Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hark Keno ECOplus Aufbauanleitung Und Bedienungsanleitung Seite 7

Dauerbrandofen-kaminofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dauerbrandöfen der Bauart A 1
Kaminöfen der Bauart A 1 sind nur zum Betrieb mit geschlossenem Feu-
erraum bestimmt. Die Feuerraumtür darf nur zur Brennstoffaufnahme
geöffnet und muss anschließend sofort wieder geschlossen werden.
Auch wenn der Dauerbrandofen nicht betrieben wird, ist die Feuerraumtür
geschlossen zu halten.
Bei Dauerbrandöfen der Bauart A 1 ist der Anschluss an mehrfach belegte
Schornsteine möglich; für die Schornsteinbemessung gilt EN 13384.
Die Anwesenheit von Kindern in der Nähe Ihres Heizgerätes
!
sollte ausschließlich unter Aufsicht von Erwachsenen
erfolgen.
Die Bedienung der Feuerstätte darf nur durch Personen erfolgen, die
die Bedienungsanleitung gelesen haben oder entsprechend einge-
wiesen wurden. Beim Verkauf der Feuerstätte händigen Sie auch die
Bedienungsanleitung aus.
Bei Nichtbeachtung der vorgenannten Hinweise entfällt jeglicher
Garantieanspruch.
Bitte beachten Sie, dass feuerberührte Teile sowie Verschleiß teile
wie Schamottesteine, Dichtungen, Glasscheiben und Gußroste
Weitere nützliche Tipps zum Betrieb Ihres Kaminofens finden Sie auf unserer Website www.hark.de unter der Rubrik FAQ.
Störung
Ofen entwickelt Rauch auf der Oberfläche und riecht
Ofen zieht nicht beim Anheizen
Feuer brennt nicht an
Beim Nachlegen entweicht
Rauch in den Raum
Ständig verrußte Brennraumscheiben
Schamottesteine im Brennraum reißen
Metalloberfläche wird grau
Hinteres Abstrahlblech knackt
im Kamin- & Kachelofenbau
nicht unserer Garantie und Gewährleistung unter liegen. Diese sind
jedoch leicht austauschbar und damit Sie sich langfristig an Ihrem
Kaminofen erfreuen können, sichern wir Ihnen eine mehrjährige
Nachlieferfrist für die Ersatzteile zu.
Es dürfen nur Original HARK-Ersatzteile verwendet werden.
Technische Daten:
* Werte sind angegeben für Scheitholz
mögliche Ursachen
bei den ersten Heizvorgängen brennt die Ofen-
farbe ein
Schornsteinzug zu schwach,
Stau oder Rückstau im Schornstein
zu wenig Verbrennungsluft, Regler zu klein ein-
gestellt, feuchtes Brennmaterial
zu geringer Schornsteinzug, Ruß und Asche
verengen die Rauchrohre
zu feuchtes Brennmaterial,
zu geringe Brennraumtemperatur
durch den Restwassergehalt in den Schamottesteinen können Risse entstehen.
Dadurch wird die Funktion und die Sicherheit des Ofens nicht beeinträchtigt.
besonders im Bereich der Tür verfärbt sich die
Lackierung, wenn die Temperatur von ca. 600°C
überschritten wird (Überhitzung)
Das Abstrahlblech wurde zu fest am Ofenkorpus
befestigt
-7-
Nennwärmeleistung
Gewicht mit Keramikverkleidung
Gewicht mit Natursteinverkleidung
erforderlicher Förderdruck*
Abgasmassenstrom*
Abgastemperatur*
zugelassene Brennstoffe
Abhilfe
Ofen gut durchheizen und für ausreichende Durchlüftung sorgen
Schornstein auf Dichtheit prüfen; offenstehende Türen, Klappen und Schie-
ber anderer, an den gleichen Schornstein angeschlossener Feuerstätten
dicht schließen, evtl. Schornsteinfeger zu Rate ziehen.
Reglerstellung erhöhen, trockenes, kleingespaltenes
Brennholz verwenden
Überprüfung durch den Schornsteinfeger, zu geringe Schornsteinhöhe?
Rauchgasrohre und Abzugbereich oberhalb des Brennraums reinigen
unbedingt auf gut getrocknetes Kaminholz achten, Reglerstellung erhöhen
verfärbte Oberfläche mit Stahlwolle reinigen und mit hitzebeständiger
Ofenfarbe überlackieren.
Überhitzung des Gerätes vermeiden
Alle Sechskantmuttern bzw. Befestigungsschrauben des Abstrahlblechs
leicht lösen, um eine Ausdehnung des Blechs zu gewährleisten.
5 kW
7 kW
183 kg
233 kg
0,12 mbar
5,39 g/sec
5,46 g/sec
322°C
335°C
Scheitholz,
Braunkohlebrikett,
Anthrazit-Nuss 3,
Anthrazit-Brikett (25g)
Kaminofen Keno ECOplus

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis