Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Boca DSR 104 OTA Bedienungsanleitung

Digitaler satelliten receiver

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Boca DSR 104 OTA

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. WichtigeSicherheitshinweise……………………………………..1 2. Vorbereitung: Montage des Koaxialkabels zur Verbindung von LNB und Receiver ................4 3. Anschlussbeispiele für verschiedene Ausbaumöglichkeiten ……..4 4. Anschluss- und Installationshinweise …………………………… 5 5. Ausrichten der Satellitenantenne ………………………………..7 6. Ausstattungsmerkmale, Lieferumfang, Allgemeine Bedienung des Digitalreceivers ..............10 7.
  • Seite 3 Sehr geehrter Kunde, dieses Gerät wurde mit großer Sorgfalt und nach den geltenden Qualitätsrichtlinien gefertigt und geprüft. Sollten Sie dennoch Probleme mit diesem Gerät haben wenden Sie sich bitte an: BOCA Vertriebs GmbH Zillenhardt Strasse 41 73037 Göppingen Servive Hot-Line 0190-161585...
  • Seite 4: Wichtigesicherheitshinweise

    1.Wichtige Sicherheitshinweise! Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät anschließen oder einstellen. Bei bestimmungswidriger Verwendung des Gerätes oder Nichtbeachtung der Anleitung entfallen jegliche Garantie - und Haftungsansprüche. Elektrischer Anschluss Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte, leicht zu erreich- ende und in der Nähe des Gerätes befindliche Steckdose (230V - 50Hz) an.
  • Seite 5: Betrieb

    Betrieb Verlegen Sie alle Kabel (Netz- und Antennenkabel) so, dass niemand darüber Stolpern oder darauf treten kann. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter (z. B. Blumenvasen) auf das Ge rät, da das Gerät auf keinen Fall Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden darf. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages! Sollte das Gerät feucht oder nass geworden sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Seite 6: Reinigung

    Reinigung Verwenden Sie beim Reinigen des Gerätes keine lösungsmittelhaltigen Reinigung- smittel wie Benzin oder Verdünnung. Diese können die Gehäuseoberfläche besc- hädigen. Die Gerätefüße können auf empfindlichen Möbeloberflächen Kratzer verursachen. Gu mmiteile an den Gerätefüßen können in Verbindung mit Möbeloberflächen Farbveränderungen hervorrufen. Stellen Sie das Gerät gegebenenfalls auf eine geeignete Unterlage.
  • Seite 7: Vorbereitung: Montage Des Koaxialkabels Zur Verbindung Von Lnb Und Receiver

    2. Vorbereitung: Montage des Koaxialkabels zur Verbindung von LNB und Receiver Drahtgeflecht und innerer Leiter des LNB-Kabels führen während des Betriebs Strom. Verbinden Sie daher den Receiver erst mit dem Stromnetz, nachdem Sie ihn komplett und ordnungsgemäß verkabelt haben !!!!! Originalzustand des Koaxialkabels Entfernen Sie vorsichtig die äußere Kunst-stoff-Isolierung ca.
  • Seite 8: Anschluss- Und Installationshinweise

    4. Anschluss- und Installationshinweise Bitte beachten Sie, dass Sie zuerst alle Kabelverbindungen richtig herstellen, bevor Sie den Receiver an das Stromnetz anschließen!!!!!! Wenn Sie Ihren Receiver als Einzelgerät und nicht als komplette Satelliten- Anlage gekauft haben, verbinden Sie den neuen Receiver mit Ihrem TV-Gerät und Ihrer vorhandenen Sat-Anlage.
  • Seite 9 „Richtung Süden“ Dieses Blickfeld müssen Sie haben, wenn Sie hinter Ihrer Antenne stehen!! In diesem 90 Grad Winkel liegen fast alle gängigen Satellitenpositionen wie z. B . Astra 19,2 Grad Ost, Eutelsat Hotbird 13 Grad Ost, Türksat 42 Grad Ost. Je nach dem, welchen Satelliten Sie empfangen wollen, muss in diesem Winkel freie Sicht ohne Hindernisse sein.
  • Seite 10: Ausrichten Der Satellitenantenne

    5. Ausrichten der Satelliten-Antenne Nachdem Sie nun alle Verbindungen hergestellt haben, können Sie nun beginnen, die Antenne einzurichten. Bitte überprüfen Sie nochmals, ob der Receiver mit dem LNB an der Antenne verbunden ist und der Receiver mit Ihrem TV-Gerät verbunden ist. Wenn diese Kabelverbindungen korrekt hergestellt wurden, können Sie die Geräte einschalten.
  • Seite 11 Stellen Sie sich hinter Ihre Antenne und stellen Sie die Antenne ganz senkrecht (siehe Zeichnung B). Achten Sie darauf, dass das Empfangsteil der Antenne nach Süden zeigt (siehe Zeichnung A). Zeichnung A Zeichnung B Süden Drehen Sie nun Ihre Antenne unter Beobachtung des TV-Gerätes langsam nach Osten ( links ), bis das Empfangsteil genau nach Osten zeigt, also 90 Grad drehen.
  • Seite 12 Stellen Sie nun Ihre Antenne um 1 Grad steiler. Ziehen Sie hierfür oben an der Antenne. Nun führen Sie die Antenne langsam wieder zurück bis zum Ausgangspunkt in Richtung Süden. Stellen Sie nun die Antenne wieder 1 Grad steiler und führen Sie die Antenne wieder nach links Richtung Osten. Diese Schritte wiederholen Sie so lange, bis sich der Höhenwinkel und Seitenwinkel z.B.
  • Seite 13: Ausstattungsmerkmale, Lieferumfang, Allgemeine Bedienung Des Digitalreceivers

    6. Ausstattungsmerkmale, Lieferumfang, Allgemeine Bedienung des Digitalreceivers Brillante Bildschirmgrafik LNB-Steuerlogik (Ton 0/22 KHz) SCPC/MCPC-Empfangsnorm C/Ku-Band-Satelliten Digital-Tuner mit Loop-Through-Signal (Durchschleiffunktion) Symbolrate 1 ~ 45 Mbps und Frequenzeingang 950 ~ 2150 MHz DiSEqC1.2 wird unterstützt 2 SCART-Anschlüsse für das Fernsehgerät und den Videorecorder Benutzerfreundliches, voll funktionales OSD-Menü...
  • Seite 14: Lieferumfang

    Lieferumfang Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie, ob alle der im Folgenden aufgeführten Teile im Lieferumfang enthalten sind. 1 x Digitalsatelliten-Receiver 1 x Fernbedienung 2 x AAA-Batterien 1 x Bedienungsanleitung Allgemeine Bedienung des Digitalreceivers Ihr digitaler Satellitenreceiver ist bereits für die gebräuchlichsten Satelliten (ASTRA, Hotbird, Türksat, Amos, Syrius) vorprogrammiert.
  • Seite 15: Bedienungselemente Und Anschlüsse (Receiver-Vorderseite/Receiver-Rückseite)

    7. Bedienungselemente und Anschlüsse Receiver Vorderseite: picture 4 5 6 7 1 = EIN/AUS Ein- und Ausschalten des Receivers. 2 =DISPLAY (4 Ziffern, 7 Segmente) Zeigt den Betriebsstatus des Receivers an. 3 = FERNSTEUERUNGSSENSOR Empfängt das Infrarotsignal von der Fernbedienung. 4 = MENÜ...
  • Seite 16: Verbinden Des Receivers Mit Dem Tv-Gerät

    1 = Anschluss für Satellitenantenne 2 = Durchschleifanschluss z.B. für analogen Receiver 3 = Serieller Port 4 = Scartanschlussbuchse für TV 5 = Scartanschlussbuchse für Videorecorder 6 = Audio rechts/links Anschluss 7 = Video 1 und 2 Ausgang 8 = Netzkabel 9 = Power ON/OFF ( optinal nicht bei jeder Ausführung ) 7.1.
  • Seite 17: Verbinden Des Receivers Mit Einer Stereo-Anlage

    7.2. Verbinden des Receivers mit einer STEREO-ANLAGE: Sie können diesen Satelliten-Receiver über die Anschlüsse „Audio R“ = rot und „Audio L“ = weiß ( 6 ) mit einem handelsüblichen Cinchkabel (nicht im Lieferumfang) an eine Stereoanlage anschließen. Den geeigneten Eingang an Ihrer Stereoanlage entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Stereoanlage.
  • Seite 18: Infrarot-Fernbedienung

    8. Infrarot-Fernbedienung: 1 Ein/Aus (Standby-Modus) 2 Aufruf Elektronischer Programmführer 3 Wechsel zwischen TV und Radio 4 Audiomodus 5 Seitenweise aufwärts in der Kanalliste 6 Cursortaste Auf 7 Cursortaste Links 8 Menütaste 9 Bestätigungstaste im Menü OK-Aufruf der Kanalliste 10 Sortiertaste nach A~Z 11 Sat-Taste (siehe Anleitung) 12 Numerische Tastenfeld 13 Favoritenlisten aufwärts...
  • Seite 19: Achtung

    8.2. Achtung: Sollten Sie Ihre Fernbedienung für längere Zeit nicht benutzen, so nehmen Sie die Batterien bitte heraus, um Säureschäden durch eventuelles Auslaufen zu vermeiden. Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben werden ! Bitte schützen Sie Ihre Umwelt !!!!! 8.3.
  • Seite 20 8. RECHTS-Taste Änderung der Lautstärke im Anzeigemodus und der Einstellungen im Menümodus. 9. OK-Taste Auswahl eines Menüpunkts und Bestätigung desselben bzw. Aufruf der Kanalliste, wenn Sie sich nicht im Menü befinden. 10. EPG (Electronic Program Guide) Anzeige des Elektronischen Programmführers. Hier erhalten Sie Informationen über Sendungen, sofern diese vom Programmanbieter zur Verfügung gestellt werden.
  • Seite 21: Das Hauptmenü

    9. Das Hauptmenü: Grundsätzliches: Durch Drücken der Taste „Menü“ erscheint auf Ihrem TV-Gerät das Hauptmenü. Mit den Tasten Auf/Ab können Sie zwischen den einzeln angezeigten Feldern wählen. Das Feld, das Sie ausgewählt haben, wird nun in blauer Schrift angezeigt. Wollen Sie nun in dem ausgewählten Feld weitere Schritte durchführen, so müssen Sie dies immer mit der „OK“-Taste bestätigen.
  • Seite 22: Antenneneinstellung

    9.1.1. Antenneneinstellung: Drücken Sie im Feld „Antenneneinstellung“ „OK“. Es erscheint auf Ihrem TV-Gerät Die Steuerung in diesem Menüpunkt erfolgt durch das Betätigen der recht/ links- Taste bzw. Auf/Ab-Taste. In der rechten Spalte der Bildschirmanzeige können Sie Ihren gewünschten Satelliten auswählen. Gehen Sie hierzu mit der „Rechts“-Taste nach rechts.
  • Seite 23 Wir empfehlen, an diesen Daten nichts zu ändern. LNB Frequenz: Mit der Taste „Auf/Ab“ gelangen Sie zum Menüpunkt „LNB Frequenz“. Haben Sie diesen Menüpunkt ausgewählt, wird dieser mit einem ge lben Balken hinterlegt. Mit der „ Rechtstaste“ gelangen Sie in das rechte Bildschirmmenü. Hier können Sie nun mit der Taste „Auf/Ab“...
  • Seite 24: Automatischer Suchlauf

    Nur FTA: Unter diesem Menüpunkt können Sie einen Sendersuchlauf durchführen und mit der „rechts/links“-Taste auswählen, ob Sie nur die FTA = frei empfangbare Programme oder alle = auch die codierten Programme empfangen wollen. Suche starten: Unter diesem Menüpunkt können Sie den Sendersuchlauf nochmals eingrenzen, indem Sie mit der „rechts/links“-Taste auswählen, ob Sie nur : 1.) „...
  • Seite 25 Satelliten: Mit der Taste „Auf/Ab“ können Sie die Satelliten auswählen, für die Sie einen Sendersuchlauf durchführen lassen wollen. Der Satellit, welcher mit einem grauen Balken hinterlegt ist, kann mit der Taste „OK“ markiert werden. Es erscheint nach der erfolgreichen Markierung ein Haken hinter dem Satellitennamen. Nach Drücken der „rechts/links“-Taste können Sie nun entscheiden, ob Sie für die markierten Satelliten alle Kanäle oder nur die frei empfangbaren Kanäle suchen wollen.Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste „OK“...
  • Seite 26: Manueller Suchlauf

    9.1.3. Manueller Suchlauf Mit der Taste „Auf/Ab“ gelangen Sie zum Menüpunkt „Manueller Suchlauf“. Haben Sie diesen Menüpunkt ausgewählt, so wird dieser in blauer Schrift angezeigt. Bitte bestätigen Sie mit der Taste „OK“ und Sie gelangen in den Menüpunkt „Manueller Suchlauf“ Wählen Sie mit der „rechts/links“-Taste den gewünschten Satellit.
  • Seite 27: Werkseinstellung

    die PID-Raten für alle Programme vorgegeben und werden automatisch beim Sendersuchlauf gefunden. Sollte dies bei einigen Programmen nicht der Fall sein, drücken Sie die Taste „OK“. Es erscheint ein neues Fenster, in dem Sie die PID-Raten dann über die numerische Tastatur Ihrer Fernbedienung direkt eingeben können.
  • Seite 28 Wählen Sie mit der „rechts/links“-Taste zwischen „Alle“ oder „Kanalliste zurücksetzen“. Bitte unbedingt beachten: Bei der Auswahl „Alle“ werden alle von Ihnen gespeicherten Daten gelöscht, auch Daten wie z.B. TV-Format, Bildschirmmenüeinstellung oder die Einstellung der Bildschirmmenüsprache. Der Receiver setzt sich dann automatisch wieder in den Auslieferungszustand zurück. Bei der Auswahl „Kanalliste zurücksetzen“...
  • Seite 29: Programmierung Bearbeiten

    9.2. Programmierung bearbeiten Durch Drücken der Taste „Auf/Ab” gelangen Sie zum Menüpunkt „Programmierung bearbeiten“ Bitte bestätigen Sie mit der Taste „OK“ und Sie gelangen in den Menüpunkt „Programmierung bearbeiten“ 9.2.1. Kanalliste bearbeiten Bitte bestätigen Sie mit der Taste „OK“ und Sie gelangen in den Menüpunkt „Kanalliste bearbeiten“...
  • Seite 30 Durch Drücken der Taste „Auf/Ab” können Sie das Programm anwählen, welches Sie bearbeiten wollen. Das ausgewählte Programm wird mit einem gelben Balken angezeigt. Mit der Taste „links/rechts“ können Sie die Symbole in der rechten Bildschirmanzeige anwählen. Das zur Zeit angewählte Symbol ist ebenfalls gelb gekennzeichnet und es wird in der Leiste unter den Symbolen angezeigt, welche Funktion dieses Symbol hat.
  • Seite 31: Favoritenliste Bearbeiten

    Hier können Sie das gekennzeichnete Programm umbenennen. Durch Drücken der Taste „OK“ erscheint auf Ihrem Bildschirm eine Buchstaben- und Zahlentabelle. Wählen Sie die Buchstaben mit den Tasten „rechts/links“ und „auf/ab“ aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste „OK“. Ihr neuer Programmname erscheint dann in dem grau hinterlegten Feld.
  • Seite 32 bestätigen Sie dies mit der Taste „OK“. Unter diesem Menüpunkt können Sie sich bis zu 7 Favoritenprogrammlisten erstellen. Wählen Sie das Programm, das Sie in die Favoritenprogrammliste übernehmen wollen mit der Taste „auf/ab“ aus und bestätigen Sie dieses Programm mit der Taste „OK“. Das ausgewählte Programm wird nun mit einem roten Herz gekennzeichnet.
  • Seite 33: Satellit Entfernen

    9.2.3. Satellit entfernen Wählen Sie nun mit der Taste „auf/ab“ den Menüpunkt „Satellit entfernen“ und bestätigen Sie dies mit der Taste „OK“. In diesem Menüpunkt können Sie die Satelliten löschen, die Sie nicht benötigen. Wählen Sie den Satellit, der gelöscht werden soll, mit der Taste „auf/ab“ aus. Der ausgewählte Satellit wird mit einem grauen Balken hinterlegt.
  • Seite 34: Transponderliste Bearbeiten

    9.2.5. Transponderliste bearbeiten Wählen Sie nun mit der Taste „auf/ab“ den Menüpunkt „Transponderliste bearbeiten“ und bestätigen Sie mit der Taste „OK“. Grundsätzlich empfehlen wir, hier keine Änderungen vorzunehmen, da die Transponderwerte beim manuellen Sendersuchlauf automatisch gespeichert werden. Bitte verlassen Sie nun diesen Menüpunkt durch zweimaliges Drücken der Taste „EXIT“, bis Sie wieder im Hauptmenü...
  • Seite 35: Tv-Format

    9.3.1. TV-Format Wählen Sie den Menüpunkt „ TV-Format“ mit der Taste „auf/ab“ aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“. Mit der Taste „auf/ab“ können Sie zwischen „TV Type“ und „TV Bildschirmformat“ wählen. Die von Ihnen getroffene Auswahl wird mit einem gelben Balken hinterlegt. Wollen Sie nun Ihre Auswahl ändern, so können Sie dies durch Drücken der Taste „rechts/links“...
  • Seite 36: Kindersicherung / Pin-Code Ändern

    wählen. Die von Ihnen getroffene Auswahl wird mit einem gelben Balken hinterlegt. Wollen Sie nun Ihre Auswahl ändern, so können Sie dies durch Drücken der Taste „rechts/links“ tun. Menüsprache = Bildschirmeinblendung Audiosprache = Nur möglich, wenn von einem Programmanbieter mehrere Sprachen zur Auswahl stehen.
  • Seite 37: Weitere Einstellungen

    den gleichen PIN-CODE zur Bestätigung eingeben. Ihr neuer PIN-CODE ist nun gespeichert. Bei Eingabe des neuen PIN-CODES springt Ihre Bildschirmanzeige automatisch ins Hauptmenü zurück. 9.3.4. weitere Einstellungen Wählen Sie nun mit der Taste „auf/ab“ den Menüpunkt „weitere Einstellungen“ und bestätigen Sie dies mit der Taste „OK“. Mit der Taste „auf/ab“...
  • Seite 38: Information

    9.4. Informationen Wählen Sie nun mit der Taste „auf/ab“ den Menüpunkt „Informationen“ und bestätigen Sie dies mit der Taste „OK“. In diesem Menüpunkt sind Herstellerspezifische Einstellungen und Informationen gespeichert. Sollten Sie technische Problem haben und sich an unsere Service- Hotline wenden, so dürfen wir Sie bitten, diese Angaben bereitzuhalten. Diese Angaben sind notwendig, um Ihnen weiterzuhelfen.
  • Seite 39 Problem Mögliche Ursache Maßnahmen Kein oder schwa- Prüfen der Kabelverbindung ches Signal zum LNB und anderen Geräten zwischen dem LNB und dem Receiver und / oder Ausrichten der Antenne. Schlechtes Bild, Parabolantenne Antenne ausrichten. Blockierfehler ist nicht auf Satellit ausgerichtet Anschließen eines Signal ist zu stark Signalabschwäch-...
  • Seite 40: Technische Spezifikation

    Problem Mögliche Ursache Maßnahmen Es kommt zu Das System ist über Ändern des Ausgang- Störungen der ein RFKabel skanals des Receivers digitalen angeschlossen auf einen geeigneteren Satellitenkanäle und der Ausgangskanal Kanal oder Anschließen des Receivers des Systems über ein stört ein vorhandenes SCART-Kabel.
  • Seite 41 Eingangsgeschwindigkeit Max. 15 Mbit/s Höhen-Seiten-Verhältnis 4:3, 16:9 Videoauflösung 720 x 576 (PAL), 720 x 480 (NTSC) Audiomodus Stereo, Zweikanal, Joint Stereo, Mono Audio Sampling-Frequenz 32/44.1/48 KHz C. Verbindungskabel LNB IF-Eingang Typ F, IEC 169-24 Steckdose LNB IF Loop-Through-Ausgang : Typ F, IEC 169-24 Steckdose TV-SCART CVBS, L, R AUSGANG VCR-SCART...
  • Seite 42: Belegungsplan Scart - Kabel

    9.6.1. Belegungsplan Scart - Kabel Scartbelegung: Pin-Nr. Audioausgang rechts Audioausgang rechts Audioeingang rechts Audioausgang rechts Audioausgang links Audio Gound Audio Gund Ground Ground Audioausgang links Funkionssteuerung Funkionssteuerung Ausgang Eingang Ground Ground Ground Ground CVBS Ground CVBS Ground CVBS Ground CVBS Ground CVBS Ausgang CVBS Eingang CVBS Eingang...
  • Seite 43 PIN-Nr. Signalbezeichnung RXD(Datenempfang) TXD (Datenübertragung) Ground...
  • Seite 44: Nach Beendigung Der Aktualisierung Erscheint Im Osd-Menü

    ACHTUNG !! Dieser Receiver verfügt über Software-Aktualisierung über Satellit !!! Bei eventuellen Problemen, bzw. Fehlern mit Ihrem Receiver führen Sie bitte eine Software-Aktualisierung durch. Dazu muß aber Ihre Sat-Anlage auf ASTRA ausgerichtet sein !!! • Drücken Sie die Taste Menü auf Ihrer Fernbedienung •...

Inhaltsverzeichnis