Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmassnahmen; Aufstellung; Kondensatabscheidung; Eingeschalteter Zustand/Betriebsbereitschaft - Sanyo SRT-7168P Bedienungsanleitung

Real time-videorecorder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHTSMASSNAHMEN

WARNUNG: DAS GERÄT DARF KEINEM REGEN ODER
HOHER LUFTFEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN,
UM DIE GEFAHR EINES FEUERAUSBRUCHS ODER
VON ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN ZU VERMEIDEN.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das
Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur einem Fachmann.
Bei einer Beschädigung des Netzkabels muß dieses
unbedingt ausgewechselt werden. Ersatzkabel sind von
jeder autorisierten SANYO-Kundendienststelle erhältlich.

Aufstellung

Für einen sicheren Betrieb und eine gute Leistung des
Videorecorders sollten Sie bei der Aufstellung die folgenden
Punkte beachten:
œ Vermeiden Sie einen Aufstellungsort mit direkter
Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Wärmequellen.
œ Vermeiden Sie eine staubige oder feuchte Umgebung.
œ Vermeiden Sie schlecht belüftete Aufstellungsorte, an
denen die Wärme nicht richtig abgeführt werden kann. Die
Entlüftungsöffnungen des Videorecorders dürfen nicht
blockiert werden. Stellen Sie den Videorecorder nicht auf
einem Teppich auf, weil die Belüftung beeinträchtigt wird.
œ Stellen Sie den Videorecorder nur in horizontaler Position
auf.
œ Vermeiden Sie Aufstellungsorte mit starken Vibrationen.
œ Setzen Sie den Videorecorder keinen raschen
Temperaturschwankungen aus (siehe Abschnitt
"Kondensatabscheidung" auf dieser Seite).
œ Stellen Sie den Videorecorder nicht auf dem Fernsehgerät
auf, weil sonst bei der Aufnahme und Wiedergabe
Störungen auftreten können.
Vermeidung von elektrischen Schlägen
und von Brandausbrüchen
œ Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
œ Ziehen Sie zum Lösen des Netzsteckers nicht am Kabel,
halten Sie immer den Netzstecker fest, um ihn aus der
Steckdose zu ziehen.
œ Falls Flüssigkeiten auf dem Videorecorder verschüttet
werden, müssen Sie unverzüglich den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und das Gerät von einer autorisierten
Reparaturdienststelle überprüfen lassen.
œ Stellen Sie keine Gegenstände direkt auf den
Videorecorder.
Deutsch
ACHTUNG: Stecken Sie nicht die Hand oder irgendwelche
Gegenstände in das Kassettenfach, weil eine hohe
Verletzungsgefahr vorhanden ist. Halten Sie Kleinkinder vom
Videorecorder fern.

Kondensatabscheidung

Ursache:
Wenn der Videorecorder von einem kalten in einen warmen
Raum oder einen Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit gebracht
wird, kann sich im Geräteinneren Kondensat abscheiden. In
diesem Fall blinkt die Kondensatanzeige (À). Falls der
Videorecorder in diesem Zustand in Betrieb genommen wird,
kann er beschädigt werden.
Verhütung:
1
Führen Sie alle notwendigen Anschlüsse aus.
2
Schließen Sie das Netzkabel an einer Netzsteckdose mit
220 – 240 V an.
3
Nehmen Sie den Videorecorder für ca. 2 Stunden nicht in
Betrieb.
Wenn der Videorecorder die Raumtemperatur erreicht hat,
erlischt die Kondensatanzeige (À) und der Videorecorder
ist betriebsbereit.
Eingeschalteter
Zustand/Betriebsbereitschaft
Das Gerät kann mit der STANDBY/ON-Taste eingeschaltet
bzw. in die Betriebsbereitschaft ausgeschaltet werden.
Videorecorderanzeige
Betriebsbereitschaft
In der Betriebsbereitschaft wird auf der Anzeige nur die
Uhrzeit angezeigt.
Beachten Sie, daß auch in der Betriebsbereitschaft im
Geräteinneren eine Spannung vorhanden ist, solange der
Netzstecker an einer Steckdose angeschlossen ist.
Falls der Videorecorder für längere Zeit nicht verwendet wird,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
1
eingeschalteter Zustand

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis