Allgemeine Sicherheitshinweise Dieser Abschnitt enthält Sicherheitsanweisungen, die bei der Verhinderung von Verletzungen und Materialschäden helfen können. Alle Arten von Garantien erlöschen, falls diese Anweisungen nicht beachtet werden. 1.1 Vermeidung von Personen- und Sachschäden Stellen Sie das Produkt niemals auf einen Teppichboden. Elektrische Teile überhitzen, da Luft nicht unter dem Gerät zirkulieren kann.
Elektrogeräte können für Kinder gefährlich sein. Halten Sie Kinder im Betrieb daher unbedingt vom Gerät fern. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Nutzen Sie die Kindersicherung, damit Kinder das Gerät nicht manipulieren können. Vergessen Sie nicht, die Tür des Gerätes zu schließen, wenn Sie den Raum verlassen.
Wichtige Hinweise zur Umwelt 2.1 Konformität mit WEEE-Richtlinie Dieses Produkt stimmt mit der WEEE-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft (2012/19/EG) überein. Dieses Produkt trägt ein Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE). Dieses Produkt wurde mit hochwertigen Teilen und Materialein gefertigt, die recyclingfähig sind und wiederverwertet werden können.
4.1 Installation • Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe installieren. • Die Vorbereitung des Aufstellungsortes, der Wasserzu- und -ableitung sowie des elektrischen Anschlusses sind Sache des Kunden. • Achten Sie darauf, dass Wasserzulauf- und -ablaufschläuche sowie das Netzkabel nicht geknickt und nicht anderweitig beschädigt werden, wenn Sie das Gerät nach dem Anschluss an Ort und Stelle rücken oder es reinigen.
4.1.4 Wasseranschluss Die Maschine benötigt zum Arbeiten einen Wasserdruck zwischen 1 und 10 bar (0,1 bis 10 MPa). (In der Praxis bedeutet dies, dass innerhalb einer Minute 10 bis 80 Liter Wasser aus dem voll geöffneten Wasserhahn laufen müssen, damit Ihre Maschine richtig arbeiten kann.) Falls der Wasserdruck höher sein sollte, verwenden Sie ein Druckreduzierventil.
• Falls der Schlauch zu kurz sein sollte, können Sie einen Original-Verlängerungsschlauch verwenden. Die Gesamtlänge des Schlauches ab Austrittspunkt aus der Maschine darf 3,2 m nicht überschreiten. Um ein Auslaufen von Wasser zu vermeiden, müssen Ablaufschlauch und Verlängerungsschlauch mit einer passenden Schelle gesichert werden, damit sich die Verbindung nicht lösen und kein Wasser austreten kann.
4.2 Vorbereitung 4.2.1 Wäsche sortieren * Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur. * Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten. 4.2.2 Wäsche vorbereiten • Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen die Maschine. Entfernen Sie die Metallteile oder waschen Sie die Textilien in einem Wäschebeutel oder einem Kissenbezug.
dem Abschluss des Programms geöffnet werden. 4.2.5 Die richtige Wäschemenge Die maximale Ladungskapazität (Wäschemenge) hängt vom Textilientyp, dem Verschmutzungsgrad und dem gewünschten Waschprogramm ab. Die Maschine reguliert die Wassermenge automatisch je nach Wäschevolumen. Warnung: Halten Sie sich an die Hinweise in der „Programm- und Verbrauchstabelle“. Bei Überlastung nimmt die Waschleistung ab.
Gießen Sie den Weichspüler in das Weichspülerfach der Waschmittelschublade. • Füllen Sie Weichspüler nicht über die Maximalmarkierung (> MAX <) im Weichspülerfach hinaus ein. • Falls der Weichspüler fest geworden ist, lösen Sie den Weichspüler in etwas Wasser auf, bevor Sie ihn in die Schublade geben.
4.2.7 Nützliche Tipps zum Waschen Kleidung Helle Farben und Schwarzes/ Feinwäsche/ Farben Weißwäsche Dunkles Wolle/Seide (Empfohlene (Empfohlene (Empfohlene Temperaturen je (Empfohlene Temperaturen je Temperaturen je nach Temperaturen je nach nach Verschmutzungsgrad: 40 nach Verschmutzungsgrad: Kalt Verschmutzungsgrad: Verschmutzungsgrad: – 90 – 40 Kalt –...
Richtwerte für Synthetik-Programme (DE) Restfeuchtigkeit (%) ** Restfeuchtigkeit (%) ** ≤ 1000 rpm > 1000 rpm Pflegeleicht 60 1.04 01:45 Pflegeleicht 40 0.80 01:31 * Die Dauer des ausgewählten Programms erscheint im Display der Maschine. Dabei kann es durchaus zu kleinen Abweichungen zwischen der angezeigten und der tatsächlichen Dauer kommen.
Seite 16
• BabyProtect+Das Programm 60 °C wurde von der „The British Allergy Foundation“ (Allergy UK) im Vereinigten Königreich getestet und zugelassen. • Synthetisch (Pflegeleicht) Mit diesem Programm können Sie wenig strapazierfähige Wäschestücke waschen. Dieses Programm arbeitet mit sanften Waschbewegungen und reinigt Ihre Textilien schneller als das „Baumwolle“-Programm.
Seite 17
• Dekbed (Bettdecken ) Mit diesem Programm waschen Sie Bettdecken, die ausdrücklich als maschinenwaschbar gekennzeichnet sind. Gehen Sie beim Beladen der Maschine besonders sorgfältig vor, damit weder Maschine noch Bettdecke beschädigt werden. Nehmen Sie den Bezug ab, bevor Sie Bettdecken in die Maschine geben. Falten Sie die Bettdecke einmal, geben Sie sie dann in die Maschine.
Sie können die Temperatur auch nach Beginn des Waschgangs ändern. Diese Änderung kann vorgenommen werden, falls die Waschschritte sie erlauben. Änderungen können nicht vorgenommen werden, falls die Schritte sie nicht erlauben. Wenn Sie bis zur Kaltwäsche-Option blättern und die Temperatureinstelltaste anschließend noch einmal drücken, erscheint die für das ausgewählte Programm empfohlene Maximaltemperatur im Display.
4.3.8 Zusatzfunktionen auswählen Wählen Sie die gewünschten Zusatzfunktionen, bevor Sie das Programm starten. Bei Auswahl eines Programms leuchten die Rahmen der kompatiblen Zusatzfunktionssymbole auf. Wenn Sie eine Zusatzfunktion wählen, beginnt auch der Innenbereich des Zusatzfunktionssymbols zu leuchten. 88:88 1888 Die Rahmen von Zusatzfunktionssymbolen, die beim aktuellen Programm nicht ausgewählt werden können, leuchten nicht. Auch leuchten die Rahmen von Zusatzfunktionen, die nach Beginn des Waschgangs für das aktuelle Programm geeignet sind, weiterhin.
• Nacht Modus (Nachtmodus) Dieses Programm nutzen Sie, wenn Sie Ihre Wäsche besonders leise und bei geringerem Energieverbrauch waschen möchten. Beim leisen Waschen wird die Wäsche nicht geschleudert, das Programm endet mit dem Spülstopp-Schritt. Nach Abschluss des Programms können Sie die Wäsche natürlich auch schleudern. Zeitanzeige Die Restzeit bis zum Programmende wird während des Betriebs im Stunden- und Minutenformat als „01:30“...
4.3.10 Programm starten 1 Drücken Sie die Start/Pause-Taste zum Starten des Programms. 2 Die Start/Pause-Taste, die zuvor aus war, beginnt nun dauerhaft zu leuchten; dies zeigt an, dass das Programm gestartet wurde. 88:88 1888 3 Die Gerätetür ist verriegelt. Das Türverriegelungssymbol erscheint im Display, wenn die Gerätetür verriegelt ist.
4.3.13 Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert unerwünschte Manipulationen der Maschine. Dadurch lässt sich verhindern, dass laufende Programme verändert werden. Auch bei aktiver Kindersicherung kann die Maschine mit der Taste Ein/Aus ein- und ausgeschaltet werden. Beim Wiedereinschalten der Maschine wird das Programm an der Stelle fortgesetzt, an der es zuvor gestoppt wurde. Die Maschine gibt einen akustischen Alarm aus, wenn Tasten bei aktiver Kindersicherung gedrückt werden.
4.4 Reinigung und Wartung Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihre Waschmaschine in regelmäßigen Abständen reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihres neuen Gerätes. 4.4.1 Waschmittelschublade reinigen Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig (jeweils nach 4 – 5 Wäschen), damit sich im Laufe der Zeit keine Waschmittelreste ansammeln. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Heben Sie den Siphon wie abgebildet am hinteren Teil an und heraus.
4.4.4 Wasserzulauffilter reinigen Am Endstück jedes Wasserzulaufventils an der Rückseite der Maschine sowie am Ende der Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den Wasserhahn angeschlossen werden) befindet sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper und Schmutz mit dem Wasser in die Waschmaschine gelangen. Die Filter sollten bei Verschmutzung gereinigt werden.
Wasser bei Geräten mit Notfall-Ablaufschlauch ablassen: Ziehen Sie den Notfall-Ablaufschlauch aus seinem Gehäuse. Stellen Sie ein großes Gefäß unter das Ende des Schlauches. Lassen Sie das Wasser in den Behälter ablaufen, indem Sie den Stopfen am Ende des Schlauches herausziehen. Wenn der Behälter voll ist, verschließen Sie das Ende des Schlauches, indem Sie den Stopfen wieder einsetzen.
Problemlösung Problem Ursache Lösung Programme lassen sich nicht Die Waschmaschine hat sich eventuell aus Setzen Sie die Maschine auf die starten oder auswählen. Sicherheitsgründen selbst abgeschaltet; dies kann Werkseinstellungen zurück, indem Sie die Start-/ äußere Ursachen (z. B. Schwankungen von Spannung Pause-/Abbrechen-Taste 3 Sekunden lang oder Wasserdruck, etc.) haben.
Seite 27
Problem Ursache Lösung Die Programmdauer wird nicht Der Timer hält an, solange Wasser in die Maschine Die Zeit läuft erst dann weiter, wenn sich heruntergezählt. (bei Modellen mit einläuft. ausreichend viel Wasser in der Maschine befindet. Anzeige) (*) Die Maschine wartet, bis eine ausreichende Menge Wassers eingelaufen ist;...
Seite 28
Problem Ursache Lösung Die Wäsche wird nicht richtig Waschmittelmenge, Marke und Lagerbedingungen des Wählen Sie ein für Wäsche und Waschmaschine gespült. Waschmittels waren möglicherweise nicht optimal. geeignetes Waschmittel. Lagern Sie Waschmittel an einem trockenen Ort, meiden Sie starke Temperaturschwankungen. Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt.
Seite 29
Problem Ursache Lösung Zu starke Schaumbildung in der Ein falsches, eventuell nicht für Waschmaschinen Nutzen Sie ein für Waschmaschinen geeignetes Maschine. (**) geeignetes, Waschmittel wurde benutzt. Waschmittel. Zu viel Waschmittel. Benutzen Sie lediglich die erforderliche Waschmittelmenge. Das Waschmittel wurde falsch gelagert. ...
Seite 30
Document Number 2820524030_EN/ 28-04-14.(19:55)