Abschnitt 9
Technische Daten
Verwendbare Fühler
Kennlinie
Fühleranschluss
Auflösung
Messbereiche
Genauigkeit
Messung
Temperaturdrift
Nenntemperatur
Arbeitsumgebung
Lagertemperatur
Gehäuse
Gewicht
Ausgang:
Min/Max-Alarm:
Echtzeituhr:
Logger:
Pt100, 4-Leiteranschluss (2-Leiteranschluss möglich)
nach EN60751
oder durch Anwender-Kennlinie (Tabelle mit
50 Wertepaaren Widerstand [Ohm] / Temperatur [°C])
4-polige Mini-DIN-Buchse
0,01°C bzw. 0,1°C, 0,01°F bzw. 0,1°F
0,01°C
-199,99... +199,99°C
0,01°F
-199,99... +199,99°F
Gerät ohne Fühler:
Bereich 0,01°C/F:
Bereich 0,1°C/F:
4-Leitermessung mit automatischer Kompensation von
Thermospannungsfehlern, Messstrom ca. 0,3 mA
<=0,002K pro 1K
25°C
Temperatur: -25 ... +50°C (-13 ... 122°F)
Relative Feuchte: 0 ... 95% r. F. (nicht kondensierend)
-25 ... +70°C (-13 ... 158°F)
Abmessungen: 142 × 71 × 26 mm (L × B × T)
aus schlagfestem ABS, Folientastatur, Klarsichtscheibe.
Frontseitig IP65, integrierter Aufstell-/Aufhängebügel
ca. 155 g
Klinkenbuchse, 3,5 mm, 3-polig
wahlweise serielle Schnittstelle
über galvanisch getrennten Schnittstellenwandler
GRS3100 oder GRS3105 (siehe Zubehör) direkt an die
RS232-Schnittstelle eines PC anschließbar.
oder Analogausgang
0...1 V, frei skalierbar (Auflösung 13 Bit, Genauigkeit
0,05% bei Nenntemperatur, kap. Last <1 nF)
Die Messwerte können ständig auf die eingestellten Min-
und Max-Alarmwerte überwacht werden. Alarmierung
über integrierten Summer, Anzeige und Schnittstelle
integrierte Uhr mit Datum und Jahr
2 Funktionen: Einzelwertlogger („Func–Stor") und
zyklischer Logger („Func–CYCL")
Speicherplätze:
Zykluszeit CYCL:
Präzisionsmessgerät GMH3750
0,1°C
-200,0... +850,0°C
0,1°F
-328,0... +1562,0°F
±1 Digit (bei Nenntemperatur)
±0,03°C / ±0,06°F
±0,1°C / ±0,2°F
Stor: 99; CYCL: 16384
0:01...60:00 (Minuten:Sekunden)
Minimum: 1 Sekunde
Maximum:•1 Stunde
21