Herunterladen Diese Seite drucken

Standby-Modus; Manuellbetrieb; Einachsenneigungsbetrieb (Y-Achse); Arbeitsbeispiele - Berner Topline Easy VL One Touch Bedienungsanleitung

Werbung

Standby-Modus

Der Standby-Modus ist eine Energiesparfunktion, die die Batteriebetriebsdauer verlängert.
Drücken und halten Sie die Manuelltaste der optionalen Fernbedienung für 3 Sekunden, um den Standby-
Modus zu aktivieren.
Hinweis: Wenn der Standby-Modus aktiviert ist, sind Laserstrahl, Rotor, Selbstnivelliersystem und
LEDs abgeschaltet, der Höhenalarm bleibt jedoch aktiviert.
Die Batterieanzeige-LED blinkt alle 4 Sekunden, um anzuzeigen, dass sich der Laser im Standby-Modus
befindet und nicht abgeschaltet ist.
Drücken und halten Sie die Manuelltaste der Fernbedienung für 3 Sekunden, um den Standby-Modus zu
deaktivieren und die volle Betriebsfähigkeit des Lasers wiederherzustellen. Der Laserstrahl und alle anderen
Funktionen sind wieder eingeschaltet.

Manuellbetrieb

Durch einmaliges kurzes Drücken der Manuelltaste der Fernbedienung kann vom automatischen
Selbstnivellierbetrieb in den Manuellbetrieb umgeschaltet werden, was durch Blinken der roten LED 5 im
Sekundentakt signalisiert wird. In dieser Betriebsart kann die Y-Achse durch Drücken der Pfeiltasten Auf/
Ab und zusätzlich die X-Achse des Lasers durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links an der Fernbedienung
geneigt werden.
Im Vertikalmodus stellen die Pfeiltasten Auf/Ab den Laserstrahl Links/ Rechts zur Achsausrichtung ein. Die
Pfeiltasten Links/Rechts verstellen die Neigung der Laserebene.
Die Manuelltaste erneut drücken, um zum automatischen Selbstnivellierbetrieb zurückzukehren.

Einachsenneigungsbetrieb (Y-Achse)

Zur Aktivierung des manuellen Y-Achsen-Neigungsmodus die Manuelltaste an der Fernbedienung zweimal
kurz drücken.
Gleichzeitiges Blinken der grünen und roten LED 4/5 im Sekundentakt signalisiert den manuellen Y-Achsen-
Neigungsmodus.
In dieser Betriebsart kann die Y-Achse mit Hilfe der Pfeiltasten „Auf/Ab" der Fernbedienung geneigt werden,
während die X-Achse weiterhin im automatischen Horizontalbetrieb arbeitet (z.B. beim Einbau von geneigten,
abgehängten Decken oder Auffahrten).
Die Trittsicherung (Höhenalarm) ist weiterhin aktiv.
Erneutes kurzes Drücken der Manuelltaste schaltet das Gerät in den automatischen Selbstnivellierbetrieb
zurück, was durch die grüne LED 4 angezeigt wird.

ARBEITSBEISPIELE

Hochbau
Bestimmung der Gerätehöhe (HI)
Die Gerätehöhe (HI) ist die Höhe des Laserstrahls.
Sie wird durch die Addition der Meßlattenablesung zu einer
Höhenmarkierung oder einer bekannten Höhe ermittelt.
Aufbau des Lasers und Positionierung der Messlatte mit dem
Empfänger auf einem bekannten Höhen- oder Referenzpflock
(NN).
Empfänger auf die Position "Auf Höhe" des Laserstrahls aus-
richten.
Addieren der Meßlattenablesung zur bekannten NN-Höhe,
um die Laserhöhe zu ermitteln.
Beispiel:
NN-Höhe
Lattenablesung
Laserhöhe
Die Laserhöhe als Referenz für alle anderen Höhenmessungen verwenden.
= 30,55 m
= +1,32 m
= 31,87 m
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

215373215374