Herunterladen Diese Seite drucken

LRP ZR.30 SPEC.2 Gebrauchsanweisung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

9. EINSTELLEN
Eine zu fette Einstellung schadet Ihrem Motor nicht. Achten Sie allerdings darauf, dass Sie
NIEMALS eine zu magere Einstellung verwenden. Beginnen Sie daher immer mit einer fetten
Einstellung und stellen Sie den Motor dann magerer. Versuchen Sie niemals einen kalten Motor
einzustellen, fahren Sie mind. 3-5 Minuten bevor Sie jegliche Einstellungen vornehmen! Ansons-
ten ist der Motor nicht auf Betriebstemperatur und die Einstellung ist nicht korrekt.
Der normale Einstellvorgang sieht so aus:
1. Stellen Sie die Leerlaufdrehzahl etwas höher als normal ein.
2. Beginnen Sie den Motor mit einer zu fetten Einstellung einzustellen.
3. Stellen Sie zuerst die Hauptdüsennadel ein.
4. Stellen Sie danach die Nadel für mittleren Drehzahlbereich ein.
5. Stellen Sie die Leerlaufdrehzahl wieder richtig ein.
Ablauf:
1. Stellen Sie die Leerlauf Drehzahl so ein, dass der Motor nicht ausgeht (leicht erhöht).
2. Beginnen Sie beim Fahren mit einer zu fetten Hauptdüsennadel-Einstellung (es muss viel
Rauch aus dem Auspuff kommen!).
3. Drehen Sie die Hauptdüsennadel im Uhrzeigersinn in kleinen Schritten (1/8 Umdrehung) hin-
ein, um den Motor magerer zu stellen.
- Ihr Ziel ist es, dass der Motor maximale Drehzahl auf der Geraden erreicht.
- Öffnen Sie die Hauptdüsennadel wieder 1/8 Umdrehung, wenn Sie diesen Punkt erreicht
haben. Das sollte die perfekte Einstellung für die Hauptdüsennadel sein. Motortemperatur
zwischen 110-130°C (230-265°F).
- Falls die Hauptdüsennadel zu mager eingestellt ist wird der Motor überhitzen und nicht
sauber beschleunigen. Halten Sie sofort an falls dies geschieht und öffnen Sie die Haupt-
düsennadel eine ¼ Umdrehung.
4. Stellen Sie nun die Nadel für mittlere Drehzahlen ein. Fahren Sie 3 Runden und halten das Auto
in Ihrer Nähe an, 5sec im Leerlauf stehenlassen und voll beschleunigen. Der Motor sollte im
Stand etwas anfetten (Leerlaufdrehzahl verringert sich) aber dennoch schnell beschleunigen.
Ist er während der 5sec ausgegangen prüfen Sie das Folgende:
- Wenn der Motor immer langsamer dreht und dann ausgeht, ist die Nadel für den mittleren
Drehzahlbereich noch zu fett.
- Steigt die Leerlaufdrehzahl an oder „zwitschert" der Motor auf einem erhöhten Drehzahlni-
veau, ist die Nadel für mittlere Drehzahlen zu mager.
5. Es kann sein, dass Sie die Leerlaufdrehzahl neu einstellen müssen. Ist der Leerlauf zu hoch,
trennt die Kupplung nicht sauber und Sie verlieren Beschleunigung aus den Kurven. Ist der
Leerlauf zu niedrig, kann es sein, dass der Motor am Start oder am Ende der Geraden (beim
Gaswegnehmen) ausgeht.
So messen Sie die Motortemperatur:
• Infrarot Thermometer (empfohlen): Messen Sie direkt nach dem Fahren. Halten Sie das Ther-
mometer direkt über den Motor und messen Sie auf die Glühkerzenöffnung.
• Spucke Methode: Bringen Sie direkt nach dem Fahren etwas Spucke auf den Kühlkopf. Die
Spucke sollte kochen und in 2-3 Sekunden verschwunden sein. Sie sollte weder "herumtan-
zen wie in einer heißen Bratpfanne", noch sollte sie einfach nur verdampfen.
10. NACH DEM FAHREN
Verwenden Sie spezielles After-Run Öl um den Motor nach dem Fahren zu pflegen. After-Run
Öl hilft beim nächsten Start und schützt den Motor vor Rost. Verwenden Sie nur After-Run Öl,
welches speziell für RC Motoren hergestellt wird. Verwenden Sie kein Silikon Öl oder ähnliches,
da dieses ihrem Motor schadet. Wir empfehlen unser LRP After-Run Öl (No. 37910), welches Sie
regelmäßig nach dem Fahren anwenden sollten.
Ablauf:
Lassen Sie den Tank im Leerlauf vollständig leer laufen, bis kein Kraftstoff mehr vorhanden ist
(versuchen Sie mehrfach den Motor neu zu starten). Als Nächstes geben Sie ein paar Tropfen
„After-Run" Öl in den offenen Vergaser, sowie in die Glühkerzenöffnung des Motorkopfes. Dre-
hen Sie anschliessend den Motor einige Male durch, damit sich das Öl im Motor verteilt.
11. WARTUNG
Behandeln Sie Ihren Motor mit Vorsicht und warten Sie ihn regelmäßig. Durch die extrem ho-
hen Drehzahlen, die dieser Motor erreicht, kann jedes Problem schweren Schaden verursachen.
Alle bewegten Teile im Inneren des Motors sind Verschleiß ausgesetzt. Sie müssen also darauf
achten, ob Kolben, Laufbuchse oder Pleuel abgenutzt sind und ausgetauscht werden müssen.
Wenn Sie ein Teil austauschen, überprüfen Sie bitte, ob alle anderen Teile in gutem Zustand sind.
Laufbuchse und Kolben müssen immer zusammen gewechselt werden.
Einige wichtige Dinge:
• Säubern Sie den Motor gründlich von außen, bevor Sie ihn öffnen. Jedes bißchen Staub oder
Dreck, was in den Motor kommt, kann Schäden hervorrufen.
• Überprüfen Sie das Pleuel regelmäßig. Wenn Sie es tauschen wollen, prüfen Sie, ob der Kur-
belwellenzapfen rund und in gutem Zustand ist. Wenn nicht, tauschen Sie auch die Kurbel-
welle.
• Wenn Sie den Motor wieder zusammenbauen, gehen Sie sicher, dass jedes Teil absolut sau-
ber ist und verwenden Sie etwas Öl (After-Run Öl ist dafür gut geeignet), um die Teile zu
schmieren.
• Achten Sie darauf, dass alle Teile in der richtigen Ausrichtung eingebaut sind, speziell Kolben,
Laufbuchse und Pleuel. Siehe hierzu auch die Explosionszeichnung. Das "Schmier-Loch" des
Pleuels muss nach vorne zeigen (in Richtung des Vergasers).
• Bevor Sie den Brennraum einbauen, prüfen Sie genau, dass Sie alle Scheiben eingebaut ha-
ben!
• Verwenden Sie einen Inbus Schlüssel um die Schrauben anzuziehen. Schrauben Sie die
Schrauben nicht gleich ganz fest, sondern ziehen Sie erst alle Schrauben nur leicht an. Ziehen
Sie dann die Schrauben abwechselnd über Kreuz fest an. Seien Sie vorsichtig, dass Sie keine
Schrauben überdrehen!
12. FEHLERFIBEL
PROBLEM
GRUND
Motor startet nicht
Glühkerze defekt
Glühkerze funktioniert nicht korrekt
Motoreinstellung ist zu fett (zu viel Kraftstoff,
abgesoffen)
Motoreinstellung ist zu mager
(zu wenig Kraftstoff)
Motor bekommt keinen Kraftstoff
Motor stoppt kurz nachdem der
Glühkerze defekt
Glühkerzenstecker abgezogen
Schlechter Kraftstoff
wird
Schlechte Vergasereinstellung
Schmutz in Kraftstoffleitung oder Vergaser
Kraftstoffleitung beschädigt
Lockere Glühkerze oder Kühlkörper
Luftfilter alt und/oder schmutzig
Leistung wird geringer,
Motoreinstellung ist zu mager
wenn der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht
Glühkerze ist defekt oder falscher Typ
oder geht von Zeit zu Zeit aus
Motor läuft zu heiß
Anzahl der Scheiben unter Brennraum
nicht korrekt
Motor bleibt bei hohen U/min
Falsche Vergasereinstellung
hängen, wenn Sie vom Gas
gehen
Falsche Glühkerze (zu heiß)
Anzahl der Scheiben unter Brennraum
nicht korrekt
ALLGEMEINE GEWÄHRLEISTUNGS-
UND REPARATURBESTIMMUNGEN
Produkte der LRP electronic GmbH (nachfolgend „LRP" genannt) werden nach strengsten Qua-
litätskriterien gefertigt. Wir gewähren die gesetzliche Gewährleistung auf Produktions- und
Materialfehler, die zum Zeitpunkt der Auslieferung des Produkts vorhanden waren. Für ge-
brauchstypische Verschleißerscheinungen wird nicht gehaftet. Diese Gewährleistung gilt nicht
für Mängel, die auf eine unsachgemäße Benutzung, mangelnde Wartung, Fremdeingriff oder
mechanische Beschädigung zurückzuführen sind. Dies liegt unter Anderem vor bei:
• Demontage des Motors seitens des Kunden
• Jegliche Modifikation am Motor seitens des Kunden
• Rost im Motor
• Staub oder Dreck im Motor
• Defekte am Motor durch Glühkerzendefekte
• Überhitzung
• Kratzer im Motor durch Staub oder Dreck
• Wasser im Kraftstoff
• Falsche Einlaufprozedur
• Defekter Kolben, durch unsachgemäße Blockierung des Kolbens
• Defekter Auslasskanal, durch unsachgemäße Blockierung des Kolbens
• Defekte durch hohe Drehzahlen ohne Motorlast
Bevor Sie dieses Produkt zur Reparatur einsenden, prüfen Sie bitte zunächst alle anderen Kom-
ponenten in ihrem Modell und schauen Sie ggf. in der Fehlerfibel des Produktes (sofern vorhan-
den) nach, um andere Störquellen und Bedienfehler auszuschließen. Sollte das Produkt bei der
den) nach, um andere Störquellen und Bedienfehler auszuschließen. Sollte das Produkt bei der
den) nach, um andere Störquellen und Bedienfehler auszuschließen. Sollte das Produkt bei der
Überprüfung durch unsere Serviceabteilung keine Fehlfunktion aufweisen, müssen wir Ihnen
Überprüfung durch unsere Serviceabteilung keine Fehlfunktion aufweisen, müssen wir Ihnen
hierfür die angefallenen Bearbeitungskosten laut Preisliste berechnen.
Mit der Einsendung des Produktes muss der Kunde mitteilen, ob das Produkt in jedem Fall re-
pariert werden soll. Sollte kein Gewährleistungs- oder Garantieanspruch bestehen, erfolgt die
Produktüberprüfung und ggf. Reparatur in jedem Falle kostenpflichtig gemäß unserer Preisliste.
Ein Gewährleistungs- oder Garantieanspruch kann nur anerkannt werden, sofern eine Kopie des
Kaufbelegs beigefügt ist. Auf Ihre ausdrückliche Anforderung erstellen wir einen kostenpflich-
tigen Kostenvoranschlag. Wenn Sie nach Zusendung des Kostenvoranschlags den Auftrag zur
Reparatur erteilen, entfallen die Kostenvoranschlagskosten. An unseren Kostenvoranschlag
sind wir zwei Wochen ab Ausstellungsdatum gebunden. Für eine schnelle Abwicklung Ihres
Servicefalls legen Sie bitte eine ausführliche Fehlerbeschreibung und ihre Adressdaten der Ein-
sendung bei.
Falls ein zurückgesandtes, defektes Produkt von LRP nicht mehr produziert wird, und wir dieses
nicht reparieren können, so erhalten Sie statt dessen ein mindestens gleichwertiges Produkt
aus einer der Nachfolgeserien.
Die von LRP angegebenen Werte über Gewicht, Größe oder Sonstiges sind als Richtwert zu
verstehen. LRP übernimmt keine formelle Verpflichtung für derartige spezifische Angaben, da
sich durch technische Veränderungen, die im Interesse des Produkts vorgenommen werden,
andere Werte ergeben können.
LRP-Werks-Service:
• Produkt mit Kaufbeleg und Fehlerbeschreibung bruchsicher verpacken.
• Einsenden an:
LRP electronic GmbH – Serviceabteilung
Wilhelm-Enssle-Str. 132-134, 73630 Remshalden, Deutschland
Technik + Service Hotline: D: 0900 577 4624 (0900 LRP GMBH)
A:
A:
0900 270 313
0900 270 313
eMail: service@lrp-electronic.de
Web: www.LRP.cc
• LRP repariert das Produkt.
• Rücksendung an Sie per Nachnahme.
LÖSUNG
- Ersetzen Sie die Glühkerze
- Überprüfen Sie den Zustand der Glühkerze
- Überprüfen Sie den Glühkerzenstecker
- Überprüfen Sie die Vergasereinstellung und
wiederholen Sie den Einstellvorgang
- Lösen Sie die Glühkerze vollständig und drehen
Sie den Motor einige Male durch.
- Überprüfen Sie die Vergasereinstellung und
wiederholen Sie den Einstellvorgang
- Überprüfen Sie die Kraftstoffleitung auf Schäden
- Überprüfen Sie die Vergasereinstellung
- Ersetzen Sie die Glühkerze
- Ersetzen Sie den Kraftstoff durch frischen der
korrekten Sorte
- Überprüfen Sie die Vergasereinstellung und
wiederholen Sie den Einstellvorgang
- Reinigen Sie die Kraftstoffleitung und reinigen
und überprüfen Sie den Vergaser
- Ersetzen Sie die Kraftstoffleitung
- Ziehen Sie die Glühkerze oder die Schrauben des
Kühlkopfes an
- Reinigen oder ersetzen Sie den Luftfilter
- Überprüfen Sie die Vergasereinstellung und
wiederholen Sie den Einstellvorgang
- Ersetzen Sie die Glühkerze durch eine des
korrekten Typs
- Einlaufvorgang ist nicht vollständig
abgeschlossen
- Überprüfen Sie die Anzahl an Scheiben
- Stellen Sie die Nadel für mittlere Drehzahlen
¼ Umdrehung fetter und stellen Sie die
Leerlaufdrehzahl neu ein
- Stellen Sie die Leerlaufdrehzahl niedriger
- Verwenden Sie eine Glühkerze mit einer höheren
Nummer (z. B. wechseln Sie von 5 auf 6)
- Überprüfen Sie die Anzahl an Scheiben
(0.49€/Minute aus dem dt. Festnetz.
Mobilfunkpreise können abweichen)
Mobilfunkpreise können abweichen)
Mobilfunkpreise können abweichen)
Mobilfunkpreise können abweichen)
Mobilfunkpreise können abweichen)
(0.73€/Minute aus dem öst. Festnetz. Mobilfunkpreise können abweichen)

Werbung

loading