Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Sicherheithinweise Für Trennschleifanwendungen; Emissionswerte - Protool WCP 50 Originalbetriebsanleitung

Mauernutfräse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
p) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbare Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
q) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die fl üssige Kühlmittel erfordern. Die Ver-
wendung von Wasser oder anderen fl üssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischn Schlag
führen.
5.2
Weitere Sicherheithinweise für
Trennschleifanwendungen
Rückschlag und entspechende Sichrheits-
hinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einer
hakenden oder blockierten drehenden Schleifschei-
be. Verhaken oder Blockieren führt zu einem ab-
rupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Dadurch wird ein unkontrolliertes Eletrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z.B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleif-
scheibe , die in das Werkstück eintaucht, verfangen
und dadurch die Schleichscheibe ausbrechen oder
einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe
bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder
von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an
der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben
auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlag-
kräfte abfangen können. Verwenden Sie
immer den Zusatzhandgriff, falls vorhan-
den, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionmomente
beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionkräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatz-
werkzeuug kann sich beim Rückschlag über Ihre
Hand bewegen.
c) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennschebe. Der Rückschlag
treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung ent-
gegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe
an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Be-
reich von Ecken, scharfen Kanten usw. Ver-
hindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom
Werkstück zurückprallen und verklemmen.
Das rotierte Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kon-
trollverlust oder Rückschlag.
e) Verwenden Sie keinen Ketten- oder gezäh-
tes Sägeblatt sowie keine segmentierte Di-
amantscheibe mit mehr als 10 mm breiten
Schlitzen. Solchen Einsatzwerkzeuge verursa-
chen häufi g einen Rückschlag oder den Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck. Füh-
ren Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren
Beanspruch und die Anfälligkeit zum Verkanten
oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines
Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
g) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie
die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das
Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die
Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Ver-
suchen Sie nie, die noch laufende Trenn-
scheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst
kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln Sie
die Ursache für das Verklemmen.
h) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befi ndet. Lassen Sie die Trennscheibe erst
ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den
Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls
kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück
springen oder einen Rückschlag verursachen.
i) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch
eine eingeklemmte Trennscheibe zu ver-
mindern. Große Werkstücke können sich un-
ter ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe
des Trennschnitts als auch an der Kante.
j) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen-
schnitten" in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann biem Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder an-
deren Objekte einen Rückschlag verursachen.
5.3

Emissionswerte

Die nach EN 60 745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Unsicherheit
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
► Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswert a
er Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt ent-
sprechend EN 60 745:
Hauptgriff
Zusatzhandgriff
Unsicherheit
5
L
PA
L
= 105 dB (A)
WA
ACHTUNG
(Vektorsumme drei-
h
a
a
K = 1,5 ms
= 94 dB (A)
K = 3 dB
= 4,7 ms
–2
h
= 3,9 ms
–2
h
–2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis