Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Saro Tourer 250
Betriebsanleitung + Serviceplan
ACHTUNG
: Wartungsplan/ Wartungsintervallen (s. ab Seite
30) muss selbstständig Folge geleistet werden –
ausbleibende Inspektionen können zum vollständigen
Gewährleistungsverlust führen!
Sacom Außenhandel GmbH
Matthias-Nickels-Straße 2
66346 Püttlingen
Telefon: +49 6806 99260
Telefax: +49 6806 992626
E-Mail: info@sacom-handel.de
Internet: www.sacom-handel.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Saro Tourer 250

  • Seite 1 Saro Tourer 250 Betriebsanleitung + Serviceplan ACHTUNG : Wartungsplan/ Wartungsintervallen (s. ab Seite 30) muss selbstständig Folge geleistet werden – ausbleibende Inspektionen können zum vollständigen Gewährleistungsverlust führen! Sacom Außenhandel GmbH Matthias-Nickels-Straße 2 66346 Püttlingen Telefon: +49 6806 99260 Telefax: +49 6806 992626 E-Mail: info@sacom-handel.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung Allgemeines/Technische Hotline Vor Inbetriebnahme Gewährleistungsbedingungen Motor- und Fahrgestellnummer Ihre Sicherheit Bedienelemente Treibstoff Motoröl / Ölwechsel 10. Kühlsystem 11. Vor dem Start 12. Starten 13. Die ersten 1500 km 14. Fahranweisungen 15. Reinigung und Pflege 16. Inspektionen/Wartungen (in Werkstätten) 17.
  • Seite 3: Einleitung

    1. Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für einen Roller von Capillar entschieden haben. Mit dieser Entscheidung haben Sie sich für hohe Qualität und aktuelle Technologie entschieden. Dieser Motorroller wurde für den Straßengebrauch entwickelt und wird Ihnen jede Menge Fahrspaß garantieren. Um einen reibungslosen Betrieb Ihres Motorrollers zu gewährleisten, sollten Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam lesen, bevor sie das Fahrzeug in Betrieb...
  • Seite 4: Allgemeines/Technische Hotline

    2. Allgemeines/Technische Hotline • Für den Grand Europan 125 benötigen Sie den Führerschein Klasse A ab 18 Jahren oder alte Klasse 1,2,3 und 4, wenn vor dem 1.4.1980 erteilt. • Veränderungen durch Um- oder Anbauten sind nur im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften zulässig.
  • Seite 5 2. Allgemeines/Technische Hotline • Den Motorroller nie in geschlossenen Räumen laufen lassen, da die ausgestoßenen CO-Gase sonst gefährlich werden können (Vergiftungsgefahr). • Passen Sie Ihre Fahrweise den gegebenen Witterungsverhältnissen an. • Bei Nässe oder ähnlichen Witterungsverhältnissen sowie nach der Rollerwäsche ist erhöhte Vorsicht angeraten, da sich die Bremswege verlängern.
  • Seite 6: Vor Inbetriebnahme

    3. Vor Inbetriebnahme • Grand Europan 250 – dieses Fahrzeug ist zulassungspflichtig. Sie benötigen zum Anmelden eine Deckungskarte Ihrer Haftpflichtversicherung. • Bei Fragen zur Helmpflicht oder Mitführungspflicht von Fahrzeugpapieren, Verbandskasten oder Warndreieck beachten Sie bitte stets die Straßenverkehrs-Zulassungs- Ordnung (StVZO) sowie alle weiteren, für die Fahrzeugklasse gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
  • Seite 7 3. Vor Inbetriebnahme • Überprüfen Sie vor jeder Ausfahrt die Fahrzeugbeleuchtung und prüfen Sie den Reifendruck: – vorne: 1,5 bar – hinten: 2,0 bar • Das Fahrzeug kann nur mit komplett hochgeklapptem Seitenständer und gezogener Bremse gestartet werden. Stellen Sie das Fahrzeug zum Starten immer auf den Hauptständer und klappen Sie den Seitenständer ganz hoch.
  • Seite 8 3. Vor Inbetriebnahme • Sollte das Fahrzeug nach 15 Sekunden nicht anspringen, wiederholen Sie den Startvorgang mit dem Kickstarter. (Seitenständer immer ganz hochklappen) - Vor der Benutzung des Kickstarters betätigen Sie den Gasgriff 3x schnell von der Ruhestellung bis zum Anschlag . •...
  • Seite 9 3. Vor Inbetriebnahme • Auf Grund der EURO -Norm: Bei tiefen Außentemperaturen benötigt der Roller eine angemessene Warmlaufphase, bevor volle Leistung abgefordert werden kann. • Wenn Sie Ihr Fahrzeug abstellen, sollten Sie darauf achten, dass sich das Zündschloss in der Position „LOCK“ befindet, um einen Diebstahl vorzubeugen.
  • Seite 10: Gewährleistungsbedingungen

    4. Gewährleistungsbedingungen Die Gewährleistungsdauer beträgt 24 Monate ab Kaufdatum. Bei gewerblicher Nutzung beträgt die Gewährleistungsdauer 12 Monate ab Kaufdatum. 1. Es wird eine dem Stand der Technik entsprechende Fehlerfreiheit des Rollers in Werkstoff und Herstellung während der gesetzlichen Gewährleistung ab dem Datum der Übergabe des Rollers gewährt.
  • Seite 11 4. Gewährleistungsbedingungen 4 . Wenn der Roller von Dritten oder durch Einbau fremder Teile verändert worden ist bzw. eingetretene Mängel in ursprünglichem Zusammenhang mit der Veränderung stehen, erlischt der Gewährleistungsanspruch. Ferner erlischt der Gewährleistungsanspruch, wenn die Vorschriften über die Behandlung des Rollers nicht befolgt werden und die vorgesehenen Wartungsdienste nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 12 4. Gewährleistungsbedingungen die Nichtverwendung von Original-Ersatzteilen . Schäden, die durch Steinschlag, Hagel, Streusalz, Industrieabgase, mangelnde Pflege, ungeeignete Pflegemittel usw. entstanden sind. folgende Bauteile, ausgenommen eindeutige Material- bzw. Herstellungsfehler (z .B . Bruch, falscher Zusammenbau): - Bauteile, die während der normalen Wartungs – arbeiten ausgewechselt werden, wie z.B.
  • Seite 13 4. Gewährleistungsbedingungen III . Die Prüfung und Entscheidung über einen Gewährleistungsanspruch obliegt dem Hersteller. IV . Ersatz eines mittelbaren oder unmittelbaren Schadens wird nicht gewährt. 6 . Gewährleistungsansprüche werden nur dann berücksichtigt, wenn sie unverzüglich nach Feststellung des Mangels in einer Capillar- Vertragswerkstatt erhoben werden.
  • Seite 14: Fahrgestell- Und Motornummer

    5. Fahrgestell- und Motornummer • Bitte notieren Sie die Fahrgestell- und Motornummer Ihres Rollers. Wenn Ihr Roller eine Wartung oder Reparatur benötigt, werden Ihnen diese Nummern helfen, schnellen und unkomplizierten Service zu erhalten. Zudem sind diese Nummern für die Anmeldung des Fahrzeugs notwendig.
  • Seite 15: Ihre Sicherheit

    6. Ihre Sicherheit Denken Sie immer an Ihre Sicherheit und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer und beachten Sie die Regeln des Straßenverkehrs! Bitte schenken Sie den folgenden Punkten besondere Aufmerksamkeit: 1.) Vor jeder Fahrt Inspizieren Sie Ihren Motorroller vor jeder Fahrt. Nutzen Sie dazu die Liste auf Seite 17! 2.) Kleidung Tragen Sie beim Fahren immer passende Kleidung,...
  • Seite 16: Bedienelemente

    7. Bedienelemente am Lenker Machen Sie sich mit der Bedienung Ihres Fahrzeuges vertraut, bevor Sie die erste Fahrt antreten. Sie erhöhen dadurch sowohl Ihre eigene Sicherheit, als auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. 1. Bremshebel ( Hinterradbremse) Feststellbremse Ziehen Sie den Bremshebel, um Druck auf die hintere Bremse auszuüben / bei Benutzung des Seitenständers immer die Feststellbremse betätigen.
  • Seite 17 7. Bedienelemente am Lenker...
  • Seite 18 7. Bedienelemente am Lenker 4. Bremshebel ( Vorderradbremse) Ziehen Sie den Hebel, um das Vorderrad abzubremsen. 5. Schalter am rechten Lenkergriff A: Lichtanlage - Je nach Position werden die Scheinwerfer sowie die Armaturen eingeschaltet. ON: Position: es sind sämtliche Leuchten eingeschaltet OFF: Position: es sind sämtliche Leuchten ausgeschaltet B: Zündknopf Wenn der Zündknopf auf „ON“...
  • Seite 19 7. Bedienelemente am Lenker 7. Drehgas Drehen Sie den Hebel, um die Fahrtgeschwindigkeit zu regulieren. Hebel immer langsam mit Gefühl drehen. Zu festes und zu kräftiges Drehen führt zu Motorschäden.
  • Seite 20: Treibstoff

    8. Treibstoff Qualitativ hochwertiger Treibstoff ist wichtig für den wirtschaftlichen Betrieb und die Langlebigkeit des Rollers. Wir empfehlen Super Benzin mit mindestens 94 Oktan (Ottokraftstoff). Um den Tank zu füllen: Führen Sie den Schlüssel ein Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und Tankklappe öffnen Tankverschluss aufschrauben Treibstoff einfüllen Tankverschluss schließen...
  • Seite 21: Motoröl / Ölwechsel

    9. Motoröl Um einen reibungslosen Betrieb Ihres Rollers zu gewährleisten, sollte sich stets genügend Öl im Motorkreislauf befinden. Wenn zu wenig Öl verwendet wird, kann dies zu erheblichen Motorschäden führen. Als Motoröl darf ausschließlich der Typ SAE 10W-40 verwendet werden. Vor jeder Fahrt den Füllstand kontrollieren.
  • Seite 22: Motorölwechsel

    9. Motoröl-Wechsel Die Qualität des Motoröls ist der wichtigste Faktor bei der Lebensdauer des Motors. Lassen Sie das Motoröl gemäß dem vorgeschriebenen Intervallen von einer anerkannten Werkstatt mit dem richtige Typ (Typ SAE 10W-40) auswechseln. Sie sollten das Motoröl nur wechseln lassen, wenn sich der Motor auf Betriebstemperatur befindet.
  • Seite 23: Kühlsystem

    12. Wasserkühl-System Den Kühlmittelstand messen Stellen Sie den Bamboccioni auf den Hauptständer auf gradem Untergrund Prüfen Sie die Kühlmittelstand unbedingt , wenn der Motor kalt ist, da die Menge mit der Motortemperatur variiert. Sollte das Kühlmittel an bzw. unter der Minimum- Markierung stehen, füllen Sie bitte mit destilliertem Wasser bis zur Max-Markierung auf und verschließen den Behälter wieder...
  • Seite 24: Vor Dem Start

    10. Vor dem Start Folgende Anweisungen sollten Sie vor jeder Fahrt beachten! Die Prüfungen dauern nur ein paar Minuten, können Ihnen aber viel Zeit und Unannehmlichkeiten ersparen und dienen dazu, Ihre Sicherheit zu gewährleisten. Lenkergriffe Lenkergriffe nicht locker? Bremsen Kabel nicht beschädigt, Bremsbebel fest und mit max.
  • Seite 25 11. Starten A ) Mit Elektro-Starter (Normaler Start) Bitte überprüfen Sie den Öl- und Benzinstand, bevor Sie den Motor starten. Versichern Sie sich, dass das Fahrzeug auf dem Hauptständer steht, wenn Sie den Motor starten. Halten Sie den Bremshebel angezogen und drehen Sie den Zündschalter in die „ON“...
  • Seite 26: Starten

    11. Starten B) Der Kickstart (Nach langer Standzeit oder kaltem Wetter) Halten Sie den Bremshebel gedrückt und drücken Sie den Kickstarthebel per Fußtritt um den Motor zu starten. Wichtig: Fahrzeug muss auf dem Hauptständer stehen ! Kickstarter Warnung: - Nachdem der Motor gestartet wurde sollten Sie darauf achten, dass der Kickstarthebel wieder in eine ursprüngliche Position zurückkehrt.
  • Seite 27: Die Ersten 1500 Km

    12. Die ersten 1500 km Sie sollten den Roller auf den ersten 1500 km einfahren. Um die Wirtschaftlichkeit Ihres Rollers zu erhöhen, wird empfohlen, sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten, die in der untenstehenden Tabelle angegeben sind. Beachten Sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen der StVO! Entfernung Höchstgeschwindigkeit - 500 km...
  • Seite 28: Fahranweisungen

    13. Fahranweisungen Folgende Anweisungen sollten Sie beachten, um sicher ans Ziel zu kommen, ohne sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden: • Geben Sie nicht zu plötzlich und zu viel Gas. Das Fahrzeug kann sonst außer Kontrolle geraten. • Nutzen Sie den Blinker um Ihre Richtung anzuzeigen, auch beim Losfahren vom Straßenrand.
  • Seite 29: Reinigung Und Pflege

    14. Reinigung und Pflege Um Korrosion zuverlässig vorzubeugen, empfiehlt es sich, das Fahrzeug regelmäßig gründlich zu reinigen und zu pflegen. Verwenden Sie geeignete Reinigungs-- und Pflegemittel. Und einen weichen Schwamm. Keinesfalls Lösungsmittel benutzen. Niemals direkten Wasserstrahl auf folgende Bauteile richten: - Scheinwerfer - Schalter auf dem Lenker - Bremshebel...
  • Seite 30: Inspektionen/Wartungen In Werkstätten

    Inspektionen/Wartungen in Werkstätten Der Sicherheit wegen sollten Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig inspizieren und warten lassen. Die regelmäßigen Wartungen helfen, die Lebensdauer der Fahrzeugteile zu erhöhen und die Umwelt zu schonen. Außerdem ist die einwandfreie Funktionsweise des Fahrzeugs für die Sicherheit im Straßenverkehr notwendig. Weitere Informationen zur Wartung sowie zu den Wartungsintervallen finden Sie auf den nächsten Seiten.
  • Seite 31 Inspektionen/Wartungen in Werkstätten Batterie Verwendet wird eine 12V/7Ah Batterie. Kontrollieren Sie die Batterie regelmäßig. Zum Ausbau der Batterie sollten Sie zuerst den Schalter für die Stromversorgung auf OFF stellen und anschließend zuerst den Minus-Pol (siehe Tabelle) der Batterie abklemmen, diese dann entfernen und eine neue Batterie einsetzen.
  • Seite 32 Inspektionen/Wartungen in Werkstätten Hinweis: Wird das Fahrzeug über einen Zeitraum von mehr als 3 Wochen nicht gefahren, muss die Batterie an ein Batterieerhaltungsgerät angeschlossen werden, da ansonsten die Batterie tief entladen und damit zerstört wird. Bei Kurzstreckenfahrten muss die Batterie zeitweise nachgeladen werden. Trotz leerer Batterie bleibt der Roller funktionsfähig.
  • Seite 33 Inspektionen/Wartungen in Werkstätten Reifen Abrieb und Stabilität werden vom Reifendruck beeinflusst. Sorgen Sie dafür dass Profiltiefe und Reifendruck stets korrekt sind. Wechseln Sie einen Reifen sofort aus, wenn die Profiltiefe 1,6 mm unterschreiten ist oder der Reifen sichtbare Schäden aufweist. Zündkerzen Reinigen Sie die Kontaktstelle mit einem Stück Stahlwolle.
  • Seite 34: Inspektionen/Wartungen In Werkstätten

    Inspektionen/Wartungen in Werkstätten Bremsen Sollte der Spielraum zu groß sein, können Sie mit Hilfe der Justierschraube die Backen anpassen. Sollte der Abstand zu groß sein, drehen Sie die Schraube im Uhrzeigersinn. Bei zu kleinem Abstand gegen den Uhrzeigersinn. Um die Hinterradbremse einzustellen, drehen Sie an der Einstellschraube um den Spielraum korrekt einzustellen.
  • Seite 35: Lagerung/Transport Des Rollers

    16. Lagerung/Transport des Rollers Wenn Sie Ihren Roller längere Zeit nicht benutzen wollen, beachten Sie bitte folgende Hinweise zur Lagerung: • Tanken Sie den Tank randvoll. Entnehmen Sie die Batterie und lagern Sie diese an einem warmen, trockenen und schattigen Ort. •...
  • Seite 36: Staufach

    17. Heck - Staufach Drehen Sie den Zündschlüssel nach dem Einführen nach links, um die Staufach - Verriegelung zu öffnen (auf der ersten Ebene -> ohne den Schlüssel niederzudrücken!). Die Haube des Staufaches öffnet sich automatisch. Drücken sie die Haube bis zum Schließen des Staufaches nach unten, bis die Verriegelung von selbst einrastet.
  • Seite 37: Technische Daten

    18. Technische Daten Größe Länge: 2108 mm/ Breite: 756 mm / Höhe: 1199mm Radstand 1565 mm Motor 1 Zylinder – 4 Takt Zylinder 124,6 cc Automatikgetriebe Max. Leistung: 11.0 kw/6500u/min Motoröl: SAE 10W/40 Kompressionsrate: 10 :1 Zündvorrichtung: CDI Start: Elektrisch Max.
  • Seite 38 18. Technische Daten Höchstgeschwindigkeit 95 km/h lt. Hersteller (je nach Untergrund, Fahrergewicht ; Bodenbeschaffenheit) Bremsen Vorne: Scheibenbremse Hinten: Trommelbremse Reifen Vorn: 3,50 -10 Hinten: 3,50-10 Reifendruck Vorn: 2,3 Bar Hinten 2,6 Bar Gewicht Leergewicht: 93 kg Max. Nutzlast: 150 kg Nutzlast Zündkerzen (NGK) DR8EA / D8RTC Stoßdämpfer...
  • Seite 39: Allgemeine Hinweise /Hinweise Zum Wartungsplan

    19. Allgemeine Hinweise Alle Bowdenzüge müssen regelmäßig gewartet und eventuell ausgetauscht werden! Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn der Motorroller oft im Freien abgestellt wird und den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. WICHTIG: Hinweise zum Wartungsplan Es gilt die Nachweispflicht des Kunden, deshalb bitte Rechnungen und Belege als Nachweis aufzuheben! •...
  • Seite 40: Probleme/Ursachen Und Behebung

    20. Probleme / Ursachen u. Behebung 1. Startschwierigkeiten allgemein Bitte fahren Sie den Roller nach den ersten Starts stets über eine längere Distanz von mind. 5 bis 10 km pro Fahrt/ Start! Das Fahrzeug muss hierbei auf volle Betriebstemperatur kommen, damit sich eventuell noch vorhandene Konservierungsmittelreste an dem Motor und den Vergaserinnenseiten aus der Herstellung lösen können und anschließend im normalen Verbrennungsakt mit...
  • Seite 41: Wartungsplan

    Wartungsplan Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistung wichtig: Originalwerkstattrechnung über Wartungs- und Ölwechselservice aufbewahren. Vergaserreinigungsarbeiten werden maximal bis zu einer Laufleistung von 300 km und einem Zeitraum von einem Monat im Rahmen der Gewährleistung übernommen (Zuerst eintretende Daten sind maßgebend). Spätere Arbeiten müssen im Rahmen einer Inspektion vom Kunden übernommen werden. W = wechseln ;...
  • Seite 42: Inspektions-Nachweise

    INSPEKTION Inspektions- und Wartungsarbeiten dürfen nur von einem autorisierten Fachhändler (KFZ oder Zweiradwerkstatt) ausgeführt und bestätigt werden. 1. Wartungsdienst 2. Wartungsdienst 3. Wartungsdienst nach 1 Monat oder 300 km nach 6 Monaten oder 2.500 km nach 12 Monaten oder 5.000 km Datum/Stempel/Unterschrift Datum/Stempel/Unterschrift Datum/Stempel/Unterschrift...

Inhaltsverzeichnis