Inhaltszusammenfassung für Electrolux LAVAMAT 74950 W
Seite 1
LAVAMAT 74950 W LAVAMAT 76950 W User manual Washing Machine Benutzerinformation Waschmaschine...
Seite 38
Inhalt Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben. Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort aufzubewahren.
Sicherheitshinweise Auspacken ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Aufstellen und Ausrichten UMWELTTIPPS Wasserzulauf Verpackungsmaterial Wasserstopp-Vorrichtung Umwelttipps Wasserablauf Änderungen vorbehalten GEBRAUCHSANWEISUNG SICHERHEITSHINWEISE Bitte sorgfältig lesen und für zukünftige Verwendung aufbewahren. • Die Sicherheit Ihres Gerätes entspricht den Industriestandards und den gesetzlichen Vorschriften zur Gerätesicherheit. Dennoch sehen wir uns als Hersteller verpflichtet, Sie mit den folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Sicherheitshinweise • Nach dem Waschen und zum Reinigen und Warten der Maschine sollten Sie immer den Netzstecker ziehen und den Wasserhahn zudrehen. • Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen durch unerfahrene Personen können zu Verletzungen und schweren Funktionsstörun- gen führen.
Gerätebeschreibung • Bevor die Wäsche in die Maschine geladen wird, muss unbedingt sichergestellt wer- den, dass sich keine Feuerzeuge mehr in der Kleidung befinden. • Trocknen Sie niemals Wäschestücke im Trockner, die mit Chemikalien wie Trockenreini- gungsflüssigkeiten in Berührung gekommen sind. Diese können gasförmig werden und eine Explosion verursachen.
Gerätebeschreibung Waschmittelschublade Bedienblende Türgriff Typenschild Laugenpumpe Einstellbare Füße Waschmittelschublade Waschmittelfach für Vorwäsche . Das Vor- waschmittel wird zu Beginn des Waschpro- gramms eingespült. Fach für Waschpulver oder Flüssigwaschmit- tel für den Hauptwaschgang . Fach für flüssige Pflegemittel (Weichspüler, Stärke). Fach für Fleckentferner für den Hauptwasch- gang mit FLECKEN-Option .
Bedienblende BEDIENBLENDE Nachstehend ist die Bedienblende abgebildet. Sie zeigt den Programm-Wahlschalter und die verschiedenen Tasten und Kontrolllampen. Diese werden auf den folgenden Seiten durch die entsprechenden Nummern dargestellt. Programm-Wahlschalter Temperatur-Taste (TEMP.) SCHLEUDERDREHZAHL-Taste (TPM ESSORAGE) VORWÄSCHE-Taste (VOORWAS PRELAVAGE) FLECKEN-Taste (VLEKKEN TACHES) ZEITSPAREN-Taste (TIJD TEMPS) Display START/PAUSE-Taste (START/PAUZE DEPART/PAUSE)
Anzeige (7) 7.1 Symbol Kindersicherung • Dauer des gewünschten Programms : Nach der Auswahl eines Programms wird des- sen Dauer in Stunden und Minuten angezeigt (z.B. 2,05). Die Dauer wird automatisch aufgrund der maximal empfohlenen Beladung für jede Wäscheart errechnet. Nach dem Programmstart wird die verbleibende Zeit im Minutentakt aktualisiert.
Kontrolllampen (10) Wenn die Kontrolllampe ÜBERDOSIERUNG (OVERDOSERING SURDOSAGE) 10.1 am Pro- grammende aufleuchtet, zeigt dies an, dass zu viel Waschmittel verwendet wurde. Führt das Gerät einige zusätzliche Spülgänge durch, leuchtet die Kontrolllampe EXTRA SPÜLEN (EXTRA SPOELEN RINCAGE PLUS) 10.2 auf. Nähe- res zum Hinzufügen weiterer Spülgänge siehe Ka- pitel „Auswahl eines zusätzlichen Spülgangs“.
Täglicher Gebrauch TÄGLICHER GEBRAUCH Einlegen der Wäsche 1. Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Tür- griff behutsam nach außen ziehen. Le- gen Sie die Wäsche Stück für Stück lose in die Trommel. 2. Drücken Sie die Tür fest zu. Das Schloss muss hörbar einrasten.
Täglicher Gebrauch 2. Falls erforderlich, füllen Sie Weichspüler in das Fach mit der Markierung (die verwendete Menge darf die Markierung MAX in der Schublade nicht übersteigen). Schließen Sie die Waschmittelschublade vor- sichtig. Wählen Sie das gewünschte Programm mit dem Programm-Wahlschalter (1) Sie können das richtige Programm für jede Art von Wäsche anhand der Beschreibungen in den Waschprogrammtabellen auswählen (siehe "Waschprogramme").
Täglicher Gebrauch Wählen Sie die SCHLEUDERDREHZAHL oder die SPÜLSTOPP-Option (Taste 3) Wurde das gewünschte Programm gewählt, dann schlägt Ihr Gerät automatisch die ma- ximale Schleuderdrehzahl für dieses Programm vor. Drücken Sie wiederholt diese Taste, um die Schleuderdrehzahl zu ändern, wenn Sie mit einer anderen Schleuderdrehzahl als der vorgeschlagenen schleudern möchten.
Täglicher Gebrauch EXTRA KURZ : Drücken Sie die Taste 6 zweimal , leuchtet die entsprechende Kontrolllam- pe auf und die Programmdauer für kaum verschmutzte Wäsche oder Wäsche, die nur kur- ze Zeit getragen wurde, wird weiter verkürzt. Die reduzierte Waschdauer wird auf der An- zeige angezeigt.
Täglicher Gebrauch Die eingestellte Startzeitvorwahl kann nur nach erneutem Einstellen des betreffenden Waschprogramms geändert werden. Die Startzeitvorwahl kann nicht zusammen mit dem Abpumpprogramm ausgewählt wer- den. Ändern einer Option oder eines laufenden Programms Es ist möglich, einige Optionen zu ändern, bevor das Programm sie ausführt. Bevor Sie Änderungen vornehmen können, müssen Sie das Programm unterbrechen.
• Verringern Sie bei Bedarf die Schleuderdrehzahl durch Drücken der entsprechenden Taste. • Drücken Sie die Taste 8 , um das Programm zu starten. • Wenn das Programm beendet ist, zeigt das Display eine blinkende an. Wenn das Sym- bol 7.5 erlischt, kann die Tür geöffnet werden. Drehen Sie den Programmwahlschalter auf , um die Maschine auszuschalten.
Seite 52
Waschprogramme Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Pro- Waschmit- grammbeschreibung - Maximale Beladung - Wäsche- Optionen telfach 40 - 60 MIX DREHZAHLREDUZIERUNG 40° SPÜLSTOPP Hauptwaschgang - Spülgänge - Langer Schleuder- VORWÄSCHE gang mit max. Schleuderdrehzahl FLECKEN Max. Beladung 8 kg EXTRA SPÜLEN Weiße und bunte Baumwolle Dieses Programm kann für Wäsche verwendet werden, die bei 40 °C...
Seite 53
Waschprogramme Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Pro- Waschmit- grammbeschreibung - Maximale Beladung - Wäsche- Optionen telfach VISCOSE DREHZAHLREDUZIERUNG 40° - Kalt SPÜLSTOPP Hauptwaschgang - Spülgänge - Kurzer Schleuder- VORWÄSCHE gang bei 1200 U/min FLECKEN Max. Beladung 3,5 kg EXTRA SPÜLEN Besonders schonendes Programm für Textilien wie Viskose, Cupro oder Lyocell.
Seite 54
Waschprogramme Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Pro- Waschmit- grammbeschreibung - Maximale Beladung - Wäsche- Optionen telfach DREHZAHLREDUZIERUNG SPÜLSTOPP WOL PLUS - LAINE PLUS HANDWÄSCHE 40° - Kalt Hauptwaschgang - Spülgänge - Kurzer Schleuder- gang bei 1200 U/min Max. Beladung 2 kg; Ein Waschprogramm sowohl für maschinenwasch- bare Wolle als auch für handwaschbare Wäschestü- cke aus Wolle und Feinwäsche.
Seite 55
Waschprogramme Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Pro- Waschmit- grammbeschreibung - Maximale Beladung - Wäsche- Optionen telfach 20 MIN. - 3 KG DREHZAHLREDUZIERUNG 30° Hauptwaschgang - Spülgänge - Kurzer Schleuder- gang bei 1200 U/min Max. Beladung 3 kg Dieses Programm ist geeignet für die Schnellwäsche von Sportsachen oder Baumwoll- und Synthetikwä- sche, die leicht verschmutzt sind oder nur einmal ge- tragen wurden.
Praktische Tipps und Hinweise Programm - Höchst- und Mindesttemperatur - Pro- Waschmit- grammbeschreibung - Maximale Beladung - Wäsche- Optionen telfach / UIT ARRET = AUS Zum Abbrechen des laufenden Programms und zum Ausschalten des Geräts. 1) Wenn Sie die Option Extra Kurz durch Drücken der Taste 6 wählen, empfehlen wir Ihnen die Reduzierung der maximalen Beladung wie angezeigt.
Praktische Tipps und Hinweise Maximale Wäschemengen Die empfohlenen Wäschemengen finden Sie in den Programmtabellen. Allgemeine Regeln: • Koch-/Buntwäsche (Baumwolle), Leinen: Trommel voll, aber nicht zu dicht gepackt; • Bügelleicht: Trommel nur halbvoll; • Feinwäsche und Wolle: Trommel nur zu einem Drittel füllen. Je voller die Trommel ist, desto effizienter werden Wasser und Energie genutzt.
Praktische Tipps und Hinweise Rotwein: Weichen Sie das Wäschestück in Wasser und Waschmittel ein, spülen und be- handeln Sie es mit Essig- oder Zitronensäure und spülen Sie es dann erneut. Behandeln Sie Rückstände mit Bleichmittel. Tinte: Je nach Tintensorte das Gewebe zunächst mit Aceton , dann mit Essigsäure an- feuchten;...
Reinigung und Pflege REINIGUNG UND PFLEGE Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten immer das Gerät vom Stromnetz trennen. Entkalken Unser normales Leitungswasser enthält Kalk. Daher sollte in regelmäßigen Abständen ein Wasserenthärter benutzt werden. Lassen Sie den Wasserenthärter in einem separaten Waschgang ohne Wäsche wirken und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers des Wasserenthärters.
Reinigung und Pflege 5. Reinigen Sie den gesamten Einspülbe- reich der Waschmaschine, insbesondere die Düsen oben in der Waschmittelkam- mer mit einer Bürste. 6. Setzen Sie die Waschmittelschublade in die Führungsschienen ein und schieben Sie sie ins Gerät. Wäschetrommel Rostablagerungen in der Trommel können durch Fremdkörper in der Waschmaschine oder durch eisenhaltiges Wasser entstehen.
Seite 61
Reinigung und Pflege Falls nötig, warten Sie, bis das Wasser abgekühlt ist. Öffnen Sie die Pumpenklappe. Ziehen Sie die Klappe nach vorn. Stellen Sie einen geeigneten Behälter neben der Pumpe bereit, um das Rest- wasser aus der Pumpe aufzufangen. Ziehen Sie den Notentleerungsschlauch heraus, halten Sie das Ende in den Be- hälter und öffnen Sie die Kappe.
Reinigung und Pflege 11. Setzen Sie den Filter wieder in die Pum- pe ein. Setzten Sie ihn richtig in die spe- ziellen Führungen ein. Schrauben Sie die Pumpenabdeckung wieder fest im Uhrzeigersinn ein. 12. Setzen Sie die Klappe ein und schließen Sie die Pumpenklappe.
Reinigung und Pflege 5. Schrauben Sie den Schlauch vom Gerät ab. Halten Sie ein Tuch bereit, da mögli- cherweise etwas Wasser herausfließt. 6. Reinigen Sie den Filter im Ventil mit ei- ner harten Bürste oder einem Lappen. 7. Schrauben Sie den Wasserschlauch wie- der an das Gerät und stellen Sie sicher, dass der Anschluss dicht ist.
Was tun, wenn … 5. Stellen Sie einen Behälter auf den Fußboden und halten Sie das Ende des Notentlee- rungsschlauchs in den Behälter. Entfernen Sie den Verschlussstopfen vom Schlauch. Das Wasser fließt in den Behälter. Wenn der Behälter voll ist, stecken Sie den Stopfen wieder in den Schlauch.
Seite 65
Was tun, wenn … Problem Mögliche Ursache/Abhilfe Die Tür ist nicht richtig geschlossen. • Drücken Sie die Tür fest zu. Der Stecker ist nicht richtig in die Steckdose eingesteckt. • Stecken Sie den Stecker in die Steckdose. Die Steckdose wird nicht mit Strom versorgt. •...
Seite 66
Was tun, wenn … Problem Mögliche Ursache/Abhilfe Der Ablaufschlauch ist gequetscht oder ge- knickt. • Überprüfen Sie den Anschluss des Ablauf- schlauchs. Der Ablauffilter ist verstopft. • Reinigen Sie den Ablauffilter. Es wurde eine Option oder ein Programm ge- Das Gerät pumpt nicht ab und/oder schleu- wählt, das damit endet, dass noch Wasser in dert nicht: der Trommel steht, oder das auf alle Schleuder-...
Seite 67
Was tun, wenn … Problem Mögliche Ursache/Abhilfe Sie haben zu wenig Waschmittel oder ein un- geeignetes Waschmittel benutzt. • Erhöhen Sie die Waschmittelmenge oder be- nutzen Sie ein anderes Waschmittel. Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehan- delt. Die Waschergebnisse sind unbefriedigend: •...
Technische Daten Problem Mögliche Ursache/Abhilfe Dieses Gerät ist mit einem Motor ausgestattet, der neben den bekannten Geräuschen anderer Motoren noch ein anderes, ungewohntes Ge- räusch macht. Dieser neue Motor sorgt für ei- Das Gerät macht ungewöhnliche Geräusche: nen weicheren Anlauf und eine gleichmäßige- re Verteilung der Wäsche in der Trommel wäh- rend des Schleuderns sowie für eine bessere Stabilität des Geräts.
Verbrauchswerte VERBRAUCHSWERTE Programm Energieverbrauch Wasserverbrauch (in Programmdauer (in (KWh) Liter) Minuten) Kochwäsche 95° Buntwäsche 60 °C Koch-/Buntwäsche- 1.03 Energiesparprogramm Die Dauer der einzel- nen Programme ent- 60° nehmen Sie bitte Buntwäsche 40 °C 0.97 der Anzeige an der Bedienblende. Pflegeleicht 40° 0.55 Feinwäsche 40 °C 0,53...
Seite 70
Montage 1. Legen Sie die Maschine nach Entfernen der Verpackung vorsichtig auf die Rück- seite, um die Polystyrolplatte unter der Maschine zu entfernen. 2. Entnehmen Sie das Stromkabel und den Ablaufschlauch aus den Schlauchhalte- rungen auf der Geräterückseite. 3. Lösen Sie die drei Schrauben.
Seite 71
Montage 4. Ziehen Sie die entsprechenden Kunst- stoff-Distanzstücke heraus. 5. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie den Zulaufschlauch aus der Trommel so- wie den Polystyrolblock, der an der Tür- dichtung befestigt ist. 6. Verschließen Sie das kleinere obere Loch und die beiden größeren Löcher mit den entsprechenden Kunststoffkappen, die sich im Beutel mit der Benutzerinforma-...
Montage Aufstellen und Ausrichten Stellen Sie das Gerät auf einem ebenen, harten Boden auf. Stellen Sie sicher, dass die Luftzirkulation um die Maschine herum nicht durch Teppiche, Läufer usw. beeinträchtigt wird. Wenn Sie das Gerät auf kleinformatigen Fliesen aufstellen, legen Sie eine Gummimatte unter. Stellen Sie niemals Pappe, Holz oder ähnliches Material unter das Gerät, um Unebenheiten des Bodens auszugleichen.
Montage 3. Schließen Sie den Schlauch korrekt durch Lösen der Ringmutter an. Ziehen Sie die Ringmutter nach dem Positionie- ren des Zulaufschlauchs wieder fest, um Wasseraustritt zu vermeiden. 4. Schließen Sie den Schlauch an einen Was- serhahn mit einer 3/4" Schlauchver- schraubung an.
Elektrischer Anschluss Fixieren Sie es mit einem Stück Schnur am Hahn oder befestigen Sie es an der Wand. 2. Sie können den Schlauch an den Was- serablauf eines Waschbeckens an- schließen. Das Verzweigungsstück muss sich oberhalb des Siphons befinden. Der Anschluss muss einen Abstand von min- destens 60 cm vom Fußboden haben.
Umwelttipps WARNUNG! Falls das Netzkabel des Geräts ersetzt werden muss, muss dies durch unseren Kun- dendienst durchgeführt werden. UMWELTTIPPS Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss.