Herunterladen Diese Seite drucken

Stahlwerk CUT 55 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

verschlechtern sich die Zündeigenschaften und die Schnittqualität. Die Teile müssen dann
ausgewechselt und durch Original-Verschleißteile ersetzt werden.
Schneiden
Zum Schneiden im Handschneidbetrieb leicht aufliegenden Brenner mit konstanter Geschwindigkeit
über das Werkstück ziehen. Um einen optimalen Schnitt zu bekommen, ist es wichtig, dass man
der materialdicke entsprechend die richtige Schnittgeschwindigkeit einhält. Bei einer zu kleinen
Schnittgeschwindigkeit wird die Schnittkante infolge starker Wärmemeinbringung unscharf. Die
optimale Schnittgeschwindigkeit ist erreicht, wenn der Schneidstrahl sich während des Schneidens
leiht nach hinten neigt. Beim Loslassen des Brennertasters erlischt der Plasmastrahl und die Strom-
quelle schaltet ab. Das Gas strömt ca. 5 Sekunden nach, um den Brenner zu kühlen. Der gleiche
Vorgang läuft ab beim Herausfahren aus dem Werkstück mit gedrücktem Brennertaster. Die Anlage
darf während der Gasnachströmzeit nicht ausgeschaltet werden, um Beschädigungen durch Über-
hitzung des Brenners zu vermeiden. Beim Lochstechen im Handbetrieb den Handschneidbrenner
schräg halten und langsam in senkrechte Stellung bringen, um Spritzerbildung auf der Schneiddüse
zu verhindern. Beim Lochstechen im Maschinenbetrieb die Schneiddüse des Maschinenschneidbren-
ners auf einen Abstand von ca. 7 – 8 mm zum Werkstück bringen und langsam bis zu einem Abstand
von ca. 4 mm annähern.
Pflege und Wartung
Die Wartung der Anlage sollte in regelmäßigen Zeitabständen in Abhängigkeit von Benutzungsgrad
und Arbeitsplatzverhältnis erfolgen. Innenraum der Anlage je nach Verschmutzungsgrad mit
Pressluft ausblasen. Vor öffnen des Gehäuses Netzstecker ziehen!!!
10
10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Cut 70Cut 120