Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Brita PURITY Quell GY Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PURITY Quell GY:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
PURITY Quell ST
PURITY Quell GY
Wasserfi ltersystem/Water Filter System
Handbuch
Handbook
Mode d'emploi
Handboek
Manuale
Manual
Podręcznik
Manual
deutsch
english
français
nederlands
italiano
español
polski
dansk

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brita PURITY Quell GY

  • Seite 2 Deutsch Seite 2 – 21 Italiano Pagina 84 – 103 1 Begriffsübersicht 1 Panoramica delle defi nizioni 2 Allgemeine Informationen 2 Informazioni generali 3 Betriebs- und Sicherheitshinweise 3 Informazioni sul funzionamento e sulla 4 Installation sicurezza 5 Inbetriebnahme eines Neufi lters 4 Installazione 6 Austausch der Filterkartusche 5 Messa in funzione di un nuovo fi...
  • Seite 3 PURITY 450 PURITY 600 PURITY 1200 249/212/408 mm 249/212/520 mm 288/255/550 mm 50 % PURITY 450 Quell ST PURITY 600 Quell ST PURITY 1200 Quell ST...
  • Seite 4: Begriffsübersicht

    2 Allgemeine Informationen 2.1 Funktion und Anwendungsbereich PURITY Quell ST Das BRITA PURITY Quell ST Wasserfi lter-System dient der Entkarbonisierung von Trinkwasser zur Vermeidung von Kalkablagerungen im nachgeschalteten Endgerät. In Abhängigkeit von der Verschnitteinstellung werden im Durchfl ussverfahren dem Trinkwasser selektiv Calcium- und Magnesium-Ionen sowie Schwermetall-Ionen wie z.
  • Seite 5: Betriebs- Und Sicherheitshinweise

    2.2 Funktion und Anwendungsbereich PURITY Quell GY Die BRITA Wasserfi lter-Systeme PURITY 600 und 1200 Quell GY dienen der Enthärtung von Trink- wasser insbesondere bei Wässern mit hoher Gipshärte zur Vermeidung von entsprechenden Abla- gerungen im nachgeschalteten Endgerät. Im Durchfl ussverfahren werden dem über den Ionenaustauscher gefi lterten Trinkwasser selektiv Calcium- und Magnesium-Ionen sowie Schwermetallionen wie z.
  • Seite 6 BRITA empfi ehlt, das Filtersystem nicht über einen längeren Zeitraum außer Betrieb zu nehmen. Sollte das BRITA Filtersystem einige Tage nicht in Gebrauch sein (2–3 Tage), empfehlen wir das Filtersystem PURITY Quell gemäß untenstehender Tabelle mit mindestens x* Litern zu spülen.
  • Seite 7: Installation

    • Zwischen Wasserfi lter und Verbraucher dürfen keine Kupferrohre und keine verzinkten oder ver- nickelten Rohre/Verbindungsstücke eingebaut sein. Hier wird der Einsatz von BRITA Schlauch- sets empfohlen. Bei der Werkstoffauswahl von wasserberührenden Teilen nach dem BRITA Filtersystem muss beachtet werden, dass das entkarbonisierte Wasser verfahrensbedingt freie Kohlensäure enthält.
  • Seite 8 Wassereingang vormontiert) zu gewährleisten. 5 Inbetriebnahme eines Neufi lters 5.1 Verschnitteinstellung für Filtersysteme ohne und mit Mess- und Anzeigeeinheit • Bestimmung der lokalen Karbonathärte in Grad deutscher Härte °dH (BRITA Nomenklatur °KH) durch beiliegenden Karbonathärtetest. • Verschnitteinstellung an der Verschnitteinstellschraube prüfen.
  • Seite 9 5.2 Inbetriebnahme der Filtersysteme mit Mess- und Anzeigeeinheit Darstellung im Betriebsmodus Balkendarstellung Eingestellte Typ/ lokale Karbonathärte Verschnittanteil Durchfl usssymbol Vorhandene Restkapazität Datumsfeld: Installations- bzw. in Litern letztes Filterwechseldatum Karbonathärte Die Einheiten der Karbonathärte können je nach Bedarf auf deutsche °dH (= Anzeigeneinstel- lung °KH), englische (°e = Clark) (= Anzeigeneinstellung °EH), französische (°f) (= Anzeigeneinstel- lung °FH), US-amerikanische (grains per gallon) (= Anzeigeneinstellung gpg) oder internationale Härtewerte (mg/l CaCO...
  • Seite 10 Ist das Monatslimit bis auf einen Monat vor Ablauf des eingestellten Zeitlimits erreicht, so wird dies durch Blinken des Datumsfelds signalisiert. Sind das Monatslimit zu 100% erreicht, wird dies durch ein abwechselndes Blinken des Datumsfelds und der Wechselpfeile signalisiert. Ist die Restkapazität und das Monatslimit überschritten, wird dies durch Blinken der negativen Rest- kapazität und des Datumsfelds abwechselnd mit den Wechselpfeilen signalisiert.
  • Seite 11 • Monatslimit 2–12 Karbonathärte Typ/Filtersystemgröße Erschöpfung nach Monaten Datumsfeld • Erinnerungsfunktion Filtereinsatzdauer in Monaten Unabhängig von der Funktion Restkapazitätsanzeige können Sie ein Monatslimit von 2–12 Monaten einstellen, um eine Erinnerungsfunktion zum Filtertausch zu aktivieren. Ist das Monatslimit bis auf einen Monat vor Ablauf des Zeitlimits erreicht, wird dies durch Blinken des Datumsfelds signalisiert.
  • Seite 12 • Taster 1 x betätigen (< 1 Sekunde), um zur nächsten Parametereingabe Härteeinheit zu gelangen. Härte- einheit blinkt. < 1 sec • Taster so lange betätigen (> 2 Sekunden), bis die gewünschte Härteeinheit gewählt ist. > 2 sec • Taster 1 x betätigen (< 1 Sekunde), um zur nächsten Parametereingabe Härtewert zu gelangen.
  • Seite 13 Hinweis: Filtersysteme ohne Mess- und Anzeigeeinheit sind nun betriebsbereit. 5.5 Betriebslage und Filtereinspülung Achtung: Die BRITA Wasserfi lter-Systeme PURITY 600 und 1200 Quell GY sind nur in vertikaler Lage zu betreiben. Den Filter zur Inbetriebnahme jedoch immer liegend und anschließend stehend einspülen. Hinweise...
  • Seite 14: Austausch Der Filterkartusche

    5.6 Überprüfung der Initialisierung für Filtersysteme mit Mess- und Anzeigeeinheit • Verschnitteinstellung in Prozent, Restkapazität in Litern, Kapazitätsbalken und das aktuelle Datum müssen im Display angezeigt werden. • Hinweis: Werden diese Werte nicht im Display angezeigt, muss das Filtersystem erneut einge- spült werden (Kapitel 5.4), bis die Werte im Display erscheinen.
  • Seite 15 (> 5 Minuten). Erschöpfte Filterkartusche mit der Transportschutzkappe der neuen Filterkartusche verschließen und im Originalkarton an die entsprechende auf der Umschlagrückseite aufgeführte BRITA-Adresse zurücksenden. 6.2 Einsetzen der Filterkartusche • O-Ring-Dichtung der neuen Filterkartusche auf korrekten Sitz in Nut, Verschmutzung und Beschädigungen überprüfen.
  • Seite 16 7 Filterkapazität 7.1 Filterkapazität PURITY Quell ST Verschnitt- und Kapazitätstabelle für Kaffee-/Espressomaschinen und Vendingautomaten Die angegebenen Kapazitäten sind Richtwerte, die je nach Produktvolumenstrom um ± 5% variieren können und auch abhängig von den Maschinentypen sind. Wir sprechen gern individuelle Empfeh- lungen aus! Karbonathärte Verschnitt-...
  • Seite 17 Spül- und Reinigungszyklen des Filters und hängen ab von lokaler Wasser- qualität, Durchfl uss, Leitungsdruck und Durchfl usskontinuität. 7.2 Filterkapazität PURITY Quell GY Verschnitt- und Kapazitätstabellen Kaffee-/Espressomaschinen und Vendingautomaten Die angegebenen Kapazitäten sind Richtwerte, die je nach Produktvolumenstrom um +/– 10% vari- ieren können und auch abhängig von den Maschinentypen sind.
  • Seite 18 gemessene Ge- Verschnitt- PURITY 600 PURITY 1200 Verschnitt- PURITY 600 PURITY 1200 samthärte einstellung Quell GY Quell GY einstellung Quell GY Quell GY mit Durchlauf- ohne Durchlauf- erhitzer erhitzer °dH 1652 3060 1517 2810 1597 2958 1467 2717 1546 2863 1419 2629 1497...
  • Seite 19 Gesamtvolumenzähler • Taster 2 x kurz betätigen (< 1 Sekunde), folgende Meldung erscheint. 00 Ebene aktuelle Daten (heute) 00 Indikator für aktuelle Ebene Filtersystemgröße Gesamtvolumenzähler Aktuelles Datum In dieser Ebene wird der Gesamtvolumenzähler geführt, der unabhängig von den jeweiligen Kartuschen wechseln von 0 beginnend hochzählt. Speicherabruf In dem Modus Speicherabruf können die Daten der letzten 4 eingesetzten Filterkartuschen abgeru- fen werden.
  • Seite 20: Fehlerbehebung

    Sobald das aktuelle Verschnittverhältnis wieder korrekt erkannt wird, ist der Fehler beendet und das Stopp-Datum wird hinzugefügt. In der Fehlerebene 01 wechselt die Stop-, bzw. Start-Darstellung im Sekundentakt. In der Fehlerebene E2 wird angegeben, ob und von wann bis wann ein Fehler am Ausgangswasser- zähler aufgetreten ist.
  • Seite 21 10.3 Leckage an Verschraubungen Ursache: Verschraubungen nicht ordnungsgemäß montiert. Fehlerbehebung: Leitungsdruck überprüfen. Sämtliche Verschraubungen überprüfen und gemäß Kapitel 4 montieren. Falls der Fehler weiterhin auftritt, Filtersystem auswechseln. Achtung: Vor Auswechslung die technischen Daten (Kapitel 12) und die Betriebs- und Sicherheitshinweise (Kapitel 3) beachten. 10.4 Leckage nach Filtertausch Ursache: O-Ring an Filterkartusche sitzt nicht korrekt.
  • Seite 22: Technische Daten

    Abmessungen Komplettsystem 249 mm/212 mm/408 mm 249 mm/212 mm/520 mm 288 mm/255 mm/550 mm (Breite/Tiefe/Höhe) Sollten BRITA Schlauchsets zum Einsatz kommen, so sind deren Biegeradien ca. 130 mm hinzuzurechnen. Betriebslage Das Filtersystem PURITY Quell ST kann wahlweise stehend oder liegend betrieben werden.
  • Seite 23 13 Bestellnummern Artikelnummer Position PURITY 450 Quell ST Druckbehälter mit Filterkartusche 272700 1 + 2 Druckbehälterdeckel ohne Mess- und Anzeigeeinheit 272100 Druckbehälterdeckel mit Mess- und Anzeigeeinheit 272000 Filterkartusche 273000 PURITY 600 Quell ST Druckbehälter mit Filterkartusche 272800 1 + 2 Druckbehälterdeckel ohne Mess- und Anzeigeeinheit 272100 Druckbehälterdeckel mit Mess- und Anzeigeeinheit...

Inhaltsverzeichnis