"2014/53/EU" ist eine Funkrichtlinie. Sie gilt
für Funksendeeinrichtungen (Radio equip-
ment). Die Einhaltung dieser Richtlinie wird
über die Anwendung harmonisierter EN Nor-
men nachgewiesen.
Die CE-Erklärung zu diesem Produkt finden Sie im
Internet unter www.devolo.de/business-solutions.
1.1.3 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen
vor Inbetriebnahme von devolo Geräten gelesen und
verstanden worden sein und für zukünftige Einsicht-
nahmen aufbewahrt werden.
GEFAHR durch Elektrizität
devolo Geräte dürfen vom Anwender nicht geöff-
net werden. Beim Öffnen der Geräte besteht
Stromschlaggefahr!
devolo Geräte sind für den Anwender wartungsfrei. Im
Schadensfall trennen Sie das devolo Gerät vom Strom-
netz, indem Sie dieses selbst oder dessen Netzstecker
aus der Steckdose ziehen. Wenden Sie sich dann aus-
schließlich an qualifiziertes Fachpersonal (Kunden-
dienst). Ein Schadensfall liegt z. B. vor,
b wenn der Netzstecker beschädigt ist.
b wenn das devolo Gerät mit Flüssigkeit (z.B. Regen
oder Wasser) überschüttet wurde.
b wenn das devolo Gerät funktionslos ist.
b wenn das Gehäuse des devolo Gerätes beschädigt
ist.
devolo Geräte dürfen ausschließlich an einem Versor-
gungsnetz betrieben werden, wie auf dem Typen-
schild beschrieben. Zur Spannungsversorgung über
PoE verwenden Sie ein Ethernet-Kabel.
Um das devolo Gerät vom Stromnetz zu trennen, zie-
hen Sie das Gerät selbst bzw. dessen Netzstecker aus
der Steckdose. Die Steckdose sowie alle ange-
schlossenen Netzwerkgeräte sollen leicht zu-
gänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall die
Netzstecker schnell ziehen können.
Zur Reinigung trennen Sie devolo Geräte vom
Stromnetz! Vermeiden Sie lösungsmittelhaltige Reini-
gungsmittel, da dies zu Beschädigungen des Gehäuses
führen kann. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein
trockenes Tuch.
GEFAHR durch Überhitzung
devolo Geräte sollen nur an Plätzen aufgestellt wer-
den, welche eine ausreichende Belüftung gewähren.
devolo WiFi pro 1750x
Wort vorab 8