Herunterladen Diese Seite drucken

Stahlwerk CUT 55 Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Anlage aufstellen
Achten Sie bei der Aufstellung auf ausrechenden Platz für Eintritt und Austritt der Kühlluft, damit
die angegebene Einschaltdauer erreicht werden kann. Die Anlage sollte nach Möglichkeit nicht
Nässe, dem Plasma-Lichtbogenstrahl und dem direkten Funkenstrahl bei Schleifarbeiten, ausgesetzt
werden.
Netzanschluss
Normalerweise ist der Netzstecker bereits am Gerät montiert. Wenn nicht, Netzstecker entspre-
chend den Angaben am Leistungsschild an das Netzkabel anschließen. Die gelb-grüne Ader ist für
den Schutzleiteranschluss PE vorgesehen. Die drei Phasen (schwarz, braun und blau) können beliebig
an L1, L2 und L3 angeschlossen werden. (Bitte nur von Elektrofachkraft ausführen lassen!!!)
Druckluftanschluss
Druckluftzufuhr mittels Schnellkupplung auf der Rückseite der Anlage anschließen. Es ist darauf zu
achten, dass eine Druckluftversorgung mit dem nötigen Druck (mindestens 6 bar) und der nötige
Luftmenge vorhanden ist. Außerdem sollte die Luft möglichst öl- und wasserfrei sein.
Anschluss des Schneidbrenners
Die Anlage kann mit allen Plasma-Schneidbrennern, die nur einen gemeinsamen Anschluss für
Plasma- und Kühlluft haben und für Pilotlichtbogen mit HF-Zündung konstruiert sind, betrieben
werden. Um die volle Leistung der Anlage ausnützen zu können, muss der Plasma-Scneidbrenner für
eine Mindestleistung von 40 A ausgelegt sein. Es kann sowohl mit Abstandsdüse als auch mit
auf dem Werkstück aufliegender Plasmadüse geschnitten werden.
Zentralanschluss
Schlauchpaket mit Stecker in Zentralanschlussbuchse einstecken und Überwurfmutter handfest
anziehen.
Masseanschluss
Werkstück mittels Massekabel an die Werkstückbuchse anschließen, Werkstückklemme am
Werkstück gut leitend, d.h. nicht auf Farbe, Rost u.ä. anklemmen.
Vorbereitung zum Schneiden
Geeignete Plasmadüse entsprechend des eingestellten Schneidstroms in den Brenner montieren.
Eine zu große Düsenbohrung verringert die Leistung und die Schnittqualität. Bei einer zu kleinen
Düsenbohrung wird die Plasmadüse überlastet und zerstört. Beim Wechseln von Verschleißteilen ist
auf festen Sitz derselben zu achten. Plasmadüse und Elektrode sind Verschleißteile. Bei einer
Plasmadüse mit stark ausgebrannter Bohrung und bei einer Elektrode mit starkem Einbrandkrater
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cut 70Cut 120