Herunterladen Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege - Superior T-978WHITE Bedienungsanleitung

Werbung

Sie können den Röstvorgang auch manuell vor Ablauf der eingestellten
Bräunungsstufe beenden indem Sie die Stopptaste (5) drücken. Der
Röstvorgang wird beendet und der Senkschieber (7) springt nach oben.
Sollten Sie während des Betriebs eine Rauchentwicklung feststellen, beenden
Sie sofort den Röstvorgang und ziehen Sie den Netzstecker (9).
Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Gerätes den Netzstecker (9) aus der Steckdose.
Beachten Sie zur Krümelschublade (2) die Hinweise im Kapitel "REINIGUNG
UND PFLEGE".

REINIGUNG UND PFLEGE

Achtung:
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose und lassen
Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen zur Reinigung nicht in
Wasser getaucht werden.
Reinigen Sie das Gerätegehäuse regelmäßig mit einem trockenen Tuch.
Bei einer starken Verschmutzung kann die Außenseite des Gerätes
vorsichtig mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt und nachfolgend
sorgfältig abgetrocknet werden. Achten Sie darauf, dass in den Bereichen
des Bräunungsreglers (3) und der Röstschlitze (1) keine Feuchtigkeit ins
Geräteinnere gelangt.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Stahlbürsten,
Scheuersand oder sonstigen harten Gegenstände, welche die Oberflächen
verkratzen könnten.
Die Krümelschublade (2) an der unteren Seite des Toasters muss regelmäßig
gereinigt werden, da die angesammelten Krümel sich ggf. entzünden
können. Ziehen Sie diese aus dem Gerät heraus, reinigen Sie sie und lassen Sie
die Krümelschublade (2) erst vollständig trockenen, bevor Sie diese wieder
einschieben. Vor der Wiederinbetriebnahme muss die Krümelschublade (9)
wieder korrekt geschlossen werden.
Sollten sich Brotreste in den Röstschlitzen (1) verklemmt haben, achten Sie
beim Entfernen darauf, dass der interne Mechanismus und die Heizdrähte nicht
beschädigt werden. ACHTUNG! Netzstecker ziehen!
Verwenden Sie zur Reinigung keine harten oder scharfen Gegenstände und
führen Sie niemals irgendwelche Gegenstände in die Röstschlitze (1) ein.
ENTSORGUNG
Elektroaltgeräte aus privaten Haushalten
Wenn Sie das Elektrogerät nicht mehr verwenden wollen, geben
Sie das bei einer öffentlichen Sammelstelle für die Elektroaltgeräte
kostenlos ab.
Elektroaltgeräte dürfen in keinem Fall in die Restabfalltonnen
gegeben werden (siehe Symbol).
5

Werbung

loading