Der Kaminofen muss horizontal aufgestellt werden. Der Aufstellungsraum muss über eine
ausreichende Frischluftzufuhr verfügen. Arbeitet der Kaminofen mit Nennwärmeleistung so
sind für die gute Verbrennung ca. 30 m
das Öffnen des Fensters oder der Tür gesorgt werden. Am besten ist für eine Luftzufuhr
(Fläche 150 bis 200 cm
Rauchrohranschluss
Unsere Kaminöfen sind nach DIN 18 891/A2, Bauart 1 und DIN EN 13 240 hergestellt und
können an mehrfach belegte Schornsteine angeschlossen werden.
Für den Rauchrohranschluss sind Ofenrohre und Rohrbögen Ø150mm, gebaut nach DIN
1298, vorgesehen. Es ist wichtig zu betonen, dass alle Teile für den Rauchrohranschluss
(Abgasstutzen, Ofenrohre, Rohrbögen und Anschluss am Schornstein) fest und dicht
verbunden werden. Der Durchmesser des Schornsteins muss mind. gleich oder größer als
der Durchmesser des Ofenrohrs sein.
Um einen optimalen Abbrand zu gewährleisten, sollte der Schornstein, den
vorgeschriebenen Unterdruck von 0,12 mbar erreichen.
Ein zu starker Schornsteinzug führt zu Störungen bei der Regulierung der Kaminofenleistung,
sowie zur Überlastung und möglichen Beschädigung des Kaminofens. In solchen Fällen
empfehlen wir das Rauchrohr mit Drosselklappe. Mit dieser können Sie den Unterdruck in
den vorgeschriebenen Grenzwerten halten.
Heizen
Achtung: Beim Heizen werden die Griffe des Kaminofens heiß und müssen mit einem
Schutzhandschuh bedient werden.
Empfohlenes Brennmaterial
Der Kaminofen BASIC ist geeignet zum Heizen mit Scheitholz, Holzbriketts und
Braunkohlenbriketts.
Heizen Sie mit trockenem Holz (<20% Feuchtigkeit). Beim Heizen mit feuchtem Holz entsteht
Teer, der sich innerhalb des Kaminofens, des Rauchrohres sowie innerhalb des Schornsteins
ablagert. Abgelagerter Teer vermindert die Wirksamkeit des Schornsteins und kann auch zu
Schornsteinbränden führen.
Wichtig!
• Heizen Sie nur mit empfohlenem Brennmaterial. Verbrennen Sie keine Abfälle,
insbesondere kein Plastik, damit beschädigen Sie Kaminofen und Schornstein und
schaden der Umwelt. Heizen mit Spanplattenresten ist gefährlich, da die Spanplatten
Leimstoffe beinhalten, die eine Überhitzung und Beschädigung des Kaminofens
verursachen können.
3
/h Luft erforderlich. Für Frischluftzufuhr kann durch
2
) in der Nähe des Kaminofens zu sorgen.