5. Einbau der Netzwerkkarte in Ihren PC
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Einbau einer Netzwerkkarte besitzen, so lassen
Sie den Einbau von einer FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerkstatt
durchführen! Durch unsachgemässen Einbau wird sowohl Ihr Computer als auch die
Netzwerkkarte und alle angeschlossenen Geräte beschädigt.
Wenn Sie für Ihr Netzwerk einen eigenen Netzwerk- oder Systemadministrator haben
(etwa in einer grösseren Firma), so lassen Sie IHN Einbau, Verkabelung und Anmeldung
übernehmen, bauen Sie die Netzwerkkarte nicht selbst ein, schliessen Sie die Netzwerk-
karte NICHT selbst an!
•
Schalten Sie Ihren Computer und alle angeschlossenen Geräte aus und trennen Sie alle Geräte von der
Netzspannung, ziehen Sie den Netzstecker! Das Ausschalten über den Netzschalter genügt nicht!
•
Schrauben Sie das Gehäuse Ihres Computers auf und nehmen Sie den Gehäusedeckel vorsichtig ab.
•
Stecken Sie die Karte nun vorsichtig in einen freien PCI-Slot. Achten Sie darauf, dass alle Kontaktleisten
der Karte fest im Slot der Hauptplatine sitzen. Schrauben Sie die Karte fest.
•
Schrauben Sie das Gehäuse Ihres Computers zu und verbinden Sie ihn wieder mit Ihren anderen
Geräten und Zubehör.
6. Netzwerkaufbau
Falls Sie keine Fachkenntnisse für den Aufbau eines Netzwerks besitzen, so lassen Sie
den Aufbau/Anschluss von einer FACHKRAFT oder einer entsprechenden Fachwerk-
statt durchführen! Durch unsachgemässen Aufbau/Anschluss wird sowohl die Netzwerk-
karte als auch alle angeschlossenen Geräte beschädigt.
Wenn Sie für Ihr Netzwerk einen eigenen Netzwerk- oder Systemadministrator haben
(etwa in einer grösseren Firma), so lassen Sie IHN Aubau, Anschluss und Verkabelung
übernehmen, schliessen Sie die Netzwerkkarte NICHT selbst an!
Schalten Sie den PC, in dem die Netzwerkkarte eingebaut ist, aus.
Verbinden Sie die Netzwerkkarte über ein ungekreuztes Twisted-Pair-Kabel mit Ihrem Netzwerk-Hub.
Kontrollieren Sie, ob die Netzwerkfunktionen der anderen Computer funktionieren. Wenn nicht, so schalten
Sie alle Geräte aus und kontrollieren Sie die Netzwerkverkabelung.
7. Installation der Software
Je nachdem, welche Software Sie einsetzen (z.B. Windows 95, Windows 98, Windows NT usw.) und
welches Netzwerkprotokoll Sie nutzen wollen, ist die Installation unterschiedlich. Beachten Sie u.a. die
Anleitung zu Ihrer Software und evtl. vorhandene README-Textfiles auf der beiliegenden Treiberdiskette.
Bei Windows 98 meldet die Hardwareerkennung, dass sie eine neue Hardwarekomponente gefunden hat,
etwa "PCI Ethernet Controller" oder "Realtek RTL8139 Ethernet Adapter".
Folgen Sie dann allen Anweisungen von Windows98, installieren Sie den Treiber aus dem Verzeichnis
"W95b_98" (Name könnte sich bei neueren Versionen der Treiberdiskette evtl. ändern) der mitgelieferten
Treiberdiskette und halten Sie für die Installation diverser Netzwerkkomponenten die Windows98-CD bereit.
Windows 98 benötigt am Schluss nach der Installation der Netzwerkkomponenten eine "Bedenkpause" von
ca. 20-30 Sekunden (bei langsamen PCs evtl. länger). Lassen Sie sich also z.B. nicht von einem etwas
zerstörten Fenster/Bildschirmaufbau oder einem scheinbar stehenden Rechner irritieren. Ab und zu läuft in
dieser Zeit auch mal die Festplatte. Nach dieser "Pause" fordert Windows98 zum Neustart auf.
4