Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probleme Und Lösungen - Teufel LT 4 Wireless Bedienungsanleitung

5.1-heimkino-set mit aktiv-subwoofer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LT 4 Wireless:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Probleme und Lösungen
Der Subwoofer spielt nicht
Sollte kein Betriebs-
modus funktionieren,
(LED leuchtet nicht)
Auto·On
R
wenn Sie den Power-
schalter
haben tauschen Sie
P
Power
bitte die Sicherung
On
{
aus. Eine defekte Si-
cherung darf nur ge-
}
Off
gen eine gleichwertige
0 - 40 V, Fuse T.15AL/50V
0 - 40V~50 Hz 60 Watt
gewechselt werden.
Leuchtet die LED auf der Frontseite wenn Sie den
Powerschalter
aktiviert haben verfahren Sie
P
wie folgt: Schieben Sie den Schalter
reduzieren Sie das Subwoofer-Level auf »Min«,
ziehen das Subwoofer-Cinchkabel am Verstär-
ker ab, drehen Level vorsichtig hoch und berüh-
ren den Cinch-Heißleiter des Cinch-Kabels(innen)
mit dem Finger. Ist nun ein Brummen oder Kna-
cken zu hören, liegt der Fehler beim Verstärker
oder seinen Einstellungen. Bleibt der Subwoofer in
beiden Fällen stumm, wenden Sie sich bitte an un-
seren Service.
Der Subwoofer brummt
Diese Brummgeräusche können durch ange-
schlossene Geräte oder Störungen im Stromnetz
hervorgerufen werden. Meist hat das übermäßige
Brummen eine der folgenden Ursachen:
1. Der Woofer ist an einem anderen Stromkreis
als die restliche Anlage angeschlossen. Stellen
Sie sicher, dass alle zusammengeschalteten Ge-
räte an einem Stromkreis bzw. einer Steckdose
angeschlossen sind.
. Die an die Anlage oder das TV-Gerät ange-
schlossene Antenne hat ein anderes Massepoten-
zial als die Steckdose. Zum Testen ziehen Sie ein-
fach alle Antennenkabel aus der Wandsteckdose.
Ist dann das Brummen nicht mehr zu hören, be-
nötigen Sie ein sogenanntes Mantelstromfilter,
das für ca. 5–10 Euro in Elektronik-Fachmärkten
erhältlich ist. Es wird zwischen Antennen-Steck-
dose und TV-Gerät bzw. Receiver gesteckt.
. Ein separat zu erwerbendes Netzfilter an
welches alle verwendeten Geräte angeschlos-
sen werden müssen kann bei der Eliminierung
des Brummens nützlich sein.
4. Gelegentlich hat sich eine verwendete Mehr-
fachsteckdose als verantwortlich für das Erzeu-
gen einer Brummstörung erwiesen. Verzichten
Sie probeweise auf eine solche Mehrfachsteckdo-
se und verbinden den Netzstecker des Subwoo-
aktiviert
fers direkt mit einer Wandsteckdose.
P
5. Sie können auch versuchen, den Netzstecker
einmal zu drehen und andersherum in die
}
Steckdose zu stecken.
6. Um das Brummen genauer zu lokalisieren, ist
zu prüfen, ob sich der Subwoofer mit einer ande-
ren Stromversorgung in einem anderen Zimmer
brummfrei verhält. Weiterhin ist die Cinch-Ver-
bindung von Subwoofer zum Receiver probeweise
auf »On«,
zu trennen, um einen Einfluss der angeschlos-
R
senen Komponenten auszuschliessen.
Der Subwoofer schaltet sich im »Automatik
ON«-Modus nicht automatisch ein
Manche AV-Receiver geben die Bass-Signale über
den Subwoofer-Vorverstärkerausgang so leise
aus, dass der Subwoofer nicht automatisch an-
springt, da er das schwache Signal nicht als
Einschaltaufforderung interpretiert. Damit sich
der Subwoofer im Auto-Modus korrekt ein- und
aussschaltet, empfehlen wir, den Pegelregler am
Subwoofer nur etwa auf »10 Uhr« zu drehen und
den Ausgangspegel für den Sub im Lautsprecher-
Setup des Receivers zu erhöhen – teilweise bis
auf Maximum (+10 dB oder +12 dB). Dann sollte
der Subwoofer bestens funktionieren. Falls nicht
bleibt Ihnen noch die Möglichkeit des dauerhaften
Betriebes in Schalter-Stellung »On«.
Die Verbindung der funkgesteuerten Säulen
wird zu schnell oder zu oft unterbrochen
Dieses Verhalten ist grundsätzlich kein Defekt
sondern ein normales Verhalten, wenn die Laut-
stärke am Eingang der Sendebox zu gering ist.
Sie müssen lediglich im Menü am AV-Receiver den
Ausgangspegel für die Rear-Kanäle erhöhen. So-
mit kann man das Set auch bei Zimmerlautstärke
einsetzen, ohne dass die Box abschaltet.
Teufel · LT 4 Wireless
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis