• Berühren Sie den Artikel nicht mit feuchten Händen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an, deren Netzspannung mit den „Technischen Daten" des
Gerätes übereinstimmt.
• Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernbedienungssystem in Betrieb genommen werden.
• Betreiben Sie den Milchaufschäumer nie unbeaufsichtigt.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ...
... wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
... wenn während des Betriebes Störungen auftreten,
... bei Gewitter und
... bevor Sie das Gerät reinigen.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Netzkabel.
• Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose. Die Steckdose muss gut zugänglich sein, damit
Sie im Bedarfsfall den Netzstecker schnell ziehen können.
• Das Netzkabel darf nicht geknickt oder gequetscht werden. Halten Sie Gerät und
Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gerät selbst oder das Netzkabel
sichtbare Schäden aufweisen oder das Gerät heruntergefallen ist.
• Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel vor. Auch das Netzkabel darf nicht
selbst ausgetauscht werden. Lassen Sie Reparaturen am Gerät oder am Netz-
kabel nur von einer Fachwerkstatt bzw. im Service Center durchführen.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen.
WARNUNG von Verbrennungen/Verbrühungen
• Heiße Milch und Wasserdampf können Verbrühun gen verursachen. Verwenden
Sie das Gerät nur, wenn der Deckel fest auf dem Milchaufschäumer sitzt. Greifen
Sie nicht in oder über das Gerät, wenn es in Betrieb ist. Achten Sie besonders
beim Abnehmen des Deckels auf den entweichenden Dampf.
6