Seite 1
Handleiding Mode d‘emploi Bedienungsnaleitung 39,6 cm (15,6‘‘) Notebook PC portable 39,6 cm (15,6‘‘) 39,6 cm (15,6‘‘) Notebook MEDION AKOYA ® ® E6424 (MD 99850)
Seite 108
Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ................. 109 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ..... 109 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..............110 1.3. Konformitätsinformation ................. 110 1.4. Informationen zu Markenzeichen ..............110 Sicherheitshinweise ................111 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen ...............
Seite 109
10.2. Discs abspielen / auslesen ................135 10.3. Regionale Wiedergabeinformationen bei DVD ........135 10.4. Themen rund um den Brenner ..............136 Soundsystem.................... 136 11.1. Externe Audioverbindungen ................136 Netzwerkbetrieb ..................137 12.1. Netzwerkanschluss .................... 137 12.2. Wireless LAN (Funk-Netzwerk) ............... 137 12.3.
1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf.
Bluetooth Bedingt durch den 5 GHz-Frequenzbereich der eingebauten Wireless LAN Lösung ist der Gebrauch in allen EU-Ländern nur innerhalb von Gebäuden gestattet. Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt: • R&TTE Richtline 1999/5/EG •...
2. Sicherheitshinweise 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein- schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso- rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person be- aufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Seite 113
• Bei optischen Laufwerken (CD/CDRW/DVD) handelt es sich um Einrichtungen der Laser Klasse 1, sofern diese Geräte in einem geschlossenen Notebook-Gehäuse betrieben werden. Entfer- nen Sie nicht die Abdeckung der Laufwerke, da sonst unsicht- bare Laserstrahlung austritt. • Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öffnun- gen ins Innere des Notebooks.
Seite 114
• Achten Sie darauf, dass die Steckkontakte keinesfalls mit Was- ser in Berührung kommen, um Beschädigungen zu vermeiden. Sollte dies dennoch passieren, müssen die Steckkontakte vor der nächsten Verwendung unbedingt trockengerieben werden. • Berühren Sie nicht das Display mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden.
2.3. Niemals selbst reparieren GEFAHR! Stromschlaggefahr! Wenden Sie sich im Störungsfall an das Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefähr- dungen zu vermeiden. Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öff- nen oder zu reparieren. 2.4.
• Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz an Bildschirmarbeitsplät- zen im Sinne der Bildschirmarbeitsplatzverordnung geeignet. 2.6. Umgebungsbedingungen • Das Notebook kann bei einer Umgebungstemperatur von 5 °C bis 30 °C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 % - 80 % (nicht kondensierend) betrieben werden. •...
2.7. Ergonomie HINWEIS! Vermeiden Sie Blendwirkungen, Spiegelungen und zu starke Hell-Dunkel-Kontraste, um Ihre Augen zu schonen. Das Notebook soll niemals in unmittelbarer Nähe eines Fensters stehen, weil an dieser Stelle der Arbeitsraum durch das Tages- licht am hellsten beleuchtet ist. Diese Helligkeit erschwert die Anpassung der Augen an das dunklere Display.
2.8. Anschließen Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihr Notebook ord- nungsgemäß anzuschließen: 2.8.1. Stromversorgung GEFAHR! Stromschlaggefahr! Im Inneren des Netzadapters befinden sich stromfüh- rende Teile. Bei diesen besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes! Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Netzadapter. •...
WARNUNG! Hörschädigung! Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohr- hörern oder Kopfhörern sowie die Veränderung der Grundeinstellungen des Equalizers, der Treiber, der Software oder des Betriebssystems erzeugt übermä- ßigen Schalldruck und kann zum Verlust des Hörsinns führen. Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein.
• Bitte beachten Sie, dass in Verbindung mit diesem Notebook nur abgeschirmte Kabel kürzer als 3 Meter für die externen Schnittstellen eingesetzt werden dürfen. Bei Druckerkabeln benutzen Sie bitte nur doppelt abgeschirmte Kabel. • Tauschen Sie die mitgelieferten Kabel nicht gegen andere aus.
2.11. Hinweise zum Akku WARNUNG! Explosionsgefahr! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch des Akkus. Erwärmen Sie den Akku nicht über die, in den Umge- bungstemperaturen genannte, Maximaltemperatur. Öffnen Sie niemals den Akku. Werfen Sie den Akku nicht ins offene Feuer. ...
• Achten Sie bei der Lagerung des Akkus und der Benutzung des Notebooks darauf, dass die Kontakte an Akku und Note- book nicht verschmutzt oder beschädigt werden. Dies könnte zu Fehlfunktionen führen. • Wechseln Sie den Akku nur im ausgeschalteten Zustand. •...
3. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: • Notebook • Externes Netzteil mit Anschlusskabel •...
5. Betriebs- und Statusanzeigen Das System zeigt über LEDs Stromversorgungs- und Betriebszustände an. Die Be- triebsanzeigen leuchten jeweils bei der entsprechenden Aktivität des Notebooks auf: Akkuladeanzeige Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Akku geladen wird. Die Anzeige erlischt, wenn der Akku aufgeladen ist. Zugriffsanzeige Wenn diese LED leuchtet bzw.
6. Erste Inbetriebnahme Um Ihr Notebook sicher zu betreiben und eine hohe Lebenserwartung zu gewähr- leisten sollten Sie das Kapitel „Betriebssicherheit“ am Anfang dieses Handbuches gelesen haben. Das Notebook ist bereits vollständig vorinstalliert, so dass Sie keine Treiber mehr laden müssen und Sie sofort starten können. ...
HINWEIS! Datenverlust! Die Erstinstallation kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Nehmen Sie während der Erstinstallation das Notebook nicht vom Strom und schalten Sie es nicht aus. Dies könnte sich negativ auf die Installation aus- wirken. Schalten Sie das Notebook erst dann aus, wenn die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde und der Windows®...
7.2. Netzbetrieb Ihr Notebook wird mit einem Universal-Netzadapter für Wechselstrom ausgelie- fert, welcher sich automatisch auf die angebotene Stromquelle einstellt. Unterstützt werden die folgenden Werte: AC 100 - 240V~/ 50-60 Hz. Beachten Sie die Sicher- heitshinweise zur Stromversorgung. Der Adapter wird über ein Netzkabel an eine Wechselstromsteckdose angeschlos- sen.
Sofern Sie bereits eine Internetverbindung hergestellt haben, können Sie sich jetzt mit einem Microsoft-Konto an Ihrem Notebook anmelden. Der Microsoft Store bietet Ihnen die Möglichkeit z.B. neue Apps käuflich zu erwer- ben oder bereits vorinstallierte Apps zu aktualisieren. Sollten Sie sich mit einem lokalen Konto anmelden, so können Sie die Anmeldung mit einem Microsoft-Konto jederzeit nachholen.
7.3.1. Aufladen des Akkus Der Akku wird über den Netzadapter aufgeladen. Wenn der Netzadapter ange- schlossen und eingeschaltet ist, lädt sich der Akku automatisch auf, unabhängig davon, ob das Notebook eingeschaltet ist oder nicht. Eine vollständige Aufladung benötigt bei abgeschaltetem Notebook einige Stunden. Wenn das Notebook einge- schaltet ist, dauert der Ladevorgang deutlich länger.
7.4.1. Energiespartipps • Mit den Tasten Fn + F1 können Sie in den Energiesparmodus wechseln. • Über die Einstellungen in den Energieoptionen können Sie die Energieverwal- tung Ihres Computers optimieren. • Soll der Computer über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden, tren- nen Sie in jedem Fall die Stromzufuhr, damit keine Energie verbraucht wird.
8. Display 8.1. Öff nen und Schließen des Displays Das Display wird durch die spezielle Konstruktion der Displayscharniere verschlos- sen, sodass eine zusätzliche Verriegelung nicht erforderlich ist. Zum Öffnen klappen Sie das Display mit Daumen und Zeigefinger bis zur ge- wünschten Position auf.
9. Dateneingabe 9.1. Tastatur Durch Doppelbelegung einiger Tasten steht Ihnen der gleiche Funktionsumfang wie bei einer herkömmlichen Windows-Tastatur zur Verfügung. Einige Funktionen werden mit Hilfe der für Notebooks typischen Fn-Taste eingegeben. 9.1.1. Notebookspezifische Tastenkombinationen Beschreibung Fn + F1 Sleep Flugzeugmodus Fn + Mit dieser Tastenkombination schalten Sie den Flugzeugmodus ein oder aus.
9.2. Touchpad HINWEIS! BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! Benutzen Sie keine Kugelschreiber oder anderen Ge- genstände, da dies zu einem Defekt Ihres Touchpads führen könnte. 10. Optisches Laufwerk 10.1. Einlegen einer Disc Anders als bei optischen Laufwerken in einem Desktop-PC verwendet das Note- book eine Halterung zum Arretieren der Disc. Beim Einlegen der Disc ist darauf zu achten, dass sie genau auf die Halterung ge- drückt wird und dort einrastet.
Prüfen Sie, ob die Disc sich frei drehen kann und schieben Sie die Lade dann vor- sichtig wieder zurück, bis sie einrastet. HINWEIS! Datenverlust! Solange das Notebook auf das optische Laufwerk zu- greift, versuchen Sie nicht, die Disc aus dem Laufwerk zu nehmen.
HINWEIS! Die Regions-Einstellung kann über die Ansichtssoft- ware bis zu fünf Mal verändert werden, dann bleibt die letzte Einstellung permanent. Wenn Sie die Re- gions-Einstellung dann nochmals verändern wollen, muss dies werksseitig vorgenommen werden. Kosten für Versand und Einstellung müssen vom Anwender ge- tragen werden.
WARNUNG! HÖRSCHÄDIGUNG! Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohr- hörern oder Kopfhörern sowie die Veränderung der Grundeinstellungen des Equalizers, der Treiber, der Software oder des Betriebssystems erzeugt übermä- ßigen Schalldruck und kann zum Verlust des Hörsinns führen. Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein.
12.2.1. Voraussetzungen Als Gegenstelle kann man einen sog. Access Point benutzen. Ein Access Point ist ein Funkübertragungsgerät, das mit Ihrem Notebook kommuniziert und den Zugriff auf das angeschlossene Netzwerk steuert. WLAN Access Points sind häufig in Großraumbüros, Flughäfen, Bahnhöfen, Universi- täten oder Internet-Cafés zu finden.
12.4. Flugzeugmodus Über den Flugmodus werden alle Funkverbindungen (z. B. WLAN, Bluetooth) deak- tiviert. Standardmäßig ist der Flugzeugmodus deaktiviert, somit stehen alle Funk- verbingungen zur Verfügung. Mit Fn+ schalten Sie den Flugzeugmodus ein oder aus. 13. Multimedia Kartenleser Speicherkarten sind Medien, die z. B. im Bereich der digitalen Fotografie eingesetzt werden.
14. USB-Anschluss Der Universal Serial Bus ist ein Standard für den Anschluss von Eingabegeräten, Scannern und weiteren Peripherien. Die USB 3.0 Anschlüsse sind vollständig ab- wärtskompatibel. Ihr Notebook verfügt über 2 USB 3.0 Anschlüsse und 2 USB 2.0 Anschlussbuchsen. HINWEIS! BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! Durch die Anordnung der Kontakte passt der Stecker nur in einer Position in die Buchse (Ausnahme: USB...
16. Notebook sichern Gegen unbefugten Zugriff stellt Ihnen Ihr neues Notebook Software- und Hard- warelösungen zur Verfügung. 16.1. Einschaltkennwort Sie können Ihr Notebook mit einem Einschaltkennwort gegen unbefugte Be- nutzung schützen. Beim Einschalten des Notebooks erscheint dann eine Auffor- derung zur Eingabe des Kennwortes auf dem Bildschirm. Das Kennwort wird in der UEFI-Einstellung eingerichtet.
17. Notebook in den Auslieferungszustand zurücksetzen Sollte Ihr System einmal nicht mehr ordnungsgemäß reagieren und eine Wieder- herstellung des Systems notwendig sein, nutzen Sie je nach Ausstattung Ihres Note- books entweder Cyberlink PowerRecover oder die Windows eigenen Wiederherstel- lungsoptionen. 17.1. Systemwiederherstellung mit PowerRecover Bei Problemen mit der Installation oder anderen Softwareproblemen, bei denen es nötig ist, die Software neu zu installieren, bietet Ihnen PowerRecover mehrere Mög- ®...
HINWEIS! Führen Sie jede Art der Wiederherstellung nur mit an- geschlossenem Netzteil durch. Bei der Option mit gesicherten Benutzerdaten dauert die Rücksicherung sehr lange. Es werden nur die Da- ten gesichert, die sich in dem Ordner C:\USER befinden. Alle weiteren Daten werden gelöscht. Führen Sie daher immer regelmäßig eine Datensicherung auf externen Datenträgern durch.
17.2.1. So frischen Sie Ihr Gerät auf Öffnen Sie das Startmenü. Tippen oder klicken Sie auf den Eintrag Alle Apps. Wählen Sie die App Einstellungen aus der Liste aus. Tippen oder klicken Sie auf Update und Sicherheit. ...
19. FAQ - Häufi g gestellte Fragen Wie aktiviere ich Windows ® ? Windows ® aktiviert sich automatisch, sobald eine Internetverbindung herge- • stellt wird. Wann empfiehlt sich die Wiederherstellung des Auslieferungszustandes? • Diese Methode sollte nur als letzte Lösung gewählt werden. Lesen Sie im Kapitel Systemwiederherstellung, welche Alternativen sich anbieten.
Seite 147
Das Notebook schaltet sich während des Betriebs aus. Der Akku könnte leer sein. Schließen Sie das Notebook über den Netzadapter an und laden Sie den Akku auf. Vom optischen Laufwerk können keine Daten gelesen werden. Überprüfen Sie, ob die Disc ordnungsgemäß eingelegt ist. Die WLAN-/Bluetooth-Verbindungen funktionieren nicht.
Wenn Sie trotz der Vorschläge im vorangegangenen Abschnitt immer noch Proble- me haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Hotline auf oder wenden Sie sich an www.medion.com. Wir werden Ihnen weiterhelfen. Bevor Sie sich jedoch an Ihr Technologie Center wenden, bereiten Sie bitte folgen- de Daten vor: •...
Kompatibilitätsprobleme zu anderen, noch nicht getesteten Komponenten (Programme, Geräte) ergeben haben. Sie können aktuelle Treiber aus dem Internet auf folgender Adresse finden: http://www.medion.com Bitte wenden Sie sich an die Service-Adresse des Landes, im dem das Gerät erwor- ben wurde.
20.6. Wartung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigen- den Teile innerhalb des Notebook-Gehäuses. Achten Sie darauf, dass die Steckkontakte keines- falls mit Wasser in Berührung kommen, um Beschädi- gungen zu vermeiden. Sollte dies dennoch passieren, müssen die Steckkontakte vor der nächsten Verwen- dung unbedingt trockengerieben werden.
In der Vergangenheit gab es immer wieder verschiedenste Ansätze die Anzahl der erlaubten Pixelfehler zu definieren. Diese waren aber zumeist sehr kompliziert und von Hersteller zu Hersteller völlig unterschiedlich. MEDION folgt daher für alle TFT-Display-Produkte bei der Garantieabwicklung den strengen und transparenten Anforderungen der Norm EN 9241-307, Klasse II;...
Seite 152
Pixelaufbau 5 Pixel Zeilen Pixel blau grün Sub-Pixel Pixelfehler-Typen: • Typ 1: dauerhaft leuchtende Pixel (heller, weißer Punkt), obwohl nicht angesteuert. Ein weißer Pixel entsteht durch das Leuchten aller drei Subpixel. • Typ 2: nicht leuchtende Pixel (dunkler, schwarzer Punkt), obwohl angesteuert •...
U.S. Department of Energy, dessen Ziel darin besteht, durch effiziente Produkte und Verfahren Kosten einzusparen und die Um- welt zu schützen. MEDION® freut sich, unseren Kunden Produkte mit einer ENERGY STAR®-gerechten Kennzeichnung anbieten zu können. Das Medion® Akoya® E6424 wurde entwickelt und getestet, um die Anforderungen des ENERGY STAR®...
25. Technische Daten Allgemein Systemtyp Notebook MD 99850 (E6424) Integrierte Peripheriegeräte 2 Stereo-Lautsprecher; WLAN-Antennen Abmessungen (B x T x H in mm) ca. 380 x 260 x 24 - 25 Gewicht ca. 2,3 kg (inkl. Akku) Installierter Arbeitsspeicher 6 GB Speicherart DDR3L SDRAM 1.000 GB SATA...
Seite 155
Akku Energie ca. 44 Wh ca. 2 - 4 Stunden (abhängig von den Notebook-Einstel- Betriebszeit lungen und dem Nutzungsverhalten im Betrieb) Umgebungsbedingungen Min. Betriebstemperatur 5 °C Max. Betriebstemperatur 30 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit im Betrieb 20 – 80 % (nicht kondensierend) Anschlüsse Multikartenleser für SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten...
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder an- deren Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstel- lers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
Flugzeugmodus ........139 27. Index Hinweise für den Servicetechniker ..149 Akku Akkuleistung ..........130 Inbetriebnahme ........126 Aufladen des Akkus ......130 Entladen des Akkus ......130 Kartenleser ..........139 Akkuladeanzeige ........125 SD ...............139 Anschließen ..........117 SDHC ............139 Stromversorgung .........117 SDXC ............139 Verkabelung ...........118 Speicherkarte einlegen ......139 Anschluss eines externen Monitors ...132 Speicherkarte entfernen ....139 Aufstellungsort..........114...
Seite 158
Regionale Wiedergabe- Weitere Unterstützung ......147 informationen ..........135 Wireless LAN ..........137 Reparatur .............149 WLAN-/Bluetooth Anzeige....125 Soundsystem ..........136 Zugriffsanzeige .........125 Externe Audioverbindungen ...136 Stromversorgung ......117, 127 Ein-/Ausschalter ........127 Netzbetrieb..........128 Systemwiederherstellung ...., 142 Aktualisieren Sie Ihr Notebook, ohne Ihre Daten zu beschädigen ...142 Auf HDD zurücksetzen - keine Sicherung der Benutzerdaten ..142 Auf HDD zurücksetzen - mit...
Seite 160
MEDION B.V. John F. Kennedylaan 16a 5981 XC Panningen Nederland Hotline: 02 2006 198 Fax 02 2006 199 Hotline: 34-20 808 664 Fax 34-20 808 665 Maak gebruik van het contactformulier onder:/ Veuillez utiliser le formulaire de contact sous :/ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter: www.medion.com/contact...