Business LAN R1011
Kapitel 1: Einleitung
Ideal für Internet- Surfer
Die DSL-Variante ADSL wurde für Anwendungen entwickelt, bei denen der
Teilnehmer große Datenmengen empfängt, selber jedoch nur verhältnismäßig
wenig Daten sendet. Typisches Beispiel ist der Zugriff auf das World-Wide-
Web (WWW). Nur einige wenige Kommandos (Mausklicks) sind erforderlich,
um mitunter sehr große Datenmengen (Grafiken, Texte, Audio, Video) herun-
ter zu laden. Der Benutzer schickt dabei typischerweise nur kleine Datenmen-
gen über die Internetverbindung.
Über eine ADSL-Verbindung kann der Teilnehmer bis zu 8 Mbit/Sekunde emp-
fangen („downstream") und 800 Kbit/Sekunde senden („upstream"). Diese
Maximalraten können vom ADSL-Anbieter beliebig reduziert werden. Typische
Angebote liegen beispielsweise zwischen 1000 und 3000 Kbit/Sekunde
Download- und zwischen 128 und 384 Kbit/Sekunde Upload-Geschwindig-
keit.
Alle Dienste über ein Kabel – der Splitter macht's möglich
Bei ADSL können parallel zur Datenübertragung auch alle klassischen Telefo-
nie-Anwendungen (Telefon, Fax, Anrufbeantworter, Nebenstellenanlage)
ohne Einschränkung weiter genutzt werden. Zu diesem Zweck kommen soge-
nannte „Splitter" zum Einsatz. Splitter sind Geräte, die auf der Telefonleitung
die „Sprachfrequenzen" von den „Datenfrequenzen" trennen und für die Wei-
terleitung in die jeweiligen Netze sorgen. Sprachsignale werden an das beste-
hende
Telefonnetz
übergeben,
während
die
Datensignale
über
leistungsfähige Netzwerkverbindungen zum Ziel (etwa zum Internetanbieter)
geleitet werden.
Auch auf der Teilnehmerseite kommt ein Splitter zum Einsatz und ermöglicht
den gleichzeitigen Anschluss von Routern und herkömmlichen Telefonendge-
räten. In manchen Geräte ist das ADSL-Modem direkt in den Router integriert.
Beim Business LAN R1011 schließen Sie den Router über ein separates ADSL-
Modem an den Splitter an.
9