Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Effizienter Und Emissionsarmer Betrieb; Empfehlung Der Eu-Energieeffizienz-Richtlinie; Angaben Zum Produkt; Bestimmungsgemäße Verwendung - SolarFocus Technology pellet top 15 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Effizienter und emissionsarmer Betrieb

3 Effizienter und emissionsarmer
Betrieb
Umweltzeichen: "Der blaue Engel"
Zum effizienten und emissionsarmen Betrieb Ihrer
Heizanlage beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Die Installation und Einstellung der Anlage hat aus-
n
schließlich durch qualifiziertes, geschultes Per-
sonal zu erfolgen (=Fachpersonal).
Verwenden Sie ausschließlich die von uns in die-
n
ser Bedienungsanleitung vorgeschriebenen Brenn-
stoffe. Nur so kann ein emissionsarmer,
wirtschaftlicher und störungsfreier Betrieb Ihrer
Heizanlage gewährleistet werden.
Führen Sie in regelmäßigen Abständen die von uns
n
empfohlenen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
an Ihrer Heizanlage durch. Damit gewährleisten
Sie nicht nur die Funktionssicherheit der Heiz-
anlage und deren Sicherheitseinrichtungen, son-
dern auch den effizienten und emissionsarmen
Betrieb der Anlage. Die beste Betreuung Ihrer Heiz-
anlage erreichen Sie mit dem Abschluss eines War-
tungsvertrages.
Ihr Heizkessel ist innerhalb eines Leis-
n
tungsbereiches von 30% bis 100% der Nenn-
leistung regelbar. Die Geräte sollten möglichst im
mittleren und oberen Leistungsbereich (angepasst
auf den jeweiligen Wärmebedarf) betrieben wer-
den, um unnötige Emissionen im Kleinlastbetrieb
zu vermeiden. Ideal ist die Kombination mit einem
modulierenden Raum- oder Heizungsregler, um
unnötiges Takten zu vermeiden, und möglichst
lange Laufzeiten zu gewährleisten.
Aus energetischer Sicht sind ein Pufferspeicher
n
und eine Kombination mit einer Solaranlage zu
empfehlen. Damit ist ein effizienter und emis-
sionsarmer Betrieb Ihrer Heizanlage gewährleistet.
Empfehlung der EU-Energieeffizienz-Richt-
linie
Einsatz eines Pufferspeichers
Da eine weitestgehend vollständige Verbrennung der
Holzpellets nur im Regelbetrieb des Heizkessels mög-
lich ist und während der Aufwärm- und der Aus-
brandphase größere Verluste und höhere Emissionen
entstehen, wird der Einsatz eines Pufferspeichers
empfohlen.
Dieser speichert das vom Heizkessel erwärmte Was-
ser, bei Bedarf wird es von den Verbrauchern (z.B.
Heizkreis, Trinkwasserspeicher, Frischwassermodul,
...) abgerufen. So werden für den Heizkessel aus-
4
reichend lange, unterbrechungsfreie Feue-
rungsperioden gewährleistet.
Einsatz von Hocheffizienz-Heizungspumpen
Bei Verwendung externer Heizungspumpen (z.B.,
bestehende Heizkreispumpe, ...) vorzugsweise
Hocheffizienzpumpen der Energieeffizienzklasse A
einsetzen.
Dies bringt Einsparmöglichkeiten von bis zu 80%
Antriebsenergie (gegenüber herkömmlichen Hei-
zungspumpen) bei gleichbleibendem Förderergebnis.

4 Angaben zum Produkt

4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Heizkessel ist zur Erwärmung von Wasser in
n
geschlossenen Heizungssystemen vorgesehen.
Verwenden Sie nur Brennstoff gemäß folgender
n
Vorgaben.

4.2 Brennstoff

Pellets
Heizen Sie nur Holzpellets entsprechend dieser Qua-
litätskriterien:
Pellets gemäß Norm EN14961-2, Klasse A1.
n
Pellets, die zusätzlich die ENplus Zertifizierung
n
erfüllen.
Pellets nach DINplus Norm.
n

4.3 Produktbeschreibung

top
Der pellet
ist ein Heizkessel zur Verfeuerung (Ver-
gasertechnologie) von Holzpellets. Der Kessel verfügt
über eine automatische Brennstoff-Zündung, auto-
matische Brennstoffzufuhr und automatische Rei-
nigung der Wärmetauscherflächen. Die anfallende
Asche wird in einer Aschebox (optional bei pellet
und 25) gesammelt, welche regelmäßig entleert wer-
den muss.

4.4 Ersatzteile

Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile des Her-
stellers. Für Schäden durch nicht vom Hersteller gelie-
ferte Ersatzteile übernimmt der Hersteller keine
Haftung.
top
15
Betriebsanleitung pellettop

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis