Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Uwatec Smart TEC Bedienungsanleitung Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VI
Tauchen mit mehr als einem Gasgemisch
Gemischwechsel
Beim Eintauchen wählt der TEC automatisch das Gemisch 1 an.
4 Sek.
DECO STOP
%
Sauerstoffanteil
der Flasche 1
...
DECO STOP
LEVELSTOP
NO STOP
Gemischwechsel
%
bestätigt
Kein Gemischwechsel
Gemischwechsel
nachholen
Abtauchen nach
Gemischwechsel
Beispiele zur Erklärung von RBT und Gaswechseln
Die nachfolgenden Darstellungen zeigen ein Tauchprofil und die Anzeige verschiedener TECs basierend auf
folgenden Einstellungen:
TEC-1: eingestellt auf 21% (Flasche 1)
TEC-2: eingestellt auf 21% (Fl. 1) und 50% (Fl. D)
1. Beginn des Auftauchens: Die TECs haben unterschiedliche Dekompressionsprognosen und zeigen die
Vorteile von Travel- und/oder Decomix auf. Dennoch ist die RBT bei allen vier TECs identisch, da sie sich
nur auf das Gemisch von Flasche 1 bezieht. Der angegebene Wert besagt, dass dem Taucher genügend
Luftreserve für den Aufstieg und die von TEC-1 angezeigten Dekompressionsvorgaben bleiben, sofern
der Aufstieg innerhalb der nächsten drei Minuten begonnen wird. Unterschreitet die RBT = 3 Minuten,
erscheint der Aufstiegspfeil: Der TEC signalisiert dem Taucher mit dem Aufstieg zu beginnen.
2. Leicht tiefer als die MOD für 50% O
Dekompressionsstops notwendig werden. Die Gesamtaufstiegszeiten weichen deutlich voneinander ab
und zeigen die Vorteile der Dekompression mit hohem Sauerstoffgehalt.
3. Höher als die MOD für 50% O
gnose derjenigen des TEC-1 an. TEC-4 gleicht seine Dekompressionsprognose derjenigen des TEC-3 an.
4. Nochmals leicht tiefer als die MOD für 50% O
wiederum dem Vorhandensein des 50%-Gemisches Rechnung.
5. Höher als die MOD für 50% O
50%-Flasche an. Ihre RBT stimmt überein, da auch TEC-4 davon ausgeht, dass das 50%-Gemisch bis
zum Ende des Tauchgangs verwendet wird. TEC-1 und TEC-2 empfangen vom Sender der Flasche mit
dem 21%-Gemisch kein Signal und zeigen " ---" an.
6. Leicht tiefer als die MOD für 100% O
sich TEC-2 (eingestellt auf 50% O
noch mit dem 21%-Gemisch rechnet, aber den kommenden Wechsel auf 100% O
VI UWATEC
®
Smart dive computers
Wenn beim Aufstieg die Tiefe eines Gemischwechsels (MOD
Gemisch D oder 2) erreicht wird, wird der Taucher auf den erfor-
derlichen Gemischwechsel 30 Sekunden lang durch ein akusti-
sches Vorsichtssignal und das blinkende, neue Flaschensymbol auf-
merksam gemacht.
Nehmen Sie den Lungenautomaten mit dem neuen Gemisch und
atmen Sie damit.
Bestätigen Sie innert 30 Sekunden mit
den Wechsel (langer Piepton). Das Flaschensymbol hört auf zu
blinken.
Ohne Bestätigung des Gaswechsels rechnet der TEC mit dem bisherigen
Gemisch weiter und passt die Dekoangaben an die neue Situation an.
Ein Gaswechsel kann bis zum Erreichen der Oberfläche nachgeholt werden:
Drücken Sie kurz
. Das Flaschensymbol des neuen Gemischs blinkt.
Wechseln Sie auf den Lungenautomaten mit dem neuen Gemisch, atmen Sie
damit und bestätigen Sie den Wechsel mit
passt die Dekompressionsberechnungen an die neue Situation an.
Wird nach dem Gemischwechsel unter die maximale Einsatztiefe (MOD) des
angezeigten Gemischs abgetaucht, erscheint die ppO
Wechseln Sie auf das für diese Tiefe vorgesehene Gemisch und wählen Sie das
entsprechende Flaschensymbol oder steigen Sie auf die maximale Einsatztiefe
(MOD) des angezeigten Gemischs auf. Wird dies unterlassen, kann es zu einer
Sauerstoffvergiftung kommen.
(MOD= 22m): Der langsame Aufstieg hat dazu geführt, dass
2
, Gemischwechsel versäumt: TEC-2 gleicht seine Dekompressionspro-
2
, Gemisch gewechselt: TEC-2 und TEC-4 zeigen den Druck in der
2
(MOD=6m): Während des langsamen Aufstiegs von 22m hat
2
) den Dekompressionsvorgaben von TEC-3 angeglichen, der immer
2
(drücken und halten). Der TEC
TEC-3: eingestellt auf 21% (Fl. 1) und 100% (Fl. D)
TEC-4: eingestellt auf 21 % (Flasche 1), 50% (Fla-
sche 2) und 100% (Flasche D)
: TEC-2 und TEC-4 tragen in ihren Berechnungen
2
VI
(drücken und halten)
max Warnung ->20.
2
bereits berücksichtigt.
2
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis