Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Probleme Und Lösungen · Reinigung - Teufel Notiv 6 Bedienungsanleitung

5.1-heimkino-set mit aktiv-subwoofer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Probleme und Lösungen · Reinigung
Der Subwoofer spielt nicht
Leuchtet
triebsdiode
wenn Sie den Power-
schalter
haben tauschen Sie
bitte die Sicherung
aus.
Sicherung darf nur
gegen eine gleich-
wertige gewechselt werden.
Leuchten die Betriebs-Diode und das Teufel-
Emblem auf der Vorderseite (Powerfunktion ➊
auf »On« stellen!), reduzieren Sie das Subwoofer-
Volume auf »Min«, ziehen das Subwoofer-Cinch-
kabel am Verstärker ab, drehen Volume vorsich-
tig hoch und berühren den Cinch-Heißleiter des
Cinch-Kabels (innen) mit dem Finger. Ist nun ein
Brummen oder Knacken zu hören, liegt der Fehler
beim Verstärker oder seinen Einstellungen. Bleibt
der Subwoofer in beiden Fällen stumm, wenden Sie
sich bitte an unseren Service.
Der Subwoofer brummt
Diese Brummgeräusche können durch ange-
schlossene Geräte oder Störungen im Stromnetz
hervorgerufen werden. Meist hat das übermäßige
Brummen eine der folgenden Ursachen:
1 . Der Woofer ist an einem anderen Stromkreis
als die restliche Anlage angeschlossen. Stellen
Sie sicher, dass alle zusammengeschalteten Ge-
räte an einem Stromkreis bzw. einer Steckdose
angeschlossen sind.
2 . Die an die Anlage oder das TV-Gerät ange-
schlossene Antenne hat ein anderes Massepoten-
zial als die Steckdose. Zum Testen ziehen Sie ein-
fach alle Antennenkabel aus der Wandsteckdose.
Ist dann das Brummen nicht mehr zu hören, be-
nötigen Sie ein sogenanntes Mantelstromfilter,
das für ca. 5-10 Euro in Elektronik-Fachmärkten
Reinigung
Um möglichst lange Freude an Ihrem Produkt von
Lautsprecher Teufel zu haben, beachten Sie bitte
die folgenden Tipps:
Setzen Sie die Gehäuse nicht direktem Sonnen-
licht aus. Vermeiden Sie extreme Temperaturun-
erhältlich ist. Es wird zwischen Antennen-Steck-
die
Be-
dose und TV-Gerät bzw. Receiver gesteckt.
3 . Ein separat zu erwerbendes Netzfilter an
nicht,
welches alle verwendeten Geräte angeschlos-
aktiviert
sen werden müssen kann bei der Eliminierung
des Brummens nützlich sein.
4 . Gelegentlich hat sich eine verwendete Mehr-
Eine
defekte
fachsteckdose als verantwortlich für das Erzeu-
gen einer Brummstörung erwiesen. Verzichten
Sie probeweise auf eine solche Mehrfachsteckdo-
se und verbinden den Netzstecker des Subwoo-
fers direkt mit einer Wandsteckdose.
5 . Sie können auch versuchen, den Netzstecker
einmal zu drehen und andersherum in die
Steckdose zu stecken.
6 . Um das Brummen genauer zu lokalisieren, ist
zu prüfen, ob sich der Subwoofer mit einer ande-
ren Stromversorgung in einem anderen Zimmer
brummfrei verhält. Weiterhin ist die Cinch-Ver-
bindung von Subwoofer zum Receiver probeweise
zu trennen, um einen Einfluss der angeschlos-
senen Komponenten auszuschließen.
Der Subwoofer schaltet sich im »Auto ON«-
Modus nicht automatisch ein
Manche AV-Receiver geben die Bass-Signale über
den Subwoofer-Vorverstärkerausgang so lei-
se aus, dass der Subwoofer nicht automatisch
anspringt, da er das schwache Signal nicht als
Einschaltaufforderung interpretiert. Damit sich
der Subwoofer im Auto-Modus korrekt ein- und
aussschaltet, empfehlen wir, den Pegelregler am
Subwoofer nur etwa auf »10 Uhr« zu drehen und
den Ausgangspegel für den Sub im Lautsprecher-
Setup des Receivers zu erhöhen – teilweise bis
auf Maximum (+10 dB oder +12 dB). Dann sollte
der Subwoofer bestens funktionieren. Falls nicht
bleibt Ihnen noch die Möglichkeit des dauerhaften
Betriebes in Schalter-Stellung »On«.
terschiede und schützen Sie Ihre Lautsprecher
vor Feuchtigkeit. Zum Reinigen der Lautspre-
cherbox benutzen Sie ausschließlich leicht ange-
feuchtete oder trockene Lappen. Alkoholhaltige
und scheuernde Mittel sind zu vermeiden. Die
Membran sollten Sie sehr vorsichtig mit einem
trockenen Tuch entstauben.
· Motiv 6
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis