Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EOS EmoTouch II GF Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EmoTouch II GF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EmoTouch II GF
für den Errichter
Montageanweisung
D
Made in Germany
IPX4
Druck Nr. 29344222de/ - 24.12
D
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EOS EmoTouch II GF

  • Seite 1 EmoTouch II GF für den Errichter Montageanweisung Made in Germany IPX4 Druck Nr. 29344222de/ - 24.12...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch Inhalt Lieferumfang .........................4 Optional anschließbar: .....................4 Technische Daten ......................5 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ................6 Montage .........................7 Leistungsteil ........................7 Anschluss der Steuerleitung ..................7 Bedienteil ........................9 Montage ........................9 Verlegen der Steuerleitung ..................9 Elektroanschluss ......................11 Anschluss des Saunaofens ................... 11 Anschluss der Saunaleuchte .................12 Anschluss eines Lüfters ..................12 Anschluss eines Leistungsschaltgerätes (LSG) ............12 Anschluss eines Farblichtgerätes ................12...
  • Seite 3 Bedienung / grundlegende Einstellungen ..............19 Erstes Einschalten .......................19 Das Betreiber - Menü ....................21 Verriegelung ......................22 Bankfühler deaktivieren..................22 Feuchtefühler ......................23 Helligkeit des Displays ...................23 Farblichtfunktionen mit Ofen verknüpfen ...............23 Das Hilfe - Menü ....................24 Das Technik - Menue ....................25 Hysterese ......................26 Lüfter ........................26 Umschalten von finnischem Ofen zu Klimaofen oder umgekehrt ......27 Nachfüllzeit bei Wassermangel ................27...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang (Änderungen vorbehalten) 1. Leistungsschaltgerät 2. Bedienteil-Steuergerät mit Schutzgehäuse 3. Steuerleitung ca. 2 m 4. Ofenfühlerplatine mit Übertemperatursicherung, KTY-Fühler und Fühlergehäuse, zwei Stück Befestigungsschrauben 3 x 25 mm und Fühlerkabel ca. 2,0 m lang, weiß und rot. 5. PE-Beutel mit 7 Befestigungsschrauben 4 x 20 mm. 6.
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten Nennspannung: 400 V 3 N AC 50 Hz Schaltleistung: max. 9 kW ohmsche Last (AC1 - Betrieb) Klimabetrieb: 6 kW + 3 kW für Verdampfereinrichtung erweiterbar durch Anschluss von Leistungsschaltgeräten Heizzeitbegrenzung: 6 h, 12 h oder ohne Heizzeitbegrenzung Anzeige: Touch-Display Schutzart:...
  • Seite 6: Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

    Allgemeine Sicherheitsbestimmungen • Achtung: Das Gerät darf nicht in ge- Leuchtstoffl ampen, Energiesparlampen schlossenen Schaltschränken oder Gasentladungslampen verwendet in einer geschlossenen Holzverkleidung werden. installiert werden! • Zusätzlich kann in schlecht belüfteten • Die elektrische Installation darf nur von Räumlichkeiten ein Lüfter zum Abführen einem autorisierten Elektroinstallateur...
  • Seite 7: Montage

    Montage serückwand ein und führen Sie dann die Anschlusskabel durch diese Öffnungen. Leistungsteil Das Leistungssteuergerät darf nur außerhalb Anschluss der Steuerleitung der Kabine montiert werden. Als Montageort wählen Sie zweckmäßigerweise die Kabi- nenaußenwand oder die Kabinendecke. Sind Eine 2 m lange Steuerleitung zur Verbin- bereits Leerrohre für die elektrischen Instal- dung von Leistungs- und Steuerteil gehört lationen vorhanden, ist die Position des Leis-...
  • Seite 8 Schrauben Sie das Gehäuseunterteil in den beiden unteren Bohrungen fest an die Kabi- nenwand oder Kabinendecke (Abb. 5). Wand oder Decke 19 cm Abb. 3 Abb. 4 Befestigungslöcher oberes Befestigungsloch Durchführungen für: Durchfüh- Netzzuleitung rung für Ofenzuleitung Fühlerlei- Verdampferzuleitung tungen Lampe Abb.
  • Seite 9: Bedienteil

    Bedienteil Verlegen der Steuerleitung Montage Die Steuerleitung darf nur zwischen der Iso- Das Bedienteil darf nur außerhalb der Ka- lierung und der Kabinenaussenwand verlegt bine montiert werden. Als Montageort wäh- werden (Abb.7). len Sie zweckmäßigerweise die Kabinen- (Die Isolierung muss so ausgelegt sein, außenwand.
  • Seite 10 Soll der Stecker noch einmal entfernt wer- den muss er , wie in Abb.8a gezeigt, entrie- gelt werden Abb. 8a Abschließend drücken Sie, wie in Abb. 9 gezeigt, die 4 Dübel in die Bohrungen und dann die Befestigungsnocken des Bedien- teils in die Dübel.
  • Seite 11: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Anschluss des Saunaofens Der elektrische Anschluss darf nur von einem zugelassenen Elektroinstallateur unter Beachtung der Richtlinien des örtli- Den Saunaofen und den Verdampfer entspre- chen Energieversorgungsunternehmens chend der Montageanleitung des Herstellers und des VDE durchgeführt werden. vor die Lufteintrittsöffnung montieren. Die Silikonleitung durch die Leerrohre zum Grundsätzlich darf nur ein fester Anschluss an das Netz erfolgen, wobei eine Einrichtung vor-...
  • Seite 12: Anschluss Der Saunaleuchte

    Anschluss des Ferntasters Anschluss der Saunaleuchte Nur ohmsche Last, wir emp- fehlen die Verwendung von Back- ofenleuchten. Andere Leuchtmit- Details entnehmen Sie bitte der Montagean- tel können den Dimmer zerstören. weisung des Ferntasters. Die Saunaleuchte muss der Schutzart Anschluss des GSM - Mo- Spritzwassergeschützt (IPx4) entsprechen duls und gegenüber der Umgebungstemperatur...
  • Seite 13: Installationsschema

    Installationsschema EmoLux = alternativ oder Emotec max. 3 kW oder Klemmenanordnung auf der Platine (Lastteil) 500 mA T Jumper S1 FAN LIGHT WM Nr. 2 Nr. 1 TEMP.- Ub E G L1 L2 L3 W WB TEMP.-SENSOR LIMITER H-SENSOR...
  • Seite 14: Fühleranschluss

    Fühleranschluss 142°C Ub G E Nr. 2 Nr. 1 TEMP.- Ub E G TEMP.-SENSOR LIMITER H-SENSOR Anschaltbild Verdampfer max. 100 W max. 100 W S1 FAN LIGHT WM L1 L2 L3 W WB 400 V 3 N AC 50 Hz 3 kW P max.
  • Seite 15: Anschaltbild Saunaheizgerät Bis 9 Kw

    Anschaltbild Saunaheizgerät bis 9 kW max. 100 W max. 100 W S1 FAN LIGHT WM L1 L2 L3 W WB 400 V 3 N AC 50 Hz P max. 9 kW Anschaltbild Saunaheizgerät > 9 kW max. 100 W max. 100 W S1 FAN LIGHT WM L1 L2 L3...
  • Seite 16: Anschluss Der Fühlerleitungen

    Anschluss der Fühlerleitungen 2. Bohren Sie dafür ein Loch für die Kabel- durchführung, vorzugsweise in die Mitte Die Fühler- und Netzleitungen sollten nicht eines Profi lbrettes. zusammen verlegt oder durch eine gemein- 3. Führen Sie die Fühlerkabel durch das ge- same Durchführung geführt werden.
  • Seite 17: Montage Des Optionalen Bankfühlers

    Montage des optionalen Bankfühlers Bei einer Störung des Bankfühlers erscheint die Fehlermeldung E 103 = Unterbrechung Bankfühler Montageort: Der Bankfühler wird über der oder hinteren Liegebank, gegenüber dem Ofen, E 104 = Kurzschluss Bankfühler wie bei der Montage des Ofenfühlers be- schrieben, an der Decke befestigt.
  • Seite 18: Anschluss Des Verdampfers

    Anschluss des Verdamp- 2. Die Anschlußfolge der Litze entnehmen Sie bitte aus Abb.12. fers 3. Achten Sie genau auf korrekten Anschluß Für den Anschluss des Ver- - Falschanschluß kann zum Defekt des dampfers verwenden Sie Silikon- Fühlers führen. Anschlusskabel 4 x 1,5 mm² . Achtung: Achten Sie beim Anschluss des Verdampfers genau...
  • Seite 19: Bedienung / Grundlegende Einstellungen

    Erstes Einschalten Nach Abschluss der Installation schalten Sie das Netz ein. Je nach dem, wie lange das Gerät gelagert wurde erscheint kurz das EOS-Logo und das Gerät schaltet in den Stand-by-Modus oder Sie werden im Display aufgefordert einige grundlegende Einstellungen vor zu neh-...
  • Seite 20 ändern. Eine Änderung der Einstellung zum Typ des Saunaheizgerätes bleibt dem Errichter vorbe- halten. Danach erscheint kurz das EOS-Logo und das Gerät schaltet in den Stand-by-Modus. Wie Sie das Gerät bedienen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Bedienanleitung (Druck- Nr. 29343940).
  • Seite 21: Das Betreiber - Menü

    Aufrufen der Errichter - / Betreiber - Menüs Berühren Sie nun das Symbol unten rechts für ca. 3 Sekunden, wechselt das Gerät in das Errichter - Menü. > 3 Sekunden 20 0 : 3 Das Betreiber - Menü Im Betreiber - Menüaktivieren/deaktivieren sie Komponenten bzw. stellen Werte ein, die im normalen Gebrauch der Sauna nur durch eingewiesenes Personal (Hausmeister, Bademei- ster o.Ä.) geändert werden sollen.
  • Seite 22: Verriegelung

    Es erscheint folgende Anzeige: 20 0 : 3 Verriegelung Anwählbar durch: • Auswahl im Betreiber - Menü • Auswahl im Menü Hilfe Mit dieser Funktion können alle Einstellmöglichkeiten gesperrt werden (z.B. für Hotel - oder gewerblichen Betrieb). Der Nutzer kann nur noch die Sauna und die Beleuchtung ein - bzw. ausschalten. entriegelt verriegelt Bankfühler deaktivieren.
  • Seite 23: Feuchtefühler

    Feuchtefühler Anwählbar durch: • Auswahl im Betreiber - Menü • Auswahl im Menü Hilfe Feuchtefühler deaktiviert Feuchtefühler aktiviert Helligkeit des Displays Anwählbar durch: • Auswahl im Betreiber - Menü • Auswahl im Menü Hilfe Hier können Sie die Helligkeit der Anzeige im Display den individuellen Gegeben- heiten oder Wünschen anpassen.
  • Seite 24: Das Hilfe - Menü

    Das Hilfe - Menü In der Anzeige „Betreiber - Menü“ gelangen Sie durch berühren der Schaltfl äche in das Hilfe - Menü. Hier werden alle relevanten, veränderbaren Parameter angezeigt und deren Funktionen kurz beschrieben. Je nach Geräteausstat- tung sind einzelne Parameter nicht vorhan- Wählen Sie zunächst die gewünschte Spra- den und werden dementsprechend nicht che.
  • Seite 25: Das Technik - Menue

    Das Technik - Menue Im Technik - Menue aktivieren/deaktivieren sie Komponenten bzw. stellen Werte ein, die im normalen Gebrauch der Sauna nur durch den Service - Techniker geändert werden sollen. um in das Technik - Menue zu gelangen, geben Sie den Code 2486 ein.
  • Seite 26: Hysterese

    Hysterese Anwählbar durch: • Auswahl im Technik - Menue • Auswahl im Menue Hilfe Die Schalthysterese bezeichnet den Temperaturunterschied zwischen dem Ausschalten bei der Soll-Temperatur und dem Wiedereinschalten zum Nach- heizen bei Abkühlung in ° C. Werksmässig sind hier 5 ° eingestellt. 1 - 10 Lüfter Anwählbar durch:...
  • Seite 27: Umschalten Von Finnischem Ofen Zu Klimaofen Oder Umgekehrt

    Umschalten von fi nnischem Ofen zu Klimaofen oder umgekehrt Anwählbar durch: • Auswahl im Technik - Menue • Auswahl im Menue Hilfe Bei den ersten grundlegenden Einstellungen haben Sie den verwendeten Ofen- typ gewählt. Ist ein anderer Ofen als gewählt montiert worden, wird die Steue- rung hier angepasst.
  • Seite 28: Nachheizen

    Nachheizen Badezeit Nach Ausschalten des Feuchtebetriebes Anwählbar durch: heizt der Ofen für die Dauer der „Nachheiz- • Auswahl im Technik - Menue zeit“ auf die „Nachheiztemperatur“ um die • Auswahl im Menue Hilfe Kabine nachzutrocknen. Nachheizzeit Anwählbar durch: Die Badezeitfunktion •...
  • Seite 29 Serviceintervallzeit Restzeit bis zum nächsten Service. Ist die Zahl negativ, wird angezeigt um wieviel h der Servicezeitpunkt überschrit- ten ist. 20 0 : 3 Beim Überschreiten der eingestellten Servi- ceintervallzeit blinkt, beim Einschalten der Service Anlage, für ca. 15 Sek. das Wort „Service“ in roter Schrift auf dem Display.
  • Seite 30: Das Hilfe - Menü

    Das Hilfe - Menü In der Anzeige „Technik - Menü“ gelangen Sie durch berühren der Schaltfl äche in das Hilfe - Menü. Hier werden alle relevanten, veränderbaren Parameter angezeigt und deren Funktionen kurz beschrieben. Je nach Geräteausstat- tung sind einzelne Parameter nicht vorhan- Wählen Sie zunächst die gewünschte Spra- den und werden dementsprechend nicht che.
  • Seite 31: Fehleranzeige

    Fehleranzeige Um Ihnen bei einem eventuell auftretenden Fehler eine Sofortdiagnose zu zeigen, können auf dem Display nachfolgende Fehler über Fehlercode ermittelt werden. Fehlercode Fehler Abhilfe E 100 Unterbrechung Temperatur- Leitungen bzw. Fühler überprüfen fühler Der jeweilige Fühler hat bei 20° Raum- temperatur ca.
  • Seite 32: Weitere Fehlermöglichkeiten Ohne Anzeige Und Deren Ursachen

    Weitere Fehlermöglichkeiten ohne Anzeige und deren Ursachen Keine Anzeige auf dem Display - keine Hintergrundbeleuchtung Überprüfen Sie die Schalterstellung des Geräteschalters. Überprüfen Sie den Netzanschluss! Auf allen 3 Phasen L1, L2, L3 müssen 230 V AC anlie- gen. Überprüfen Sie die Sicherungen! Kabinenbeleuchtung ohne Funktion: Überprüfen Sie die Feinsicherung auf der Platine...
  • Seite 33: Der Geräteschalter (Switch-Off)

    Der Geräteschalter (Switch-off) Geräteschalter Auf der Oberseite des Leistungssteuergerä- = Gerät ein- tes fi nden Sie den Geräteschalter. Mit die- geschaltet sem Schalter können Sie die Elektronik im Störungsfall vom Netz trennen. Im Störungsfall drücken sie den Geräte- = Gerät aus- schalter auf den linken Teil der Wippe bis geschaltet zum ersten Rastpunkt (Schalterstellung 0).
  • Seite 34: Service Adresse

    Verpackung (ACHTUNG: Gefahr von Transport- schäden) an unsere Service-Abteilung einzuschi- Service Adresse cken. Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausge- EOS Saunatechnik GmbH füllten Garantieschein ein. Adolf-Weiß-Straße 43 Eventuell entstehende Beförderungskosten für 35759 Driedorf-Mademühlen, Germany die Ein- und Rücksendung können von uns nicht Fon: +49 (0)2775 82-514 übernommen werden.
  • Seite 35: Rücksende-Verfahren (Rma) - Hinweise Für Alle Rücksendungen

    Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir wünschen Ihnen viel Freude mit den bestellten Artikeln. Für den Fall, dass Sie ausnahmsweise einmal nicht ganz zufrieden sein sollten, bitten wir Sie um genaue Beachtung der nachstehenden Ver- fahrensabläufe.

Inhaltsverzeichnis