IP-Kamera zuzugreifen
3

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Geutebruck G-Cam EBC-3140

  • Seite 1 Full HD Multi-Streams Ultra-WDR Box IP Kamera G-Cam/EBC-3140 Schnellstartanleitung In dieser Schnellstartanleitung wird beschrieben, wie Sie die HD Ultra-WDR IP-Kamera schnell installieren und Ethernetkabel anschließen anschließen. Verbinden Sie ein Ende des Ethernetkabels mit dem PoE-Anschluss der IP-Kamera. Verbinden Sie das andere Ende Weitere Informationen finden Sie im Installations-/Benutzerhandbuch der IP-Kamera.
  • Seite 2 • Ein Sicherheitshinweis wird angezeigt. Klicken Sie auf „Installieren“, um das Herunterladen der DC Viewer- Software auf den Computer zu starten. • Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf „Fertig stellen“. Viewer im Webbrowser In der Abbildung unten ist die Startseite der Weboberfläche der IP-Kamera dargestellt. Welche Funktionen tatsächlich verfügbar sind, hängt vom jeweiligen Kameramodell ab.