Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion MD 99620 Bedienungsanleitung

Medion MD 99620 Bedienungsanleitung

39,6 cm/15,6‘‘ notebook
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MD 99620:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Handleiding
Mode d'emploi
Bedienungsanleitung
39,6 cm/15,6'' Notebook
MEDION
AKOYA
®
®
E6418 (MD 99620)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion MD 99620

  • Seite 1 Handleiding Mode d‘emploi Bedienungsanleitung 39,6 cm/15,6‘‘ Notebook MEDION AKOYA ® ® E6418 (MD 99620)
  • Seite 106 Inhaltsverzeichnis Zu dieser Anleitung ................. 107 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter .... 107 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............... 108 1.3. Konformitätsinformation ................108 1.4. Informationen zu Markenzeichen..............109 Sicherheitshinweise ................. 110 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen ..............
  • Seite 107 10.2. Discs abspielen / auslesen ................135 10.3. Regionale Wiedergabeinformationen bei DVD ........135 10.4. Themen rund um den Brenner ..............136 Soundsystem .................... 136 11.1. Externe Audioverbindungen ................. 136 Netzwerkbetrieb ..................137 12.1. Netzwerkanschluss ................... 137 12.2. Wireless LAN (Funk-Netzwerk) ..............137 12.3.
  • Seite 108: Zu Dieser Anleitung

    1. Zu dieser Anleitung Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf.
  • Seite 109: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bluetooth Bedingt durch den 5 GHz-Frequenzbereich der eingebauten Wireless LAN Lösung ist der Gebrauch in allen EU-Ländern nur innerhalb von Gebäuden gestattet. Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden europäischen Anforderungen übereinstimmt: • R&TTE Richtline 1999/5/EG •...
  • Seite 110: Informationen Zu Markenzeichen

    1.4. Informationen zu Markenzeichen Warenzeichen: Windows® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fa. Microsoft®. Intel, das Intel Logo, Intel Inside, Intel Core, Ultrabook, und Core Inside sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern. ® , das HDMI Logo sowie High-Definition Multimedia Interface sind ein- getragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC.
  • Seite 111: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1. Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkter Fähigkeit, Geräte zu bedienen • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein- schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso- rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person be- aufsichtigt oder erhielten von Ihnen Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
  • Seite 112 • Bei optischen Laufwerken (CD/CDRW/DVD) han delt es sich um Einrichtungen der Laser Klasse 1, sofern diese Geräte in einem geschlossenen Notebook-Gehäuse betrieben werden. Entfer- nen Sie nicht die Abdeckung der Lauf werke, da sonst unsicht- bare Laserstrahlung austritt. • Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öffnun- gen ins Innere des Notebooks.
  • Seite 113 • Achten Sie darauf, dass die Steckkontakte keinesfalls mit Was- ser in Berührung kommen, um Beschädigungen zu vermeiden. Sollte dies dennoch passieren, müssen die Steckkontakte vor der nächsten Verwendung unbedingt trockengerieben werden. • Berühren Sie nicht das Display mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 114: Niemals Selbst Reparieren

    2.3. Niemals selbst reparieren GEFAHR! Stromschlaggefahr! Wenden Sie sich im Störungsfall an das Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefähr- dungen zu vermeiden.  Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbst zu öffnen oder zu reparieren. 2.4. Datensicherung HINWEIS! Datenverlust! Machen Sie vor jeder Aktualisierung Ihrer Daten Siche-...
  • Seite 115: Umgebungsbedingungen

    • Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz an Bildschirmarbeitsplät- zen im Sinne der Bildschirmarbeitsplatzverordnung §2 geeig- net. 2.6. Umgebungsbedingungen • Das Notebook kann bei einer Umgebungstempera tur von 5 °C bis 30 °C und bei einer relati ven Luftfeuchtigkeit von 20 % - 80 % (nicht kondensierend) betrieben werden. •...
  • Seite 116: Ergonomie

    2.7. Ergonomie HINWEIS! Vermeiden Sie Blendwirkungen, Spiegelungen und zu starke Hell-Dunkel-Kontraste, um Ihre Augen zu schonen. Das Notebook soll niemals in unmittelbarer Nähe eines Fensters ste hen, weil an dieser Stelle der Arbeitsraum durch das Tages- licht am hellsten beleuchtet ist. Diese Helligkeit erschwert die Anpassung der Augen an das dunklere Display.
  • Seite 117: Anschließen

    2.8. Anschließen Beachten Sie nachfolgende Hinweise, um Ihr Notebook ord- nungsgemäß anzuschließen: 2.8.1. Stromversorgung GEFAHR! Stromschlaggefahr! Im Inneren des Netzadapters befinden sich stromfüh- rende Teile. Bei diesen besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes!  Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Netzadapter.
  • Seite 118: Verkabelung

    WARNUNG! Hörschädigung! Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohr- hörern oder Kopfhörern sowie die Veränderung der Grundeinstellungen des Equalizers, der Treiber, der Software oder des Betriebssystems erzeugt übermä- ßigen Schalldruck und kann zum Verlust des Hörsinns führen.  Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein.
  • Seite 119: Hinweise Zum Touchpad

    • Tauschen Sie die mitgelieferten Kabel nicht gegen andere aus. Benutzen Sie ausschließlich die zum Lieferumfang gehö- renden Kabel, da diese in unseren Labors ausgiebig geprüft wurden. • Benutzen Sie für den Anschluss Ihrer Peripherien ebenfalls nur die mit den Geräten ausgelieferten Anschlusskabel. •...
  • Seite 120: Hinweise Zum Akku

    2.11. Hinweise zum Akku WARNUNG! Explosionsgefahr! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch des Akkus.  Erwärmen Sie den Akku nicht über die, in den Um- gebungstemperaturen genannte, Maximaltempe- ratur.  Öffnen Sie niemals den Akku.  Werfen Sie den Akku nicht ins offene Feuer. ...
  • Seite 121: Maßnahmen Zum Schutz Des Displays

    • Achten Sie bei der Lagerung des Akkus und der Benutzung des Notebooks darauf, dass die Kontakte an Akku und Note- book nicht verschmutzt oder beschädigt werden. Dies könnte zu Fehlfunktionen führen. • Wechseln Sie den Akku nur im ausgeschalteten Zustand. •...
  • Seite 122: Lieferumfang

    3. Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: • Notebook • Externes Netzteil mit Anschlusskabel •...
  • Seite 123: Ansichten

    4. Ansichten 4.1. Geöff netes Notebook (Abbildung ähnlich) Webcam Webcam LED Mikrofon Display Tastatur Touchpad Betriebs- und Statusanzeigen Ein- / Ausschalter...
  • Seite 124: Vorderseite

    4.2. Vorderseite (Abbildung ähnlich) Multimedia Kartenleser 4.3. Linke Seite (Abbildung ähnlich) Netzadapteranschluss VGA-Anschluss Netzwerkanschluss (LAN) (RJ-45) HDMI-Anschluss USB 3.0-Anschlüsse 4.4. Rechte Seite (Abbildung ähnlich) Audioausgang / Headset-Anschluss* USB 2.0 Anschluss Optisches Laufwerk Auswurftaste optisches Laufwerk Notentnahmeöffnung Öffnung für Kensingtonschloss® Anschlüsse mit Doppelbelegung. Konfi guration erfolgt über Software...
  • Seite 125: Betriebs- Und Statusanzeigen

    5. Betriebs- und Statusanzeigen Das System zeigt über LEDs Stromversorgungs- und Betriebszustände an. Die Be- triebsanzeigen leuchten jeweils bei der entsprechenden Aktivität des Notebooks auf: Akkuladeanzeige Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Akku geladen wird. Die Anzeige erlischt, wenn der Akku aufgeladen ist. Zugriffsanzeige Wenn diese LED leuchtet bzw.
  • Seite 126: Erste Inbetriebnahme

    6. Erste Inbetriebnahme Um Ihr Notebook sicher zu betreiben und eine hohe Lebenserwartung zu gewähr- leisten sollten Sie das Kapitel „Betriebssicherheit“ am Anfang dieses Handbuches gelesen haben. Das Notebook ist bereits vollständig vorinstalliert, so dass Sie keine Treiber mehr laden müssen und Sie sofort starten können. ...
  • Seite 127: Stromversorgung

    HINWEIS! Datenverlust! Die Erstinstallation kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Nehmen Sie während der Erstinstallation das Notebook nicht vom Strom und schalten Sie es nicht aus. Dies könnte sich negativ auf die Installation aus- wirken.  Schalten Sie das Notebook erst dann aus, wenn die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde und der Windows®...
  • Seite 128 Der Adapter versorgt das Notebook mit Strom in Stellung EIN (I) und lädt zudem den Akku auf. Ihr Akku wird auch dann geladen, wenn Sie bei angeschlossenem Netzadapter mit Ihrem Notebook arbeiten. Der Netzadapter verbraucht auch dann Strom, wenn das Notebook nicht mit dem Netzadapter verbunden ist. Ziehen Sie daher den Stecker des Netzadapters aus der Steckdose, wenn er nicht mit dem Notebook verbunden ist oder stellen Sie den Schalter auf AUS (0).
  • Seite 129: Akkubetrieb

    HINWEIS! Datenverlust! Windows® kann in den ersten Tagen nach der Erstinstal- lation Daten aktualisieren und konfigurieren (z. B. durch neue Updates), was zu Verzögerungen des Herunter- fahrens und Startens des Notebooks führen kann.  Schalten Sie daher das Notebook nicht vorzeitig aus.
  • Seite 130: Entladen Des Akkus

    7.3.2. Entladen des Akkus Betreiben Sie das Notebook über den Akku, bis es sich aufgrund der niedrigen Ak- kuladung von allein ausschaltet. HINWEIS! Datenverlust! Denken Sie daran, Ihre geöffneten Dateien rechtzeitig zu sichern, um eventuellen Datenverlust zu vermeiden. 7.3.3. Akkuleistung Die jeweilige Betriebsdauer variiert je nach Einstellung der Stromsparfunktionen.
  • Seite 131: Energiespartipps

    7.4.1. Energiespartipps • Mit den Tasten Fn + F1 können Sie in den Energiesparmodus wechseln. • Über die Einstellungen in den Energieoptionen können Sie die Energieverwal- tung Ihres Computers optimieren. • Soll der Computer über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden, tren- nen Sie in jedem Fall die Stromzufuhr, damit keine Energie verbraucht wird.
  • Seite 132: Display

    8. Display 8.1. Öff nen und Schließen des Displays Das Display wird durch die spezielle Konstruktion der Displayscharniere verschlos- sen, sodass eine zusätzliche Verriegelung nicht erforderlich ist.  Zum Öffnen klappen Sie das Display mit Daumen und Zeigefinger bis zur ge- wünschten Position auf.
  • Seite 133: Dateneingabe

    9. Dateneingabe 9.1. Tastatur Durch Doppelbelegung einiger Tasten steht Ihnen der gleiche Funktionsumfang wie bei einer herkömmlichen Windows-Tastatur zur Verfügung. Einige Funktionen werden mit Hilfe der für Notebooks typischen Fn-Taste eingegeben. 9.1.1. Notebookspezifische Tastenkombinationen Beschreibung Fn + F1 Sleep Flugzeugmodus Fn + Mit dieser Tastenkombination schalten Sie den Flugzeugmodus ein oder aus.
  • Seite 134: Touchpad

    9.2. Touchpad HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Benutzen Sie keine Kugelschreiber oder anderen Ge- genstände, da dies zu einem Defekt Ihres Touchpads führen könnte. 9.2.1. Zweifingerbedienung des Touchpads Ihr Touchpad unterstützt eine Zweifingerbedienung die bei einigen Anwendungen die Ausführung bestimmter Befehle ermöglicht. Folgende Befehle können Sie mit Ihrem Touchpad ausführen: Abbildung Befehl Funktion...
  • Seite 135: Optisches Laufwerk

    Abbildung Befehl Funktion Von links außen ins Blättert durch alle geöffneten Touchpad streifen Fenster 10. Optisches Laufwerk 10.1. Einlegen einer Disc Anders als bei optischen Laufwerken in einem Desktop-PC verwendet das Note- book eine Halterung zum Arretieren der Disc. Beim Einlegen der Disc ist darauf zu achten, dass sie genau auf die Halterung ge- drückt wird und dort einrastet.
  • Seite 136: Notentnahme Einer Blockierten Disc

    HINWEIS! Datenverlust! Solange das Notebook auf das optische Laufwerk zu- greift, versuchen Sie nicht, die Disc aus dem Laufwerk zu nehmen. 10.1.1. Notentnahme einer blockierten Disc Sollte sich die Schublade nicht mehr automatisch öffnen, kann sie manuell geöffnet werden, sofern Ihr Gerät eine Notentriegelung hat. ...
  • Seite 137: Themen Rund Um Den Brenner

    HINWEIS! Die Regions-Einstellung kann über die Ansichtssoft- ware bis zu fünf Mal verändert werden, dann bleibt die letzte Einstellung permanent. Wenn Sie die Re- gions-Einstellung dann nochmals verändern wollen, muss dies werksseitig vorgenommen werden. Kosten für Versand und Einstellung müssen vom Anwender ge- tragen werden.
  • Seite 138: Netzwerkbetrieb

    WARNUNG! Hörschädigung! Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohr- hörern oder Kopfhörern sowie die Veränderung der Grundeinstellungen des Equalizers, der Treiber, der Software oder des Betriebssystems erzeugt übermä- ßigen Schalldruck und kann zum Verlust des Hörsinns führen.  Stellen Sie die Lautstärke vor der Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein.
  • Seite 139: Voraussetzungen

    12.2.1. Voraussetzungen Als Gegenstelle kann man einen sog. Access Point benutzen. Ein Access Point ist ein Funkübertragungsgerät, das mit Ihrem Notebook kommuniziert und den Zugriff auf das angeschlossene Netzwerk steuert. WLAN Access Points sind häufig in Großraumbüros, Flughäfen, Bahnhöfen, Universi- täten oder Internet-Cafés zu finden.
  • Seite 140: Flugzeugmodus (Fn + )

    12.4. Flugzeugmodus (Fn + ) Über den Flugmodus werden alle Funkverbindungen (z. B. WLAN, Bluetooth) deakti- viert. Standardmäßig ist der Flugzeugmodus deaktiviert, somit stehen alle Funkver- bingungen zur Verfügung. 13. Multimedia Kartenleser Speicherkarten sind Medien, die z. B. im Bereich der digitalen Fotografie eingesetzt werden.
  • Seite 141: Usb-Anschluss

    14. USB-Anschluss Der Universal Serial Bus ist ein Standard für den Anschluss von Eingabegeräten, Scannern und weiteren Peripherien. Die USB 3.0 Anschlüsse sind vollständig ab- wärtskompatibel. Ihr Notebook verfügt über 2 USB 3.0 Anschlüsse und 2 USB 2.0 Anschlussbuchsen. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Durch die Anordnung der Kontakte passt der Stecker nur in einer Position in die Buchse (Ausnahme: USB...
  • Seite 142: Notebook Sichern

    16. Notebook sichern Gegen unbefugten Zugriff stellt Ihnen Ihr neues Notebook Software- und Hard- warelösungen zur Verfügung. 16.1. Einschaltkennwort Sie können Ihr Notebook mit einem Einschaltkennwort gegen unbefugte Be- nutzung schützen. Beim Einschalten des Notebooks erscheint dann eine Auffor- derung zur Eingabe des Kennwortes auf dem Bildschirm. Das Kennwort wird in der UEFI-Firmwareeinstellung eingerichtet.
  • Seite 143: Notebook In Den Auslieferungszustand Zurücksetzen

    17. Notebook in den Auslieferungszustand zurücksetzen Bei Problemen mit der Installation oder anderen Softwareproblemen, bei denen es ® nötig ist die Software neu zu installieren, bietet Ihnen Windows drei Möglichkeiten, ® um Windows neu auf Ihrem Notebook aufspielen. Achten Sie vorher darauf, dass Sie alle für Sie wichtigen Daten oder Programme ge- sichert haben.
  • Seite 144: Uefi-Firmwareeinstellung

     Klicken Sie auf Weiter und folgen Sie den weiteren Anweisungen auf dem Bild- schirm, um den Auslieferungszustand wieder herzustellen. 18. UEFI-Firmwareeinstellung In der UEFI-Firmwareeinstellung (Hardware Basis-Konfiguration Ihres Systems) ha- ben Sie vielfältige Einstellungsmöglichkeiten zum Betrieb Ihres Notebooks. Bei- spielsweise können Sie die Betriebsweise der Schnittstellen, die Sicherheitsmerkma- le oder die Verwaltung der Stromversorgung ändern.
  • Seite 145: Faq - Häufig Gestellte Fragen

    19. FAQ - Häufi g gestellte Fragen Wie aktiviere ich Windows ® ? Windows ® aktiviert sich automatisch, sobald eine Internetverbindung herge- • stellt wird. Wann empfiehlt sich die Wiederherstellung des Auslieferungszustandes? • Diese Methode sollte nur als letzte Lösung gewählt werden. Lesen Sie im Kapitel Systemwiederherstellung, welche Alternativen sich anbieten.
  • Seite 146: Benötigen Sie Weitere Unterstützung

     Überprüfen Sie das Datum, die Zeitzone und die Uhrzeit. 20.3. Benötigen Sie weitere Unterstützung? Wenn Sie trotz der Vorschläge im vorangegangenen Abschnitt immer noch Proble- me haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrer Hotline auf oder wenden Sie sich an www.medion.de. Wir werden Ihnen weiterhelfen.
  • Seite 147: Treiberunterstützung

    Kompatibilitätsprobleme zu anderen, noch nicht getesteten Komponenten (Programme, Geräte) ergeben haben. Sie können aktuelle Treiber aus dem Internet auf folgender Adresse finden: http://www.medion.de Bitte wenden Sie sich an die Service-Adresse des Landes, im dem das Gerät erwor- ben wurde.
  • Seite 148: Wartung

     Wenn Sie die Handgepäckkontrolle am Flughafen passieren, ist es empfehlens- wert, dass Sie das Notebook und alle magnetischen Speichermedien (externe Festplatten) durch die Röntgenanlage (die Vorrichtung, auf der Sie Ihre Taschen abstellen) schicken. Vermeiden Sie den Magnetdetektor (die Konstruktion, durch die Sie gehen) oder den Magnetstab (das Handgerät des Sicherheits personals), da dies u.
  • Seite 149: Recycling Und Entsorgung

     Interne Komponenten des Notebooks können durch elektrostatische Entladung (ESD) beschädigt werden. Führen Sie Systemerweiterungen und -veränderung sowie Reparaturen an einem ESD-Arbeitsplatz durch. Ist ein solcher Arbeits platz nicht vorhanden, tragen Sie eine Anti statik-Manschette oder berühren Sie ein en gut leitenden, metallischen Körper.
  • Seite 150: Europäische Norm En 9241-307 Klasse Ii

    In der Vergangenheit gab es immer wieder verschiedenste Ansätze die Anzahl der erlaubten Pixelfehler zu definieren. Diese waren aber zumeist sehr kompliziert und von Hersteller zu Hersteller völlig unterschiedlich. MEDION folgt daher für alle TFT-Display-Produkte bei der Garantieabwicklung den strengen und transparenten Anforderungen der Norm EN 9241-307, Klasse II;...
  • Seite 151 Pixelfehler-Typen: • Typ 1: dauerhaft leuchtende Pixel (heller, weißer Punkt), obwohl nicht angesteuert. Ein weißer Pixel entsteht durch das Leuchten aller drei Subpixel. • Typ 2: nicht leuchtende Pixel (dunkler, schwarzer Punkt), obwohl angesteuert • Typ 3: abnormale oder defekte Subpixel der Farben Rot, Grün oder Blau (z.B. dauerhaft leuchtend mit halber Helligkeit, nicht leuchtend einer Farbe, blinkend oder fla- ckernd, aber nicht vom Typ 1 oder 2) Ergänzung: Cluster vom Typ3 ( = Ausfall von zwei oder mehr Sub-Pixeln in einem...
  • Seite 152: Energy Star

    MEDION® freut sich, unseren Kunden Produkte mit einer ENERGY STAR®-gerechten Kennzeichnung anbieten zu können. Das Medion® Akoya® E6418 wurde entwickelt und getestet, um die Anforderungen des ENERGY STAR® 6-Programms für Computer zu erfüllen. Durch den Einsatz ENERGY STAR®-gerechter Produkte und die Nutzung der Energie- sparfunktionen Ihres Computers verringern Sie den Stromverbrauch.
  • Seite 153: Technische Daten

    25. Technische Daten Allgemein Systemtyp Notebook MD 99620 (E6418) Integrierte Peripheriegeräte 2 Stereo-Lautsprecher; WLAN-Antennen Abmessungen (B x T x H in mm) ca. 380 x 260 x 24 - 25 Gewicht ca. 2,3 kg Installierter Arbeitsspeicher 6 GB Speicherart DDR3L SDRAM 128 GB M.2 2280 SATA SSD...
  • Seite 154 Akku Energie 44 Wh ca. 2 - 4 Stunden (abhängig von den Notebook-Einstel- Betriebszeit lungen und dem Nutzungsverhalten im Betrieb) Umgebungsbedingungen Min. Betriebstemperatur 5 °C Max. Betriebstemperatur 30 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit im Betrieb 20 – 80 % (nicht kondensierend) Anschlüsse Multikartenleser für SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten 2 x USB 2.0...
  • Seite 155: Impressum

    Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten. Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
  • Seite 156: Index

    27. Index Inbetriebnahme ........125 Akku Kartenleser ..........139 Akkuleistung .........129 SD ..............139 Aufladen des Akkus ......128 SDHC ............139 Entladen des Akkus......129 SDXC ............139 Akkuladeanzeige ........124 Speicherkarte einlegen .....139 Anschließen ..........116 Speicherkarte entfernen ....139 Stromversorgung ........116 Konformitätsinformation .......108 Verkabelung ..........117 Kundendienst ..........144 Anschluss eines externen Monitors ...131 Aufstellungsort..........113 Laserstrahlung ...........148...
  • Seite 157 Reparatur .............147 Soundsystem ..........136 Externe Audioverbindungen ...136 Stromversorgung ......116, 126 Ein- / Ausschalter .........126 Netzbetrieb ..........126 Tastatur ............132 Technische Daten ........152 AC/DC Adapter ........152 Akku ............153 Allgemein ..........152 Anschlüsse ..........153 Anschlüsse Audio ........153 Display .............152 Umgebungsbedingungen ....153 Themen rund um den Brenner ....136 Rohlinge ..........136 Touchpad...........
  • Seite 158 MEDION B.V. John F. Kennedylaan 16a 5981 XC Panningen Nederland Hotline: 02 2006 198 Fax 02 2006 199 Hotline: 34-20 808 664 Fax 34-20 808 665 Maak gebruik van het contactformulier onder:/ Veuillez utiliser le formulaire de contact sous :/ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter: www.medion.com/contact...

Diese Anleitung auch für:

Akoya e6418

Inhaltsverzeichnis