Herunterladen Diese Seite drucken

Installation; Sicherheitseinrichtungen - nordgas PS 500 Installations- Und Bedienungsanleitung

Heizungspufferspeicher

Werbung

NORDSUN
NORDGAS
Diese Installations- und Bedienungsanleitung vor der Installation sorgfältig lesen!
Alle in dieser Bedienungsanleitung angeführten Tätigkeiten (Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reini-
gung) dürfen nur von konzessionierten Installateuren und autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden!
Die Installation muss gemäß den allgemein und lokal geltenden baurechtlichen, gewerblichen und wasserrecht-
lichen Vorschriften der Gas-, Wasser- und Stromversorgungsunternehmen erfolgen.
Diese Installations- und Bedienungsanleitung ist gut sichtbar an der Anlage zu positionieren!
Bei Schäden an der Anlage darf diese nicht weiterbetrieben werden.
Der Austausch beschädigter Teile ist nur vom Fachmann durchzuführen.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen sind nicht gestattet, da sie Menschen gefährden und zu Schäden
führen können.

Installation

Platzieren Sie den Speicher und richten Sie ihn auf einem ebenen, glatten Untergrund mit der Wasserwaage aus.
Stellen Sie den Speicher nicht im Außenbereich auf.
Berücksichtigen Sie genügend Umraum, um einen Elektroheizstab/Wärmeaustauscher einzubauen bzw. aus-
zutauschen. Die Anschlüsse sollten leicht zugänglich bleiben.
Berücksichtigen Sie die maximalen Betriebsbedingungen (Druck & Temperatur) für den Speicher.
Installieren Sie gemäß Vorschriften ein Sicherheitsventil und ein Ausdehnungsgefäß mit Servicekupplung.

Sicherheitseinrichtungen

Sicherheitsventil: Ein entsprechendes Sicherheitsventil muss installiert werden, um den Speicher vor einem
Überdruck zu schützen. Die Ausführung des Sicherheitsventils und die Auswahl der Größe muss der DIN- Norm
entsprechen. Die Ausdehnleitung muss mindestens 15 mm betragen. Folgende Annäherungsformel gilt:
V = Zylinderleistung (Lt.);
Ø = Sicherheitsventil = Sicherheitsventildurchmesser
-
Das Ablaufsystem des Sicherheitsventils wird an dem Ablauf angeschlossen und muss gewährleisten, dass bei
einer Betätigung des Sicherheitsventils Überdruck abgebaut werden kann und das Gebäude durch Wasseraus-
tritt nicht beschädigt wird.
-
Das Sicherheitsventil muss gut zugänglich angeordnet sein und soll sich in der Nähe des Speicherwassererwär-
mers befinden.
-
Zwischen dem Anschluss des Sicherheitsventils und dem Trinkwassererwärmer dürfen sich keine Absperrarma-
turen, Verengungen und Siebe befinden.
-
Die Ausmündung des federbelasteten Membran-Sicherheitsventils muss im frostsicheren Bereich liegen sowie
frei zugänglich sein.
-
Eine Ablaufmöglichkeit für austretendes Wasser ist vorzusehen.
-
Die Abblaseleitung des Sicherheitsventils muss so ausgeführt werden, dass keine Drucksteigerung beim An-
sprechen des Sicherheitsventils möglich ist.
-
Austretendes Wasser muss gefahrlos abgeführt werden, z.B. über einen Siphon.
-
Die Betriebsbereitschaft des Sicherheitsventils muss von Zeit zu Zeit überprüft werden
... mIT dEm bEsTEN PREIs / LEIsTuNgs - VERHäLTNIs!
R
R
Bedienungsanleitung
PUFFERsPEICHER
PS / PSF / PSR
5.4

Werbung

loading