Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Wärme-/Kältezähler - WS zelsius C5-ISF Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage Wärme-/Kältezähler
Anlage vor Montage des Wärmezählers
gründlich spülen.
Absperrorgane schließen und Einbaustelle
druckentlasten.
Vorhandenen Durchflusssensor / Passstück
ausbauen.
Nur neues Dichtmaterial verwenden, Dicht-
flächen säubern und auf Beschädigung
kontrollieren.
Neuen Durchflusssensor fließrichtungs- und
lagerichtig einbauen.
Rechenwerk des Wärmezählers in die ge-
wünschte Ableseposition drehen.
Hinweis: Die besten Messergebnisse werden
bei Einbau mit horizontaler Zifferblattebene er-
zielt! Für Einbausituationen, bei denen der Zäh-
ler dann nur schlecht oder gar nicht ablesbar
wäre, bietet ZENNER die Kombi-Variante mit
abnehmbarem Rechenwerk an. So bleibt der
Zähler bei optimaler Einbausituation des Durch-
flusssensors leicht ablesbar.
Montage Temperaturfühler
Die Montage der Temperaturfühler erfolgt vor-
zugsweise symmetrisch direkteintauchend.
Wenn der Rücklauffühler bereits ab Werk im
Volumenmessteil montiert ist, darf dieser nicht
entfernt werden. Dies gilt auch für alle Siche-
rungsplomben, welche ab Werk am Gerät an-
gebracht sind.
Die Fühlerkabel sind farblich gekennzeichnet
(rot = Vorlauf, blau = Rücklauf).
Die Kabel dürfen nicht geknickt, verlängert
oder verkürzt werden!
Die Plombierung der Fühlereinbaustelle am
Messgerät darf nicht beschädigt werden.
Ggf. vorhandene Verschlussschraube und
Dichtung am Kugelhahn vollständig entfernen.
O-Ring auf die Montagehilfe aufstecken (2.
O-Ring ist nur als Ersatz gedacht) und unter
leichter Drehbewegung in die Einbaustelle ge-
mäß DIN EN 1434 einsetzen.
Mit dem anderen Ende der Montagehilfe den
O-Ring korrekt positionieren.
Die beiden Hälften der Kunststoffverschrau-
bung in die drei Aussparungen (Sicken) des
Fühlers einlegen und zusammendrücken.
Montagehilfe als Positionierhilfe nutzen.
Montage DF- Adapter
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis