Inhaltszusammenfassung für AEG Electrolux ÖKO Favorit 80860 i
Seite 1
ÖKO_FAVORIT 80860 i Geschirrspülautomat Benutzerinformation...
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Benutzerinformation! Bewahren Sie bitte die Benutzerinforma- tion zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nach- besitzer des Gerätes weiter.
Gebrauchsanweisung GEBRAUCHSANWEISUNG Sicherheitshinweise Die Sicherheit von AEG-Elektrogeräten entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns als Hersteller veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: Aufstellung, Anschluß, Inbetriebnahme • Der Geschirrspüler darf nur stehend transportiert werden. •...
Gebrauchsanweisung Allgemeine Sicherheit • Reparaturen am Geschirrspüler dürfen nur von Fachkräften durchge- führt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparatur- fall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler. • Geschirrspüler nie in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel, Zu- /Ablauf- schlauch beschädigt sind oder Bedienblende, Arbeitsplatte oder der Sockelbereich so beschädigt sind, daß...
Gebrauchsanweisung • Im Fehlerfall zuerst Wasserhahn schließen, dann das Gerät ausschal- ten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Bei Festanschluß: Sicherung(en) ausschalten bzw. Schraubsicherungen herausdrehen. Entsorgung Verpackungsmaterial entsorgen Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial des Geschirrspülautomaten sachgerecht. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umwelt- verträglich und wiederverwertbar.
Gebrauchsanweisung Wirtschaftlich und umweltbewußt spülen • Schließen Sie den Geschirrspüler nur dann an Warmwasser an, wenn Sie eine Warmwasseranlage haben, die nicht elektrisch beheizt wird. • Stellen Sie die Wasserenthärtungsanlage korrekt ein. • Spülen Sie das Geschirr nicht unter fließendem Wasser vor. •...
Gebrauchsanweisung Geräteansicht und Bedienblende Oberer Sprüharm Gummidichtung für Ankopplung des Wasserzu- laufs zum mittle- ren Sprüharm Sprüharme Vorratsbehälter für Spezialsalz Vorratsbehälter für Klarspüler Behälter für Reinigungsmittel Ansaugöffnung Typschild Siebe Innenbeleuchtung für Gebläse- trocknung...
Gebrauchsanweisung Bedienblende Signalton- Enthärter- Startzeit Taste Taste Türgriff einstellen Multidisplay Kontrollanzeigen Anzeige der einzelnen Abluftöffnung für Bedienfeld Spülprogrammschritte Gebläsetrocknung Das Bedienfeld besteht aus dem EIN/AUS-Schalter und den Pro- grammtasten mit LED-Anzeigen. Signalton-Taste: Zusätzlich zum aufgedruckten Spülprogramm kann mit dieser Taste eingestellt werden, ob ein Signalton das Ende eines Spülprogramms melden soll.
Gebrauchsanweisung Vor der ersten Inbetriebnahme Entfernen Sie vor Inbetriebnahme alle Klammern, mit denen die Geschirrkörbe für den Transport gesichert werden. Führen Sie dann folgende Schritte durch: 1. Wasserenthärter einstellen 2. Spezialsalz für Wasserenthärter einfüllen 3. Klarspüler einfüllen Wasserenthärter einstellen Um Kalkablagerungen auf Geschirr und im Geschirrspüler zu verhin- dern, muß...
Gebrauchsanweisung 1. Geschirrspülautomat muss ausgeschaltet sein. 2. Signalton-Taste und Enthärter-Taste gleichzeitig drücken und gedrückt halten 3. EIN/AUS-Schalter drücken. Die LED-Anzeigen der Signalton-Taste und Enthärter-Taste blinken. 4. Enthärter-Taste nochmal drücken. Multidisplay zeigt die eingestellte Härtestufe an. 5. Drücken der Enthärter-Taste erhöht die Härtestufe um 1. (Ausnahme: Nach Härtestufe 9 folgt Härtestufe 0).
Gebrauchsanweisung Das beim Einfüllen des Spezialsalzes verdrängte Wasser läuft aus dem Salzvorratsbehälter in den Boden des Spülraums. Dies ist unbedenklich, da dieses Wasser beim Start des nächsten Spülprogramms abgepumpt wird. 5. Öffnung des Vorratsbehälters von Salzresten säubern. 6. Verschlußkappe im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag zudrehen, sonst gelangt Spezialsalz ins Spülwasser.
Gebrauchsanweisung 4. Klarspüler genau bis zur gestrichelten Markierung „max“ einfüllen; das entspricht einer Füllmenge von ca. 140 ml 5. Deckel zurückklappen und zudrücken, bis dieser einrastet. 6. Wenn Klarspüler danebengelaufen ist, mit einem Lappen wegwischen. Sonst bildet sich beim Spülen zuviel Schaum.
Gebrauchsanweisung Signalton für Spülprogrammende einstellen Sie können einstellen, ob zusätzlich zu den optischen Anzeigen des Pro- grammendes noch ein Signalton zu hören sein soll. 1. Geschirrspülautomat muss ausgeschaltet sein. 2. Signalton-Taste und Enthärter-Taste gleichzeitig drücken und gedrückt halten 3. EIN/AUS-Schalter drücken. Die LED-Anzeigen der Signalton-Taste und Enthärter-Taste blinken.
Gebrauchsanweisung Besteck und Geschirr einordnen Schwämme, Haushaltstücher und alle Gegenstände, die sich mit Wasser vollsaugen können, dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden Zum Spülen im Geschirrspüler ist folgendes Besteck/Geschirr nicht geeignet: bedingt geeignet: • Bestecke mit Holz-, Horn-, • Steingutgeschirr nur im Geschirrspüler spü- Porzellan- oder Perlmuttgriffen len, wenn es vom Hersteller ausdrücklich als dafür geeignet ausgewiesen ist.
Gebrauchsanweisung Besteck einordnen Lange, spitze Besteckteile stellen im Besteckkorb, besonders für Kinder eine Gefahrenquelle dar (siehe Sicherheitshinweise). Sie müssen daher in den Oberkorb gelegt werden. Messer, kleine Löffel und kleine Gabeln in die Besteckablage einord- nen. Gabeln und Löffel, die nicht in die Besteckablage passen, in den Besteckkorb stellen.
Seite 18
Gebrauchsanweisung Wenn Sie den Gittereinsatz benutzen, läßt sich der Besteckkorb nicht auf- klappen. Damit der Besteckkorb beim Heraus- nehmen nicht aufklappen kann, soll- ten Sie den zweiteiligen Griff mit der Hand immer ganz umfassen. 1. Besteckkorb auf Tisch oder Arbeits- platte stellen 2.
Gebrauchsanweisung Töpfe, Pfannen und große Teller einordnen Größeres und stark verschmutztes Geschirr im Unterkorb einordnen. Um größeres Geschirr leichter ein- ordnen zu können, sind bei einigen Geschirrspülermodellen die beiden Reihen des rechten Tellereinsatzes klappbar: 1. Rechte Tellereinsätze hinten leicht anheben. 2.
Gebrauchsanweisung Tassen, Gläser und Kaffee- service einordnen Kleineres, empfindliches Geschirr und lange, spitze Besteckteile im Ober- korb einordnen. • Geschirrteile auf und unter den klappbaren Tassenauflagen versetzt anordnen, damit das Spül- wasser alle Geschirrteile erreicht. • Für hohe Geschirrteile lassen sich die Tassenauflagen hochklappen.
Gebrauchsanweisung Oberkorb in der Höhe verstellen Maximale Höhe des Geschirrs im Oberkorb Unterkorb bei angehobenem Oberkorb 22 cm 31 cm bei abgesenktem Oberkorb 24 cm 29 cm Die Höhenverstellung ist auch bei beladenen Körben möglich. Je nach Modell ist das Gerät mit dem Oberkorb „Variante 1“ oder „Variante 2“...
Gebrauchsanweisung Reinigungsmittel einfüllen Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für Geschirrspüler. Füllen Sie Reinigungsmittel ein: – Vor Beginn eines Spülprogramms (nicht beim Programm Vorspülen). Reinigungsmittel wird während des Programms ins Spülwasser abge- geben. Beachten Sie bitte die Dosier- und Lagerempfehlungen der Hersteller auf den Verpackungen der Reinigungsmittel.
Gebrauchsanweisung Bio-Spülprogramme und Kompaktreiniger Reinigungsmittel für Geschirrspüler lassen sich anhand ihrer chemi- schen Zusammensetzung in zwei Grundtypen einteilen: – herkömmliche, alkalische Reiniger mit ätzenden Bestandteilen – niederalkalische Kompaktreiniger mit natürlichen Enzymen. BIO-Spülprogramme in Verbindung mit Kompaktreinigern entlasten die Umwelt und schonen Ihr Geschirr, denn BIO-Spülprogramme sind spe- ziell auf die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme im Kompakt- reiniger abgestimmt.
Gebrauchsanweisung Spülprogramm auswählen (Programmtabelle) Wählen Sie mit Hilfe dieser Tabelle das geeignete Spülprogramm aus: Geschirrart Eß- und Kochgeschirr zusätzlich mit temperatur- empfindlichem Geschirr Art der Ver- • stark bis leicht: • normal bis leicht: • stark: • normal: z.B. Aufläufe, Eier z.B.
Seite 25
Gebrauchsanweisung Kaffee- und Alle Geschirrart Eß- und Kochgeschirr Partygeschirr Geschirrarten zusätzlich mit temperaturempfindlichem Geschirr empfindlichen Gläsern Art der • normal: • leicht: z.B. Eier, Kartoffeln, Nudeln, Reis, z.B. Kaffee, Benutztes Verschmutzung Suppen, Soßen Kuchen, Salate, Geschirr, das im kalte Speisen Geschirrspüler gesammelt und zu einem spä-...
Gebrauchsanweisung Spülprogramm starten 1. Überprüfen Sie, ob Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeord- net sind, daß die Sprüharme sich frei drehen können. 2. Wasserhahn ganz aufdrehen. 3. Tür schließen. 4. EIN/AUS-Schalter drücken. Anzeige des EIN/AUS-Schalters leuchtet. 5. Programmtaste für das gewünschte Programm drücken (siehe „Pro- grammtabelle“).
Gebrauchsanweisung Spülprogramm unterbrechen durch Öffnen der Geschirrspülertür Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf austreten. Verbrühungsgefahr! Tür vorsichtig öffnen. 1. Geschirrspülertür öffnen. Das Spülprogramm stoppt. 2. Tür schließen. Das Spülprogramm läuft weiter. Spülprogramm abbrechen 1. Taste des laufenden Spülprogramms drücken und gedrückt halten. Die Programmanzeige des laufenden Spülprogramms blinkt einige Sekun- den und erlischt dann.
Gebrauchsanweisung Startzeitvorwahl ändern: Solange das Spülprogramm nicht begonnen hat, können Sie durch Drücken der Taste ZEITVORWAHL die eingestellte Startzeitvorwahl noch ändern. Beladungserkennung - Sensorlogic Wird ein Spülprogramm gestartet, obwohl im Ober- und/oder Unter- korb nur wenig Geschirr ist, paßt eine intelligente Elektronik die Spül- wassermenge und die Dauer des Spülprogrammes der Geschirrmenge an.
Gebrauchsanweisung Pflege und Reinigung Auf keinen Fall handelsübliche Möbelpflege- oder aggressive Reini- gungsmittel verwenden. • Bedienteile des Geschirrspülers bei Bedarf nur mit einem weichen Lappen und warmem, klarem Wasser reinigen. • Sprüharme brauchen nicht gereinigt zu werden. • Innenbehälter, Türdichtung und Wasserzulauf gelegentlich auf Ver- schmutzungen kontrollieren und gegebenfalls reinigen.
Seite 30
Gebrauchsanweisung 7. Flächensieb wieder in den Spülraum- boden einsetzen. 8. Grob-/Feinsieb in den Mikrofilter ein- setzen und zusammenstecken. 9. Siebkombination einsetzen und durch Schwenken des Griffs im Uhr- zeigersinn bis zum Anschlag verrie- geln. Darauf achten, daß das Flächensieb nicht über den Spül- raumboden heraussteht.
Gebrauchsanweisung Was tun, wenn... Versuchen Sie mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise kleinere Stö- rungen am Geschirrspüler selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kundendienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kun- dendienst-Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
Seite 32
Gebrauchsanweisung Störung Mögliche Ursache Abhilfe Multidisplay zeigt den Feh- Wasserhahn schließen und lercode (3 an und es sind Das Wasserschutzsystem Kundendienst verständi- 3 Warntöne zu hören, die hat angesprochen. gen. ständig wiederholt werden. Während eines Spülpro- Tür vorsichtig öffnen. Beim gramms leuchtet in unregel- Öffnen der Tür kann heißer mäßigen Zeitabständen die...
Gebrauchsanweisung ...es Probleme beim Betrieb des Geschirrspülers gibt. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Geschirrspülertür ist nicht Tür schließen. richtig geschlossen. Netzstecker ist nicht Netzstecker einstecken. eingesteckt. Sicherung der Hausinstalla- Sicherung ersetzen. Programm startet tion ist nicht in Ordnung. nicht. Falls Geschirr sofort gespült werden soll, bei Geräten Bei Geschirrspülermodellen - mit Multidisplay die Start-...
Gebrauchsanweisung – Bei Kalkbelägen auf dem Geschirr: Vorratsbehälter für das Spezialsalz ist leer oder die Wasserenthärtungsanlage ist falsch eingestellt. – Ablaufschlauch ist nicht korrekt verlegt. Das Geschirr wird nicht trocken und bleibt ohne Glanz. – Es wurde kein Marken-Klarspüler verwendet. –...
Gebrauchsanweisung Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muß bei voller Beladung mit dem Testpro- gramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Die Prüfungen nach EN 50242 müssen mit vollem Salzbehälter des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Programmtabelle) durchgeführt werden. Volle Beladung: Halbvolle Beladung: 12 Maßgedecke...
Aufstell- und Anschlußanweisung AUFSTELL- UND ANSCHLUßANWEISUNG Aufstellen des Geschirrspülers • Geschirrspüler muß standsicher und waagrecht ausgerichtet auf festem Boden aufgestellt werden. • Um Bodenunebenheiten auszuglei- chen und Gerätehöhe an andere Möbel anzugleichen, Schraubfüße herausschrauben: – mit einem Schraubendreher. • Bei Unterbau-, integrierbaren und vollintegrierbaren Geschirrspülern sind die hinteren Gerätefüße mit einem Schraubendreher vorne am Gerät einzustellen.
Aufstell- und Anschlußanweisung Integrierbarer Geschirrspüler (siehe beiliegende Montageschablone) Die Gerätetür kann mit einer Holzplatte/Möbelplatte folgender Abmes- sungen verkleidet werden: Breite: 591 – 594 mm Dicke: 16 – 24 mm Höhe: abhängig von – Nischenhöhe – Sockelhöhe (variabel) – Anpassung an Fugenverlauf benachbarter Möbel Das genaue Höhenmaß...
Aufstell- und Anschlußanweisung Anschließen des Geschirrspülers Wasseranschluß Der Geschirrspüler hat Sicherheitseinrichtungen, die den Rückfluß von Spülwasser in das Trinkwasser-Leitungsnetz verhindern und den gelten- den wassertechnischen Sicherheitsvorschriften entsprechen. • Der Geschirrspüler kann an Kaltwasser und an Warmwasser bis max. 60 °C angeschlossen werden. •...
Aufstell- und Anschlußanweisung Wasserablauf Ablaufschlauch Der Ablaufschlauch darf nicht geknickt, gequetscht oder in sich ver- schlungen sein. • Anschluß des Ablaufschlauches: – maximal zulässige Höhe: 1 Meter. – minimal erforderliche Höhe 30cm über der Geräteunterkante. Verlängerungsschläuche • Verlängerungsschläuche sind über den Fachhandel oder unseren Kun- dendienst zu beziehen.
Aufstell- und Anschlußanweisung Wasserschutzsystem Zum Schutz gegen Wasserschäden ist der Geschirrspüler mit einem Wasserschutzsystem, dem AQUA CONTROL SYSTEM ausgestattet. Im Fehlerfall unterbricht das Sicherheitsventil im Gerät sofort den Was- serzulauf und die Entleerungspumpe schaltet sich ein. Damit kann Was- ser weder aus- noch überlaufen. Im Gerät befindliches Restwasser wird automatisch abgepumpt.
Aufstell- und Anschlußanweisung Anschlußtechnik Zulauf- und Ablaufschläuche sowie das Netzkabel müssen seitlich vom Geschirrspüler angeschlossen werden, da hinter dem Gerät kein Platz dafür ist. Das nachfolgende Beispiel einer Sanitär- und Elektroinstallation kann nur eine Empfehlung sein, da maßgebend die Gegebenheiten am Auf- stellort sind (vorhandene Anschlüsse, örtliche Anschlußvorschriften der Energie- bzw.
Kundendienststellen KUNDENDIENSTSTELLEN Deutschland Sehr geehrter Kunde, der Werkskundendienst von AEG Hausgeräte ist dezentral organisiert. Damit bieten wir Ihnen überall einen zuverlässigen Service. Unter der für Sie kostengünstigen Rufnummer 0180 322 66 22 (-,18DM/Min./ 0.09 Euro/Min) können Sie im Bedarfsfall einen unserer Spezialisten oder Service-Partner anfordern. Ihre Ersatzteil-Bestellung geben Sie bitte unter der zentralen Rufnummer 0180 5 00 10 76 auf.
Kundendienststellen Sonstige U.A.E. Abu Dhabi Jordan Malta Universal Trading Company Jordan Household P.O. Box 43 99 Supply Co. Ltd. International Trading Com- Tel.: 335331 P.O. Box 3/68 pany Amman/Tel.: 69 70 50 White House Building Mountbatte Street Blata L-Bajda/Tel.: 220644 Egypt Kanada Mauritius...
Seite 47
Kundendienststellen Cyprus Lebanon Oman Hadjikyrlakos & Sons Ltd. Adib & Assaferi Moshin Haider Darwish Prodromou 121 P.O. Box 539 P.O. Box 1 35 P.O. Box 21587 Tripoli Muscat Nicosia 1511 Tel.: 703743 Service Telephones: Nicosia 02 481226 Limassol 05 562182 Larnaca 04 633929 Paphos 06 932 699 Estonia...
Garantiebedingungen Österreich 1. Für AEG Hausgeräte leisten wir unter den nachstehenden Bedingungen Garantie. Durch diese Garantie werden Ansprüche des Endabnehmers gegen den Händler (im Sinne des Konsumentenschutzgesetzes) aus dem Kaufvertrag nicht berührt. 2. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate, für emaillierte Innenkessel der Heißwasserspeicher weitere 24 Monate, und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes.
Garantiebedingungen Sonstige Weitere Kundendienststellen im Ausland In diesen Ländern gelten die Garantiebedingungen der örtlichen Part- ner. Diese können dort eingesehen werden. Further after-sales service agencies overseas In these countries our AEG agents’ own guarantee conditions are appli- cable. Please obtain further details direct. Autres agences étrangères assurant le service après-vente Dans ces pays, les conditions de garantie des concessionnaires de la région sont valables.
Service SERVICE Im Kapitel „Was tun, wenn...“ sind die wichtigsten Fehlerquellen zusam- mengestellt, die Sie selbst beheben können. Wenn Sie trotzdem für einen der aufgeführten Hinweise oder aufgrund von Fehlbedienung den Kundendienst in Anspruch nehmen, so erfolgt der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der Garantie- zeit nicht kostenlos.