„Hilfe“ ist eine Online-Anleitung. Schlagen Sie darin nach, um detaillierte Anweisungen zu den zahlreichen Funktionen der Kamera zu erhalten. 1 Rufen Sie die Sony Support-Seite auf. http://www.sony.net/SonyInfo/Support/ 2 Wählen Sie Ihr Land oder Gebiet aus. 3 Suchen Sie die Modellbezeichnung Ihrer Kamera auf der Support-Seite.
Seite 71
Aufnahmetipp Die Kamera zeigt Aufnahmetipps für den gewählten Aufnahmemodus an. 1 Drücken Sie die Taste (Kameraführer) im Aufnahmemodus. 2 Wählen Sie den gewünschten Aufnahmetipp aus, und drücken Sie dann z am Einstellrad. Der Aufnahmetipp wird angezeigt. • Sie können den Bildschirm mit v/V rollen und die Aufnahmetipps mit b/B wechseln.
• Berühren Sie beschädigte oder auslaufende Lithium-Ionen-Akkus nicht. • Laden Sie den Akku unbedingt mit einem Originalladegerät von Sony oder einem Gerät mit Ladefunktion. • Halten Sie den Akku von kleinen Kindern fern. • Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit.
Seite 73
Bildschirm der Kamera angezeigt werden. Wählen Sie dazu MENU t (Einstellung) 5 t [Zertifizierungslogo]. Wenn die Anzeige aufgrund von Problemen wie Störungen an der Kamera nicht möglich ist, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder einen autorisierten Sony-Kundendienst vor Ort.
Seite 74
Inhaltsverzeichnis Vorbereitung der Kamera Schritt 1 Seite 7 – Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs – Identifizierung der Teile – Einsetzen des Akkus – Laden des Akkus – Anbringen/Abnehmen des Objektivs – Einsetzen einer Speicherkarte (getrennt erhältlich) – Einstellen der Uhr Grundlegende Bedienung Schritt 2 Seite 20 –...
Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs Überprüfen Sie zuerst die Modellbezeichnung Ihrer Kamera (Seite 6). Das mitgelieferte Zubehör unterscheidet sich von Modell zu Modell. Die Zahl in Klammern gibt die Menge an. Wird mit allen Modellen • Gebrauchsanleitung (diese Anleitung) (1) geliefert •...
Identifizierung der Teile E Für Aufnahme: Zoomhebel (W/ Für Wiedergabe: Hebel (Index)/ (Wiedergabezoom) F AF-Hilfslicht/ Selbstauslöserlampe Bildsensor-Positionsmarke H Blitz I Mikrofon Ansicht bei J Objektiv abgenommenem Objektiv K Objektiventriegelungsknopf L Anschluss M Bildsensor N Objektivkontakte Diesen Teil während Filmaufnahmen nicht verdecken. Vermeiden Sie direkte Berührung dieses Teils.
Seite 77
L Ladekontrollleuchte M Speicherkartenschlitz N HDMI-Mikrobuchse A Taste (Blitz ausklappen) B LCD-Monitor • Sie können den LCD-Monitor auf einen bequemen Betrachtungswinkel einstellen und aus jeder Position aufnehmen. C Zugriffslampe D Speicherkarten-/ Anschlussklappe E Wi-Fi-Sensor (eingebaut) F Taste MOVIE (Film) G Taste MENU H Einstellrad I Taste (Kameraführer) /...
Seite 78
F Stativgewinde • Verwenden Sie ein Stativ, dessen Schraube kürzer als 5,5 mm ist. Anderenfalls wird die Kamera nicht richtig befestigt und kann beschädigt werden. A Akkudeckel B Akku-Auswerfhebel C Akkueinschubfach D Anschlussplattendeckel • Verwenden Sie diese bei Verwendung des Netzteils AC- PW20 (getrennt erhältlich).
Seite 79
Objektiv E55 – 210 mm F4.5 – 6.3 OSS (mit ILCE-5000Y Technische Daten zu den Objektiven geliefert) finden Sie auf Seite 32. E PZ 16 – 50 mm F3.5 – 5.6 OSS (mit ILCE-5000L/ ILCE-5000Y geliefert) A Zoom-/Fokussierring B Zoomhebel A Fokussierring C Ansetzindex B Zoomring...
Einsetzen des Akkus Akku-Auswerfhebel Öffnen Sie die Klappe. Führen Sie den Akku ein. • Während Sie den Akku-Auswerfhebel drücken, führen Sie den Akku ein, wie abgebildet. Vergewissern Sie sich, dass der Akku- Auswerfhebel nach dem Einschub einrastet. • Schließen der Abdeckung bei falsch eingesetztem Akku kann die Kamera beschädigen.
Laden des Akkus Für Kunden in den USA und Kanada Netzkabel Ladekontrollleuchte Leuchtet: Ladevorgang aktiv Aus: Ladevorgang beendet Blinkend: Ladefehler oder Unterbrechung des Für Kunden in Ländern/ Ladevorgangs, weil Kamera außerhalb Regionen außer den USA des geeigneten Temperaturbereichsist und Kanada Schließen Sie die Kamera mit dem Micro-USB-Kabel (mitgeliefert) an das Netzteil (mitgeliefert) an.
Sie sofort den Stecker von der Netzsteckdose ab, um die Stromquelle abzutrennen. • Wenn der Ladevorgang beendet ist, trennen Sie das Netzteil von der Netzsteckdose. • Verwenden Sie nur Original-Akkus der Marke Sony, das Micro-USB-Kabel (mitgeliefert) und das Netzteil (mitgeliefert). • Während Aufnahme/Wiedergabe erfolgt keine Stromversorgung, wenn die Kamera über das mitgelieferte Netzteil an eine Netzsteckdose angeschlossen ist.
Benutzungsbedingungen abnehmen. • Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder gilt für Aufnahme unter den folgenden Bedingungen: – Verwendung eines Sony Memory Stick PRO Duo™ (Mark2) (getrennt erhältlich). – Wenn ein E PZ 16 – 50 mm F3.5 – 5.6 OSS-Objektiv angeschlossen ist.
Anbringen/Abnehmen des Objektivs Stellen Sie den Ein-Aus-Schalter der Kamera auf OFF, bevor Sie das Objektiv anbringen oder abnehmen. Entfernen Sie den Gehäusedeckel von der Kamera bzw. den Transportdeckel vom Objektiv, falls diese noch angebracht sind. • Wechseln Sie das Objektiv zügig in staubfreier Umgebung, um zu verhindern, dass Staub oder Schmutz in die Kamera eindringt.
Abnehmen des Objektivs Objektiventriegelungsknopf Drücken Sie den Objektiventriegelungsknopf vollständig hinein, und drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn. Hinweise • Falls beim Objektivwechsel Staub oder Fremdkörper in die Kamera gelangen und an der Oberfläche des Bildsensors (der die Lichtquelle in ein Digitalsignal umwandelt) anhaften, können Sie je nach der Aufnahmeumgebung als dunkle Flecken auf dem Bild erscheinen.
Einsetzen einer Speicherkarte (getrennt erhältlich) Auf korrekte Ausrichtung der eingekerbten Ecke achten. Öffnen Sie die Klappe. Setzen Sie die Speicherkarte (getrennt erhältlich) ein. • Richten Sie die eingekerbte Ecke gemäß der Abbildung aus, und führen Sie die Speicherkarte ein, bis sie einrastet. Schließen Sie die Klappe.
So entnehmen Sie die Speicherkarte/den Akku Speicherkarte: Drücken Sie die Speicherkarte einmal hinein, um sie zu entnehmen. Akku: Verschieben Sie den Akku-Auswerfhebel. Lassen Sie den Akku nicht fallen. Hinweise • Nehmen Sie Speicherkarte/Akku niemals heraus, wenn die Zugriffslampe (Seite 9) leuchtet. Dadurch können die Daten in der Speicherkarte beschädigt werden.
Stellen Sie [Sommerzeit], [Datum/Zeit] und [Datumsformat] ein, und drücken Sie dann z. • Wenn Sie [Datum/Zeit] einstellen, ist Mitternacht 12:00 AM, und Mittag ist 12:00 PM. Prüfen Sie, ob [Eingabe] ausgewählt ist, und drücken Sie dann z. Aufnehmen von Standbildern/Filmen Auslöser Zoomhebel (W/T) W: Auszoomen...
Hinweise • Ziehen Sie den Blitz nicht von Hand hoch. Dies kann eine Funktionsstörung verursachen. • Wenn Sie während einer Filmaufnahme die Zoomfunktion benutzen, wird das Betriebsgeräusch der Kamera aufgenommen. Das Betriebsgeräusch der Taste MOVIE wird möglicherweise ebenfalls am Ende der Filmaufnahme aufgenommen.
Löschen eines Bilds 1 Drücken Sie die Taste (Löschen). 2 Wählen Sie [Löschen] mit v am Einstellrad aus, und drücken Sie dann z. Rückkehr zur Bildaufnahme Drücken Sie den Auslöser halb nieder. Einführung zusätzlicher Funktionen Andere Funktionen können mit dem Einstellrad, der Taste MENU usw. ausgeführt werden.
Ländern oder Regionen eventuell nicht verfügbar. • Verwenden Sie die folgende URL für Mac-Applikationen: http://www.sony.co.jp/imsoft/Mac/ • Falls die Software PMB (Picture Motion Browser), die mit älteren Modellen vor 2011 geliefert wurde, bereits auf Ihrem Computer installiert ist, wird sie bei der Installation von PlayMemories Home überschrieben.
Rufen Sie mit dem Internet-Browser auf Ihrem Computer die folgende URL auf, und klicken Sie dann auf [Installieren] t [Ausführen]. www.sony.net/pm/ Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen. • Einzelheiten zu PlayMemories Home finden Sie auf der folgenden PlayMemories Home-Supportseite (nur in Englisch): http://www.sony.co.jp/pmh-se/...
Standbildzahlen und Filmaufnahmezeiten Die Anzahl der Standbilder und die Aufnahmezeit hängen von den Aufnahmebedingungen und der Speicherkarte ab. Standbilder Bildgröße]: L: 20M Bei Einstellung von [ Seitenverhält.] auf [3:2]* Kapazität 2 GB Qualität Standard 385 Bilder Fein 240 Bilder RAW & JPEG 65 Bilder 89 Bilder * Wenn Sie [...
Seite 94
• Die verfügbare Filmaufnahmezeit ist unterschiedlich, weil die Kamera mit VBR (Variable Bit-Rate) aufnimmt. Bei diesem Verfahren wird die Bildqualität abhängig von der Aufnahmeszene automatisch justiert. Wenn Sie schnell bewegte Motive aufnehmen, ist das Bild klarer, aber die verfügbare Aufnahmezeit wird kürzer, weil für die Aufnahme mehr Speicherplatz erforderlich ist.
Seite 95
Objektiv eingeklemmt werden. Info zur Benutzung der Objektive und des Zubehörs Es wird empfohlen, Sony-Objektive/Zubehör, die speziell für die Eigenschaften dieser Kamera entwickelt wurden, zu verwenden. Werden Produkte anderer Hersteller verwendet, kann es sein, dass die Kamera nicht ihre volle Leistungsfähigkeit entfaltet, oder dass Unfälle bzw.
Seite 96
Unerlaubtes Aufnehmen solcher Materialien kann gegen die Bestimmungen des Urheberrechts verstoßen. Keine Garantie bei beschädigtem Inhalt oder Aufnahmeausfällen Sony bietet keine Garantie für Aufnahmeversagen oder Verlust bzw. Beschädigung des Aufnahmeinhalts, die auf eine Funktionsstörung der Kamera oder des Speichermediums usw. zurückzuführen sind.
Seite 97
• Falls Fingerabdrücke oder Schmutz am Monitor haften, empfehlen wir, den Schmutz sachte zu entfernen, bevor Sie den Monitor mit einem weichen Tuch sauber wischen. Hinweise zu Drahtlos-LAN Wir übernehmen keinerlei Verantwortung für etwaige Schäden, die durch unbefugten Zugriff auf bzw. unbefugte Benutzung von in der Kamera gespeicherten Zieladressen bei Verlust oder Diebstahl entstehen.
Technische Daten Kamera [Verschluss] Typ: Elektronisch gesteuerter Vertikal- [System] Schlitzverschluss Kameratyp: Digitalkamera mit Verschlusszeitbereich: Wechselobjektiv Standbilder: 1/4 000 Sekunde bis Objektiv: E-Bajonett-Objektiv 30 Sekunden, BULB Filme: 1/4 000 Sekunde bis [Bildsensor] 1/4 Sekunde (1/3-EV-Schritte), Bildsensor: APS-C-Format (23,2 mm × 1080 60i-kompatibles Gerät bis zu 15,4 mm) CMOS-Bildsensor 1/60 Sekunde im Modus AUTO Gesamtpixelzahl des Bildsensors:...
Seite 99
Netzteil AC-UB10C/UB10D Standbild: JPEG-konform (DCF Spannungsversorgung: 100 V bis Ver. 2.0, Exif Ver. 2.3, MPF 240 V Wechselstrom, 50 Hz/ Baseline), RAW (Sony ARW 2.3 60 Hz, 70 mA Format) Ausgangsspannung: 5 V Gleichstrom, Film (AVCHD-Format): Mit dem 0,5 A Format AVCHD Ver.
• DLNA und DLNA CERTIFIED sind • „AVCHD“ und das „AVCHD“-Logo Markenzeichen der Digital Living sind Markenzeichen von Panasonic Network Alliance. Corporation und Sony Corporation. • Facebook und das „f“-Logo sind • Dolby und das Doppel-D-Symbol Markenzeichen oder eingetragene sind Markenzeichen von Dolby Markenzeichen von Facebook, Inc.