1. Sicherheitshinweis / wichtige Informationen
Der Pelletskessel darf nur im Betriebszustand
Standby (Seite 11) vom Stromnetz getrennt wer-
den.
Nichteinhaltung macht alle Garantie- und Gewährlei-
stungsansprüche nichtig. Es könnte die Sicherheits-
funktionen Ihres Pelletskessels außer Funktion set-
zen und Ihre Sicherheit gefährden!
Lagerraumbefüllung
Weitere Informationen über die Lagerraumbefüllung finden Sie auf Seite 74.
45 Minuten VOR der Lagerraumbefüllung ist der Pellets-
Kessel auszuschalten! Die Befüllung des Lagerraumes
darf erst durchgeführt werden, wenn im Display der Be-
triebszustand Standby angezeigt wird (Nachzulesen auf
der Seite 11 unter Tasterturfunktionen).
Ent aschung
Die Entleerung der Asche ist bei dem 15 kW Pellets-Kessel nach
max. 1.000 kg verbrannter Pellets durchzuführen. Der Hinweis
„ASH" weist frühzeitig auf die Durchführung hin. Die Asche wird
in der Aschenlade erst verdichtet wenn sie optisch voll ist.
Die Entleerung der Asche ist bei dem 25/35 kW Pellets-Kessel
nach max. 5.000 kg verbrannter Pellets durchzuführen. Der Hin-
weis „ASH" weist frühzeitig auf die Durchführung hin.
Sollte die Aschelade überfüllt werden, so ist mit einer Leistungsminderung
des Pellets-Kessels zu rechnen. Da die Asche nicht mehr in der Aschenlade
abgelegt werden kann, ist davon auszugehen, dass sich die Flugasche im Ka-
minrohr oder Rauchfang ablegt.
3
Bitte beachten Sie, dass die für Sie gültigen nationalen und internationalen
Gesetze und Bestimmungen eingehalten werden!
Wohnraumversion:
Durch den Abbrand von Brennmaterial wird Wärmeenergie frei, die zu
einer starken Erhitzung der Oberfläche des Heizgerätes, der Türen, der Tür-
und Bediengriffe, des Türglases, des Rauchrohres und der Frontwand des
Heizgerätes führen kann. Die Berührung dieser Teile ohne entsprechende
Schutzbekleidung oder Hilfsmittel wie z.B. Hitzeschutzhandschuhe, ist zu
unterlassen.
Machen Sie Ihre Kinder auf diese besondere Gefahr aufmerksam und halten
Sie Ihre Kinder während des Heizbetriebes vom Pellets-Kessel fern.
Das Abstellen von nicht hitzebeständigen Gegenständen auf den Pellets-
Kessel oder in dessen Nähe ist verboten.
Legen Sie keine Wäschestücke zum Trocknen auf den Pellets-Kessel.
Ständer zum Trocknen von Kleidungsstücken oder dgl. müssen in ausrei-
chendem Abstand (Seite 34) vom Pellets-Kessel aufgestellt werden BRAND-
GEFAHR!
Beim Betrieb Ihres Pellets-Kessel ist das Verarbeiten von leicht brennbaren
und explosiven Stoffen im selben oder in angrenzenden Räumen verboten.
Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Nichteinhaltung macht alle Garantie- und Gewährlei-
stungsansprüche nichtig und könnte Ihre Sicherheit und
die Funktionalität Ihres Gerätes beeinträchtigen!
Der Karton und die Folie (PE) können problemlos den
kommunalen Abfallsammelstellen zur Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
Der Eigentümer der Kleinfeuerungsanlage oder der über
die Kleinfeuerungsanlage Verfügungsberechtigte hat die
technische Dokumentation aufzubewahren und diese auf
Verlangen der Behörde oder des Schornsteinfegers vorzu-
legen.
Wie Sie die Aschenlade aus dem Pellets-Kessel entfernen können,
lesen Sie bitte in der Einstell- und Bedienungsanleitung Seite 53 nach.
Kaminfegerprogramm
Zur Messung des Pellets-Kessels muss das
Kaminfegerprogramm gestartet werden.
Während dieser Messzeit gibt es den Anzei-
gemodus Warten und den Anzeigemodus
Messbereit.
Eine Messung außerhalb des Kaminfe-
gerprogramms ist nicht Normgerecht!
Wenn 15 Sekunden keine Taste betätigt wurde, erscheint im Display der Hinweis:
*
Messung ausserhalb der Norm
NENNLAST
Wechsel: Nennlast / Teillast
NENNLAST
Drücken Sie
und
gleichzeitig.
Die Messung darf noch NICHT durchgeführt werden.
Wartezeit ca. 5 Minuten
TEILLAST
Die Messung darf durchgeführt werden.
Zum Beenden des Kaminfegerprogramms drücken Sie für 3 Sekunden die Tasten
Schalten Sie bei bedarf den Kessel wieder ein.
Nach Ablauf der Heizzeit wird das Kaminfegerprogramm automatisch beendet.
* Bei Neustart des Kessels kann die Wartezeit zur Messfreigab bis zu ca. 40 Minuten betragen.
2. Automatische Sicherheitsfunktionen
STROMAUSFALL - während des Heizbetriebes
Nach einem kurzen Stromausfall werden die Betriebsfunktionen (Heizen),
die vor dem Stromausfall eingestellt waren, fortgesetzt. Dauert der Strom-
ausfall etwas länger, geht der Pellets-Kessel in die Startphase (Reinigen,
Materialversorgung, Vorbereiten, Zünden und Heizen), sofern eine Tempera-
turanforderung seitens der Heizkreise, des Boilers oder des Puffers anliegt.
STROMAUSFALL - während der Startphase
Nach einem Stromausfall während der Startphase wird der Startvorgang
wiederholt.
ÜBERHITZUNG
Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) schaltet den Pellets-Kessel bei
Überhitzung automatisch aus. Dies kann jedoch nur nach dem Ausfallen der
Pumpen oder einem Abfall des Wasserdrucks im Kessel und den Hydrauliklei-
tungen herbeigeführt werden. Deshalb ist nach dem Abkühlen des Kessels
der STB-Knopf (Kapitel „Elektrische Komponenten") per Hand zu drücken
und die Pumpen im Aggregatstest zu überprüfen. Auch der Wasserdruck im
Kessel und in den Hydraulikleitungen ist zu kontrollieren.
Starten des Kaminfegerprogramms
HAPERO
HAPERO
Drücken Sie 3 Sekunden die Tasten
ENERGIETECHNIK GMBH
ENERGIETECHNIK GMBH
und
gleichzeitig.
Messbereit
Messbereit
TEILLAST
TEILLAST
Drücken Sie
und
gleichzeitig.
Wartezeit ca. 5 Minuten
NENNLAST
bis
in der Anzeige erscheint.
ELEKTRISCHE SICHERUNGEN
Das Gerät ist mit einer Hauptsicherung (am Leistungsteil im Geräteinneren)
gegen Überstrom abgesichert. Der elektrische Anschluss darf ausschließlich
von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Dabei ist auf die Erdung des
Kesselkörpers, der Hydraulikleitungen und des Saugschlauches besonders zu
achten.
Beachten Sie bitte, dass jede Veränderung der Elektronik,
eine vom Anschlussschema abweichende Installation,
eine Veränderung der Mechanik oder eine Veränderung
der Bauform nicht gestattet ist.
Der Anschluss des Kessels am Stromnetz, der Anschluss
der Saugturbine, des Austragungsmotors, der Heizkreise,
des Boilers und des Puffers, darf nur von einem autorisier-
ten Fachbetrieb durchgeführt werden.
Nichteinhaltung macht alle Garantie- und Gewährlei-
stungsansprüche nichtig und könnte Ihre Sicherheit und
die Funktionalität Ihres Gerätes beeinträchtigen!
HAPERO Balance
4