Bedienungsanleitung: Sensor MGPS
nach unten zum SetInChannel Y5 (6). In diesem Menü stellen wir durch Drücken der
Taste nach links CH1 ein.
Wenn wir die Aufzeichnung der Impulslänge nicht nutzen wollen, schließen wir
Control input nicht an!
3.2 Anschluss des MGPS an die JETIBOX
Bei dieser Schaltung muss eine Spannungsquelle von 3,5 bis 8,4V benutzt werden, z. B. ein
Empfängerakku. Das dreiadrige Kabel des MGPS-Sensors
schließen wir an die JETIBOX an (Buchse mit der Bezeichnung Impuls, + - ). Bei der
JETIBOX mini verwenden Sie den mit „Ext." bezeichneten Eingang. Diese Schaltung
ermöglicht keine Alarmerzeugung, weil der Signalgeber Bestandteil des Sendermoduls ist,
welches in diesem Falle nicht angeschlossen ist. Alarme werden nur am Bildschirm der
JETIBOX dargestellt.
3.3 Anschlus des MGPS an den DUPLEX-Empfänger
Bei dieser Schaltung kann nur ein Sensor angeschlossen werden, der vom Empfänger mit
Strom versorgt wird. Das dreiadrige Kabel des MGPS-Sensors mit schwarzem JR-Stecker
schließen wir am DUPLEX-Empfänger an (Eingang mit der Bezeichnung EXT.). Der
Eingang Control input wird lt. Kapitel 3.1 angeschlossen.
3.4 Anschlus des MGPS an den DUPLEX-Empfänger über den Expander
In dieser Konfiguration können die Angaben mehrerer Sensoren gleichzeitig verarbeitet
werden, ihre Stromversorgung findet über den Expander statt. Das dreiadrige Kabel des MGPS-
Sensors mit schwarzem JR-Stecker wird in einen der Expandereingänge eingesteckt. Der
Eingang Control input wird lt. Kapitel 3.1 angeschlossen.
-5-
mit schwarzem JR-Stecker