Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise zum Saunabaden ....................3 Lieferumfang ............................4 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ....................4 Montage Montage des Leistungssteuergerätes .................... 4 Montage des Terminals ........................6 Wandbefestigung ........................6 Öffnen des Gerätes zur Wandmontage ................6 Alternatives Öffnen des Gehäuses durch Entriegeln auf der Stirnseite ......6 Montage auf der Kabinenwand .....................
Allgemeine Hinweise zum Saunabaden Sehr geehrter Kunde, Aus Sicherheitsgründen ist der Tempera- turfühler mit der Übertemperatursicherung mit diesem Sauna-Steuergerät haben Sie im Bereich über dem Ofen an der Kabinen- ein hochwertiges elektronisches Gerät er- decke angeordnet, da sich hier üblicher- worben, welches nach den neuesten Nor- weise die heißeste Zone in der Kabine be- men- und Güterichtlinien entwickelt und...
nen selbst durch. Die Gehäuseabdeckung Lieferumfang (Änderungen vorbehalten) darf nur von einem Fachmann entfernt wer- Zum Lieferumfang des Steuergerätes ge- den. hört: l Beachten Sie unbedingt die in der Mon- 1. Leistungsschaltgerät tageanleitung angegebenen Maßanga- ben, insbesondere bei der Montage des 2.
Seite 5
Wand oder Decke 19 cm Abb. 2 Abb. 1 1. Nehmen Sie die Abdeckung des Steuer- gerätes ab. Dazu drücken Sie mit einem flachen Schraubenzieher die Befesti- gungsnase nach innen und ziehen Sie das Gehäuse-Oberteil durch Schwen- ken nach oben ab (Abb. 1). Die Bohrungen Ø...
Montage des Terminals Wandbefestigung Das Steuergerät darf nur außerhalb der Kabine montiert werden. Als Montageort Abb.5a wählen Sie zweckmäßigerweise die Kabi- nenaußenwand. Sind bereits Leerrohre für Anschließend muss das Gehäuseoberteil die elektrischen Installationen vorhanden, an den hinteren Befestigungslaschen aus- ist die Position des Steuergerätes durch rasten (siehe Abb.
oberes Befestigungsloch Alternative Montage in der Kabinen- wand Die 4 Bohrungen (Ø 4 mm) auf dem Absatz sind für die Befestigung, wenn das Steuer- gerät in die Kabinenwand eingelassen wird (Abb. 11 und 12). untere Befestigungslöcher Abb. 9 2. In das obere mittlere Loch (Abb. 9) dre- hen Sie eine der Holzschrauben.
Elektroanschluss Anschluss des Saunaofens Der elektrische Anschluss darf nur von ei- Den Saunaofen und den Verdampfer ent- nem zugelassenen Elektroinstallateur un- sprechend der Montageanleitung des Her- ter Beachtung der Richtlinien des örtlichen stellers vor die Lufteintrittsöffnung montie- Energieversorgungsunternehmens und ren. des VDE durchgeführt werden.
Anschluss mit Verdampfer Anschluss der Saunaleuchte Für den Anschluss des Saunaofens mit Die Saunaleuchte muss der Schutzart Verdampfer verwenden Sie ebenfalls Sili- Spritzwassergeschützt (IPx4) entsprechen kon-Anschlusskabel 6 x 1,5 mm². gegenüber Umgebungs- temperatur beständig sein. Die Sauna- Achtung: Achten Sie beim Anschluss des leuchte kann an jeder beliebigen Stelle, je- Verdampfers genau auf den korrekten An- doch niemals in der Nähe des aufsteigen-...
4. Die Leitungen für den Begrenzer (weiß) Montage des Ofenfühlers und den Temperaturfühler (rot) gemäß 1. Der Ofenfühler wird in Kabinen bis zu Abb. 21 an der Fühlerplatine an- der Größe von 2 x 2 m gemäß Abb. 17 klemmen: Die Fühlerplatine anschlie- und 18 montiert, in größeren Kabinen ßend in das Gehäuse einrasten.
Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige erfolgt auf der rechten Displayseite über ein Thermometersymbol. Dabei wird die vorgewählte Temperatur durch einen Pfeil rechts am Thermometer ange- zeigt. Die Temperatur in der Kabine wird durch die Füllung des Thermometers angezeigt. Mit dem Aufheizen der Kabine füllt sich das Thermometer bis zur vorgewählten Temperatur. Dort beginnt dann die Regelphase.
Seite 13
Drücken Sie zum Übernehmen der Zeit die MODE "MODE"-Taste so lange, bis die eingestellte Uhrzeit zu blinken beginnt. 19:03 Kurzfristig erscheint die Anzeige "F1". Danach wird die aktuelle Tageszeit am Display angezeigt und das Gerät ist be- 19:03 triebsbereit. Auf den nächsten Seiten zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Einstellmöglichkeiten Ihres EMOTEC HIC 75 Saunasteuergerätes Hier wird in 2 Kategorien unterschieden: - Zunächst Parameter die Sie meist nur einmalig einstellen und dann nicht mehr, oder sehr...
Die Funktionsebenen Einstellung der aktuellen Uhrzeit (z.B. Sommer- Winterzeit) Betätigen Sie die "Mode"- und die - Tas- MODE te um in den Funktionsmodus zu gelan- gen. Auf dem Display erscheint "Fx" Erscheint eine andere Anzeige als "F1", MODE wählen Sie mit den Tasten oder Ebene "F1".
Bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken MODE der "Mode" - Taste bis der neu eingestell- te Wert blinkt. 20:03 Der neue Wert ist nun übernommen und in der Anzeige erscheint die Ruhean- 20:03 zeige. Programmieren der Nachheizzeit nach dem Feuchtebetrieb Um Ihre Kabine nach dem Feuchtebetrieb zu trocknen wird nach dem Ausschalten eine Nachheizphase eingeschaltet.
Seite 16
Nachdem Sie die Eingabe mit der "Mode" MODE - Taste bestätigt haben, erscheint der zuletzt eigestellte Wert auf dem Display. 00:30 Mit der oder - Taste können Sie die MODE Zeit nun individuell anpassen. 00:20 Bestätigen Sie die Eingabe mit der "Mode" MODE - Taste bis der neu eingestellte Wert blinkt.
Programmierung der Nachheiztemperatur nach dem Feuchtebetrieb Werksmäßig ist eine Nacheiztemperatur von 95° C einggestellt. Das bedeutet, nach dem Feuchtebetrieb heizt der Ofen in der Nachheizzeit auf 95° C auf, um die Kabine zu trocknen. Wollen Sie diesen Wert ändern, drücken MODE Sie zunächst die "Mode"- und die - Tas-...
Betätigen Sie den neu eingestellten Wert MODE durch Drücken der "Mode" - Taste bis der Wert blinkt. Der neue Wert wurde nun übernommen und die Steuerung schaltet zurück in die 20:03 Ruheanzeige Programmierung der Ausschaltzeit bei Wassermangel Werksseitig ist die Wassermangel- Sicherheitsabschaltung auf 2 Minuten vor- E510 eingestellt.
Seite 19
Um diese Zeiteinstellung zu verändern. MODE drücken Sie gleichzeitig die "Mode"- und - Taste und Sie gelangen in den Funktionsmodus. Mit der oder - Taste selektieren Sie MODE nun die Ebene "F4". Nachdem Sie die Eingabe mit "Mode" Mode bestätigt haben erscheint die zuletzt ein- gestellte Zeit.
Die bis jetzt eingestellten Werte werden im Allgemeinen beim Betrieb selten oder gar nicht geändert. Die folgenden Seiten zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Sauna im Gebrauch an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Einschalten der Sauna Das Einschalten des Gerätes erfolgt über MODE - Taste.
Ausschalten der Saunaanlage Im finnischen- bzw. IR - Betrieb schaltet Ihr Saunasteuergerät den Saunaofen, bzw. die IR- Strahler nach Ablauf der Heizzeit automatisch ab. Im Feuchtebetrieb wird nach Ablauf der Heizzeit die Nachheizzeit eingeschaltet. Ist 20:03 die Nachheizzeit ebenfalls abgelaufen, schaltet das Gerät den Saunaofen ab.
Starten mit Zeitvorwahl Mit der Zeitvorwahl können Sie den Start Ihrer Saunaanlage innerhalb von 24 Stunden vorwählen. Stellen Sie hierbei immer sicher, dass sich zum Beginn des Heizvorganges keine Gehgenstände auf dem Saunaheizgerät befinden. Brandgefahr! Zum Programmieren der Zeitvorwahl wech- MODE seln Sie durch Drücken der "Mode"- Taste in den Programmiermodus.
Seite 23
Übernehmen Sie den neuen Wert durch MODE Drücken der "Mode" -Taste bis das Vor- wahlzeit-Symbol blinkt und die Steuerung schaltet zurück zur Ruheanzeige. 17:10 20:03 Um die Vorwahlzeit zu aktivieren wechseln MODE Sie erneut durch Drücken der "Mode" Tas- te in die "P1" Ebene. Betätigen Sie jetzt die - Taste.
Deaktivieren der Zeitvorwahl Betätigen Sie kurz die - Taste und die MODE Zeitvorwahl wird deaktiviert. Das Gerät geht in den Ruhrzustand. 20:03 Heizzeitbegrenzung Die Heizzeit ist werksseitig auf 6 Stunden begerenzt. Das Saunasteuergerät schaltet die gesammte Saunaanlage nach Ablauf dieser Zeit aus Sicherheitsgründen ab. Wollen Sie diese Heizzeit individuell für Ihre MODE Saunaanlage anpassen, drücken Sie...
Seite 25
Durch Drücken der oder - Taste wäh- MODE len Sie die Programmierebene "P2" an. Bestätigen sie die Eingabe durch Drücken MODE der "Mode" - Taste. In der Anzeige er- scheint das Heizzeit-Symbol und die zuletzt eingestellte Heizzeit. 06:00 Jetzt können Sie mit der oder - Taste MODE...
Feuchtebetrieb Achtung: Ist der IR-Betrieb aktiviert (P8 = 1), kann das Gerät nicht im Feuchte- betrieb arbeiten Wollen Sie Ihr Gerät in den Feuchtebetrieb MODE schalten, Drücken Sie zunächst die "Mode" - Taste um in den Programmiermodus zu gelangen. Selektieren Sie jetzt mit der oder MODE Taste die Ebene "P3".
Seite 27
Nachdem Sie die "Mode" - Taste gedrückt MODE haben, bis das Feuchte-Symbolblinkt, geht das Gerät in den Ruhezustand zurück. Beim Einschalten startet das Gerät jetzt im Feuchtebetrieb. 20:03 Zurückstellen in den finnischen Betrieb. Verfahren Sie hierzu entsprechend, nur dass Sie jetzt von "1" in "0" umschalten. MODE...
Feuchteeinstellung Werksseitig ist die Feuchte auf einen Wert von 60 % eingestellt. Beachten Sie aber, dass es sich nicht um die relative Feuchte in der Kabine handelt, sondern um einen Zeittaktwert (z.B. 80 % = Verdampfer 4 Minuten ein - 1 Minute aus). Um diesen Wert Ihren Wünschen anzu- MODE passen Drücken Sie die "Mode"...
Bestätigen Sie den neuen Wert indem Sie MODE die "Mode" - Taste betätigen bis das Feuchte-Symbol zu blinken beginnt. Der Wert ist nun übernommen worden und das Gerät geht in die Grundanzeige zurück. 20:03 20:03 Temperatureinstellung Hier muß bezüglich des Einstellbereichs zwischen Feuchtebetrieb, finnischem Betrieb und IR Betrieb unterschieden werden.
Nachdem Sie diesen Wert mit der "Mode" MODE - Taste bestätigt haben erscheint das Heiz- Symbol und der zuletzt eingestellte Wert. Mit der oder - Taste können Sie die- MODE sen Wert ändern. Durch betätigen der "Mode" - Taste bis das MODE Heiz-Symbol blinkt, wird der neue Wert übernommen.
Seite 31
Durch Drücken der oder - Taste ge- MODE hen Sie zur Programmierebene "P6". Bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken MODE der "Mode" - Taste. In der Anzeige sehen Sie das Lüfter-Symbol und die zuletzt ein- gegebene Schaltstufe. Mit der oder - Taste können Sie jetzt MODE die gewünschte Schaltstufe wählen.
Abschließend übernehmen Sie den neuen MODE Wert durch Drücken der "Mode" - Taste bis das Lüfter-Symbol blinkt. Danach geht das Gerät selbstständig in die Ausgangs- stellung zurück. 20:03 Dimmbarkeit der Kabinenbeleuchtung Beachten Sie, dass diese Funktion nur in Verbindung mit Glühlampen programmiert wer- den darf.
Seite 33
Nachdem Sie die Eingabe mit der "Mode" MODE - Taste bestätigt haben, sehen Sie im Dis- play das Lampensymbol und den zuletzt eingestellten Wert. Mit den Tasten oder können Sie nun MODE die Lichtstärke prozentual zwichen 0 und 100 % einstellen. Übernehmen Sie den neuen Wert durch MODE Drücken der "Mode"...
Umschalten in IR-Betrieb Soll Ihre Saunaanlage im IR-Betrieb arbei- MODE ten, müssen Sie diesen zunächst aktivie- ren. Drücken Sie hierzu die "Mode" - Taste um in den Programmiermodus zu gelan- gen. Selektieren Sie jetzt mit der oder MODE Taste die Programmierebene "P8". Nach der Bestätigung mit der "Mode"...
Seite 35
Nach der Bestätigung, durch Drücken der MODE "Mode" - Taste bis das Heizen-Symbol blinkt, ist das Gerät auf IR-Betrieb umge- schaltet und geht in den Ruhezustand zu- rück. 20:03 Um den IR-Betrieb zu deaktivieren, verfah- ren Sie entsprechend, indem Sie von "0" auf "1"...
Farblichtbetrieb (optional) Mit dem Steuergerät HIC 75 haben Sie die Möglichkeit, ein Farblichtgerät in Ihrer Saunaan- lage zu betreiben. Beachten Sie bitte, dass zum Anschluß von Farblichtgeräten das optionale Farblichtmodul (ArtNr. 942761) installiert sein muß. Bei jeder Farbleuchte darf die Maximalleistung von 100 W nicht überschritten werden. Zum Ein- Ausschalten des Farblichbetriebs MODE betätigen Sie zunächst die "Mode"...
BestätigenSie die Eingabe mit der "Mode" MODE Taste. Das Farblicht-Symbol beginnt zu blinken. Das Gerät geht in den Ruhezustand zu- rück. 20:03 Bei jeder Inbetriebnahme der Saunaan- lage wird nun der gewählte Farblichtmodus eingeschaltet. Wollen Sie im Farblichtbetrieb zusätzlich MODE die normale Kabinenbeleuchtung ein- bzw.
Seite 38
Drücken Sie hierzu zunächtst die "Mode" - MODE Taste um in den Programmiermodus zu gelangen. Wechseln Sie jetzt mit der oder - Tas- MODE te zur Programmierebene "P10". Nach der Bestätigung mit der "Mode" - Tas- MODE te erscheint neben dem Farblicht-Symbol die zuletzt eigestellte Zeit.
Fehler Fehleranzeige Um Ihnen bei einem eventuell auftretenden Fehler eine Sofortdiagnose zu zeigen, können auf dem Display nachfolgende Fehler über Fehlercode ermittelt werden. Fehlercode Fehler E 100 Unterbrechung Temperaturfühler E 101 Kurzschluss Temperaturfühler E 211 Unterbrechung Übertemperatursicherung E 510 Wassermangel - Nachfüllzeit E 511 Wassermangel - Nachfüllzeit überschritten E 600...
Anschluss-Schema Farblichtgerät Color light appliance 139˚C Ofenfühler Lastteil heater sensor Power unit 6x1,5 3x1,5 IR-Emitter Steuer-Bedienteil Manual control unit 3x1,5 IR-Emitter Saunaleuchte Lüfter Sauna lamp 3x1,5 IR-Emitter 3x1,5 L N N L FM N IR-Emitter 3x1,5 IR-Emitter 3x1,5 Saunaofen Sauna heater ACHTUNG Beim Zuschalten des Verdampfers wird der Ausgang H1 das Sauna- Heizgerät steuern.
Seite 42
Sauna lamp 3x1,5 IR-Emitter 3x1,5 L N N L FM N IR-Emitter 3x1,5 IR-Emitter L1 L2 L3 U V W Schaltbild zu Gebrauchsanweisung Emotec HIC 75 Anschlussplan zum Anschluss eines Leistungsschaltgerätes für Saunaöfen mit einer Leis- X/pm-dat/abb/2613/Schaltbild.pdf tung > 3 kW...
Servicecenter ist gesetz ElektroG) vom 16. März 2005. in diesem Fall nicht möglich. Inbetriebnahme am: Service Adresse: EOS-Werke Günther GmbH Stempel und Unterschrift des autorisierten D-35759 Driedorf Elektroinstallateurs: Tel: ( 0 27 75) 8 22 40 Fax ( 0 27 75) 8 24 55 e-mail: servicecenter@eos-werke.de...