Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anfahren; Fahrbetrieb Im Pedelecbetrieb; Fahrbetrieb - Bremsen - SFM saxonette Comfort light Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHREn

Anfahren

Fahrbetrieb im Pedelec Betrieb
1
Motorunterstützung
Muskelkraft
bis ca. 20 km/h
2
volle Motorunterstützung, abhängig
vom Unterstützungsgrad
WARNUNG - sTURZGeFAHR!
ein sturz mit schwerwiegenden verlet-
4. Beim Anfahren in der kurve oder bei
zungen könnte die Ursache sein, wenn
enger kurvenfahrt Handbremshebel
folgende Punkte nicht beachtet werden:
leicht anziehen. damit wird die Motor-
kraft unterbrochen und ein sicheres
1 Bevor sie losfahren den lenker (1)
geradeaus festhalten.
Fahren ermöglicht.
2. Zum Üben und eingewöhnen erst
Beide Modelle können mit eingeschaltetem
mit abgeschaltetem Motor losfahren.
Hilfsantrieb und ohne gefahren werden.
den Motor erst während der Fahrt
Bei aktiviertem Hilfsantrieb fahren Sie mit
zuschalten!
dem Fahrrad wie mit einem normalen Fahr-
rad an. wenn Sie die Pedale betätigen, wird
3. Pedale (2) zum Anfahren erst be-
der Elektromotor aktiviert und das Fahrrad
nutzen, wenn eine sichere sitz- und
wird weiter beschleunigt. Je stärker Sie die
Fahrposition eingenommen wurde.
Pedale betätigen, desto stärker unterstützt
Sie der Motor.
22
comfort light
ab ca. 20 km/h bis ca. 25 km/h
ab 25 km/h
Die Motorunterstützung
Nur noch
nimmt ab
Muskelkraft
Bei eingeschaltetem Hilfsantrieb übernimmt
der Motor bis zu einer Geschwindigkeit von
ca. 20 km/h etwa die Hälfte der Antriebskraft .
Zwischen ca. 20 bis 25 km/h nimmt die
Motorunterstützung ab.
Ab ca. 25 km/h läuft der Motor im Leerlauf
mit, es wird nur noch mit Muskelkraft ge-
fahren.
comfort light

Fahrbetrieb - Bremsen

Reichweite mit einer Akkuladung
die erzielbare Reichweite mit einer
ladung des Akkus hängt von verschie-
denen Faktoren ab. dazu zählen der
Akku- und Fahrzeugzustand und vor
allem das Wegstreckenprofil.
Unter normalen Bedingungen hat der Li-
Ion-Akku eine reichweite von:
ca. 20 km bis zu 100 km als Pedelec (nur
mit tretunterstützung)
Denken Sie aber daran:
Handbremshebel (1) für Vorderradbremse
- Laden Sie vor jeder größeren Tour den
Akku, und überprüfen Sie den Reifen-
druck.
- Der Akku entwickelt seine max. Leistung
WARNUNG
erst nach ca. fünf Entlade-/Ladezyklen.
in engen kurven, auf sandigen und schmie-
- Der Akku unterliegt einer normalen
rigen straßen, nassem Asphalt und bei
Selbstentladung.
Glatteis sollte mit der vorderradbremse
vorsichtig gebremst werden, damit das
vorderrad nicht wegrutscht.
Bitte mit Gefühl bremsen. Blockierende
Räder haben eine geringere Bremswir-
kung und können außerdem zum schleu-
dern und zum sturz führen.
Grundsätzlich nicht in kurven bremsen
sondern immer davor!
Bremsen in der kurve erhöht die Rutsch-
gefahr.
2
1
Handbremshebel (2) für Hinterradbremse
3
Pedal (3) für Hinterradbremse mit rück-
trittbremse
HiNWeis
Üben Sie das Bremsen, für den "Ernstfall",
dort wo Sie sich und andere nicht gefährden
(z. B. auf Verkehrsübungsplätzen).
FAHREn
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis