LANCOM L-54g Wireless - LANCOM L-54ag Wireless - LANCOM L-54 dual Wireless
Kapitel 5: Erweiterte WLAN- Konfiguration
Positionierung der Antennen
Die Antennen strahlen ihre Leistung nicht linear, sondern in einem modellab-
hängigen Winkel ab. Durch die kugelförmige Ausbreitung der Wellen kommt
es in bestimmten Abständen von der direkten Verbindung zwischen Sender
und Empfänger zur Verstärkung oder zu Auslöschungen der effektiven Leis-
tung. Die Bereiche, in denen sich die Wellen verstärken oder auslöschen, wer-
den als Fresnel-Zonen bezeichnet.
Fresnel-Zone 3
Fresnel-Zone 2
Fresnel-Zone 1
Um die von der Antenne abgestrahlte Leistung möglichst vollständig auf die
empfangende Antenne abzubilden, muss die Fresnel-Zone 1 frei bleiben.
Jedes störende Element, das in diese Zone hineinragt, beeinträchtigt die effek-
tiv übertragene Leistung deutlich. Dabei schirmt das Objekt nicht nur einen
Teil der Fresnel-Zone ab, sondern führt durch Reflexionen zusätzlich zu einer
deutlichen Reduzierung der empfangenen Strahlung.
Der Radius (R) der Fresnel-Zone 1 berechnet sich bei gegebener Wellenlänge
der Strahlung (
folgender Formel:
54
Der Schutz der verwendeten Komponenten vor den Folgen von
Blitzeinschlag oder anderen elektrostatischen Vorgängen ist einer
der wichtigsten Aspekte bei der Auslegung und Installation von
WLAN-Systemen im Outdoor-Einsatz. Bitte beachten Sie die ent-
sprechenden Hinweise zum
da LANCOM Systems ansonsten keine Garantie für Schäden an den
LANCOM- und AirLancer-Komponenten übernehmen kann!
Informationen zur Installation von WLAN-Systemen im Outdoor-
Einsatz finden Sie im 'LANCOM Outdoor Wireless Guide'.
ANTENNE
ZENTRALE
WLAN Router
λ
) und der Distanz zwischen Sender und Empfänger (d) nach
→
'Blitz- und Überspannungsschutz',
Radius R
Distanz d
INDUSTRIE
ANTENNE
INDUSTRIE
WLAN Router