Herunterladen Diese Seite drucken

protech HELIXX T0513 Bedienungsanleitung Seite 28

Micro helicopter

Werbung

SICHERHEITSINFORMATIONEN und BENUTZUNGSVORKEHRUNGEN für LiPo Akkus
Einleitung: Modere Lithium Polymer Akkus (LiPO, Li-Poly) sind die bevorzugte Stromquelle für Flugmodelle aufgrund ihrer Eigenschaft große
Mengen Energie bei leichtem Gewicht speichern zu können. Im Verhalten ähneln dies neuen Akkus viel mehr einem Flugkraftstoff als alle Akkus
vorher und müssen mit der selben Vorsicht behandelt werden: Um einen sicheren Gebrauch zu gewährleisten sollten Lithium Polymer Akkus als
Kraftstoff betrachtet werden.
In kundigen Händen mit Respekt behandelt haben Lithium Polymer Akkus weltweit bewiesen, daß sie eine kontrollierbare, praktikable und
angenehme Stromquelle für den Modellfl ug sind.
Was schief gehen kann:
Feuer kann entstehen durch: „Überladen" (falsches Ladegerät oder Ladeeinstellung, ungleichmäßiges Laden, oder schlechte Stromversorgung des
Ladegeräts.) Laden einer defekten Zelle oder Packs und Kurzschluß (einschließlich Absturzschäden)
Zellen oder Packs können beschädigt werden durch: Überentladung (Zu starke Entladung und/oder zu heißer Betrieb, Entladung eines
ungleichmäßig geladenen Akkus) Kurzschluß oder Absturz.
Die Defi nitionen für Überladen und Zu starke Entladung fi nden Sie im Abschnitt „Gebote und Verbote"
Abgesehen von einigen sehr wenigen Bränden, die direkt durch Abstürze hervorgerufen wurden, traten Feuer immer während des Ladevorgangs
auf. Diese Brände wurden fast ausschließlich durch menschliches Versagen verursacht. Die Hauptbotschaft dieser Information ist daher:
A.
Besorgen Sie sich Informationen die Ihnen helfen gefährliche Ladesituationen zu vermeiden.
B.
Treffen Sie Vorkehrungen, die Verlust oder Verletzungen im Falle eines Feuers minimieren.
Erklärungen zu einigen Lithium Polymer Fachausdrücken:
3s1p bedeutet ein Akkupack mit 3 Zellen in Serie geschaltet, 1 Zelle parallel. 5s2p bedeutet ein
Akkupack mit 5 Zellen in Serie, 2 Zellen parallel und so weiter.
Zellen in Serie „s" erhöhen die Spannung (Volt). Für jedes „s" fügt man 3,7 Volt (nominal) hinzu.
Parallele Zellen „p" erhöhen die Kapazität des Akkus in mAh. Ein „2p" Pack aus 2500mAh Zellen wird
ein 5000mAh Pack, ein „3p" wird ein 7500mAh uns so weiter. Die Wahl von einfach oder mehrfachen
„p" Akkupacks ist eine Besonderheit der LiPos (weil NiCd und NiMH-Packs der Faktor „p" redundant
ist da sie immer „1p" haben)
Ein LiPo-Pack aus den gleichen Zellen mit „3s2p kann doppelt so viel Strom für fast die gleiche Zeit
liefern wie ein 3s1p, oder den gleichen Strom für fast die doppelte Zeit.
Für unsre 3s1p/3s2p Beispiel ist zu beachten, daß der 3s2p ungefähr doppelte Größe und Gewicht hat. Für das beste Gewicht/Leistungsverhältnis
im Modell würde man den 3s2p nur wählen, wenn der benötigte Strom den Entladefaktor „C" des 3s1p erreicht oder übertrifft.
„C" ist ein 1000:1 Verhältniss der Kapazität der Zelle oder des Akkupacks in mAh zu eine festen Strom in Ampere. Es wird in der Regel für die
maximale Stromeinstellungen während des Lade- oder Entladevorgangs benutzt. (z. Bsp. 1C oder 2C) Ein hoher C-Wert gibt bei der Entladung
erlaubt einen großen Strom von kleineren Akkupacks, zum Beispiel ein 20C Dauerstromakku mit 5000mAh kann 100 A dauerhaft liefern In
diesem Fall sollten die 20C als das maximale Vollgas gesehen werden, die abgerufen werden können bevor der Akku beschädigt wird. Genauso
wie es nicht gut ist einen Sportwagen permanent Vollgas zu fahren ist es nicht zu empfehlen ein LiPo-Pack dauernd mit der maximalen C Last zu
betreiben.
3,7V ist der nominale Spannung der LiPo Chemie. Die wirkliche Spannung der Serienzelle wird nach voller Ladung ungefähr 4,2V und nach
vollständiger Entladung 3,0V erreichen.
4,25V ist das Maximum, eine höhere Spannung ist gefährlich. 3,0V ist das Minimum, weiterhin Strom abzuziehen (Ampere) wenn die Zelle 3,0V
erreicht führt zu schnellem Überhitzen und Beschädigung.
Für die Einstellung des Ladegeräts ist die Zellenanzahl in Serie ausschlaggebend. Ein 3s2p Pack muß als eine 3 Zellen Lithium Polymer (LiPo)
Pack geladen werden, manchmal auch als 11,1VPack bezeichnet (=3 x 3,7V). Der Ladestrom sollte während des Ladens auf 1C begrenzt werden,
also 5A bei einem 5000mAh Pack. Ein entsprechendes LiPo-Ladegerät wird das Überladen normalerweise verhindern, wenn die Daten richtig
gewählt wurden.
Die neue 20C Zusammensetzung kann für die ersten 90% der Kapazität mit 2C geladen werden, bei gewissenhafter Überwachung und/oder
einem entsprechendem LiPo Schnelladegerät. Für die meisten LiPo Ladegeräte auf dem Markt sollte die Einstellung 1C als gute Praxis gewählt
werden.
Um aktiv Brände zu verhindern:
Lithium Polymer Gebote:
Verwenden Sie immer ein korrekt spezifi ziertes Lithium Polymer Ladegerät (zwingend)
Überprüfen Sie immer doppelt, daß Ihr Multifunktionslader auf LiPo Modus steht (extrem wichtig)
Stellen Sie sicher, daß das Ladegerät immer eine sichere Stromversorgung hat, wie eine Autobatterie, die nicht gerade selbst geladen wird.
Stellen Sie das Ladegerät immer auf die gesamt in Serie geschaltete Zellenzahl „s" des Packs ein.(oder Packanzahl wenn in Serie geladen wird)
Lesen Sie den Aufdruck auf dem Akku um die Zellenanzahl für den Ladevorgang zu erhalten („als 3Zellen laden")
Behandeln und transportieren Sie den Akku vorsichtig um durchstechen, Deformation oder Kurzschluß mit anderen Objekten zu verhindern.
Trennen Sie den Akku vollständig von Reglern mit BEC um eine langsame Über-Entladung zu verhindern.
Stellen Sie sicher, daß die Stecker gut isoliert sind um Kurzschlüsse bei der Benutzung oder dem Lagern zu verhindern.
Überprüfen Sie vor dem Laden oder Entladen, daß der Akku physikalisch und elektrisch unbeschädigt ist.
Lithium Polymer Verbote:
Lassen Sie den Akku niemals über 4,25V pro „s"-Serien-Zellen laden (Defi nition des Überladens)
Verwechseln Sie nicht die totale Anzahl der Zellen eines Packs (z. Bsp. 6 Zellen bei 3s2p) mit der seriellen Zellenzahl (3 bei 3s2p)
Setzen Sie den Ladestrom niemals über 1C wenn Sie nicht die entsprechende Ausrüstung haben und den Prozeß komplett überwachen können.
28 •

Werbung

loading