Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines ENERGETICS Laufbandes. Dieses Produkt ist für den Heimbereich konzipiert, um den Wünschen und Anforderungen dieses Bedarfs gerecht zu werden. Bitte lesen Sie vor dem Aufbau und dem ersten Gebrauch zunächst sorgfältig diese Anleitung.
Um den Fußboden oder den Teppich vor eventuellen Schäden zu schützen, legen Sie eine Matte unter das Trainingsgerät. Wenn das Laufband nicht in Benutzung ist, schalten Sie das Gerät ab. Stellen Sie sicher, dass im näheren Bereich des Laufbandes keine Gegenstände sind.
Seite 33
MONTAGEANLEITUNG Schritt 1 Vor der Montage legen Sie den Karton und die Seitenteile auf den Boden und versuchen Sie nicht, das Laufband aus dem Karton herauszunehmen, solange es nicht gänzlich montiert ist. Finden Sie den Beutel mit dem Zubehör und die einzelnen, in der folgenden Liste angeführten Teile.
Seite 34
Schritt 2 Heben Sie das Gestell mit den Haltegriffen in die vertikale Position und ziehen Sie im unteren Bereich die Schrauben (B) mit den Unterlegscheiben (E) (F) fest an.
Seite 35
Schritt 3 Befestigen Sie am senkrechten Handgriffgestell den Trainingscomputer, indem Sie beide Handgriffe nach unten drücken. Ziehen Sie die Schrauben (B) mit den Unterlegscheiben (E) am Handgriffgestell, wie unten dargestellt, fest.
Seite 36
Schritt 4 Stellen Sie die Halteplatte des Computers auf den erforderlichen Blickwinkel ein und ziehen Sie anschließend mittels des Sechskantschlüssels (G) die Schrauben von der Rückseite des Trainingscomputers fest.
Seite 37
Schritt 5 Mittels der Schrauben (C) befestigen Sie die Flaschenhalter (K) an den waagerechten Handgriffen.
Seite 38
Schritt 6 Befestigen Sie die Seitenverkleidungen des Gestells (J) mittels der Schrauben (D) im unteren Teil des Handgriffgestells und ziehen Sie sie fest an.
TRANSPORT & LAGERUNG Abb. 1 ZUSAMMENKLAPPEN Nach Zusammenbau sollten Laufband hochklappen bis es einrastet. BEMERKUNG! Vergewissern Sie sich, ein Klick- Geräusch zu hören, erst dann ist das Laufband vollständig hochgeklappt durch Sicherungsknopf gesichert. ACHTUNG! Vergewissern Sie sich, dass das Laufband in seiner geringsten Steigung ist, bevor Sie das Laufband hochklappen, da Sie ansonsten den...
Seite 40
HINWEIS DAS LAUFBAND SCHALTET SICH BEI ELEKTRISCHER ÜBERLASTUNG AUTOMATISCH AB. A. Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Laufband. B. Drücken Sie den Sicherungsknopf. C. Stecken Sie das Netzkabel wieder an das Laufband an. *ACHTUNG: Drücken Sie den Sicherungsknopf nicht bevor Sie das Netzkabel aus dem Laufband entfernt haben.
LAUFGURTEINSTELLUNG BEMERKUNG : Das Laufband sollte auf einem ebenen Untergrund gestellt, und mit einer Wasserwaage eingerichtet werden, da es ansonsten passieren kann, dass der Laufgurt sich seitlich in eine Richtung verschiebt. LAUFGURTSPANNUNG Während der ersten Wochen des Trainings muss der Laufgurt möglicherweise nachgespannt werden.
Seite 42
LAUFGURTZENTRIERUNG: Der Laufgurt sollte gelegentlich überprüft werden, ob er in der Mitte zwischen den seitlichen Rahmenabdeckungen läuft. Überprüfen Sie den Laufgurt zuerst auf die richtige Spannung. Starten Sie das Laufband und setzen Sie die Geschwindigkeit auf ca. 4 km/h. Schrauben Sie dazu mit dem Inbus Schlüssel wie oben beschrieben die Verstellschraube in die richtige Position (s.
WARTUNG ACHTUNG: VOR DEM REINIGEN, SCHMIEREN ODER VOR ANDEREN WARTUNGSMASSNAHMEN TRENNEN SIE DAS LAUFBAND STETS VON DER STECKDOSE. REINIGUNG Regelmäßiges Reinigen des Laufbandes erhöht die Lebensdauer und verbessert das Laufverhalten des Gerätes. Halten Sie das Gerät durch regelmäßiges Abwischen mit einem trockenen Tuch sauber.
COMPUTERANLEITUNG T 1500 D VOR DEM BEGINN Setzen Sie den Sicherungs-Schlüssel (Safety Key) in der Mitte des Computers ein und befestigen Sie die Sicherungsleine an Ihrer Kleidung (ohne Sicherungs-Schlüssel kann das Laufband nicht in Betrieb genommen werden). Während Sie das Laufband starten, sollten Sie nicht auf dem Laufgurt stehen. Stellen Sie sich breitbeinig auf die seitliche, rutschfeste Auflage.
SICHERHEITSSCHLÜSSEL: Der Monitor kann nur dann verwendet werden, wenn der Schlüssel im Laufband steckt. Ist der Schlüssel abgezogen, erlischt der Monitor und das Laufband hält an. HAUPTFUNKTIONSTASTEN Power: Diese Taste setzt das Laufband in Betrieb und muss als erstes gedrückt werden. Start / Stop: Startet oder stoppt das Laufband.
Seite 46
Tasten für die schnelle Geschwindigkeitsänderung: 1500D : 2/4/5/6/8/10/12/14/16/18 km/h (1/2/3/4/5/6/7/8/9/11 mi/h) Durch schnelles Drücken dieser Tasten ändern Sie die Geschwindigkeit auf den gewünschten Wert. Tasten für die schnelle Steigungsänderung: 1500D : 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 % Durch schnelles Drücken dieser Tasten ändern Sie die Neigung auf den gewünschten Wert.
Seite 47
DISPLAY-ANZEIGEN Punktmatrix: Die 10x20-Punktmatrix zeigt die Neigung bei den Steigungsprogrammen (Programm 2 - 5), die Steigung und Geschwindigkeit beim kombinierten Programm (Programm 10 - 12) sowie die Geschwindigkeit beim Programm Geschwindigkeit (Programm 6 - 9) und die Benutzerprogramme (Programm 20 - 22). Zeigt die Herzfrequenz beim Programm HRC (P17 - P19) und die Laufbahn mit einer Länge von 400m beim manuellen Programm (P1), den Zielprogrammen (P13 - P16) und Programm Körperfett (P23).
Seite 48
Entfernung / Gewicht: Zeigt die Entfernung in Kilometern oder Meilen, die das Band beim aktuellen Training gelaufen ist. Bereich von 0,01 bis 99,99 Kilometer oder Meilen. Bei der Benutzung des Programms Körperfett wird das Gewicht angezeigt. BETRIEBSANWEISUNGEN (bitte vor jeder Benutzung lesen) A.
Seite 49
G. Programme: P1 Manuell: Sollten Sie sich für den manuellen Modus entscheiden, drücken einfach die Taste Start. Das Laufband beginnt nach dem Countdown 3, 2, 1 mit der Geschwindigkeit 0,8 km/h (0,8 mi/h). Dann können Sie die Geschwindigkeit und die Steigung mittels der Tasten für die schnelle Änderungen oder der Tasten Speed &...
Seite 50
P14 Zielkalorien: Dieses Programm zählt die Zielkalorien ab, die der Nutzer vor dem Training einstellt. Nach der Bestätigung des Programms gibt der Nutzer einen Zielkalorienwert von 10 bis 9990 kcal mittels der Tasten Speed oder Incline +/- ein. Die Schritte bei der Einstellung sind 10 kcal. Zur Bestätigung drücken Sie Enter und anschließend Start;...
Seite 51
P17 HRC1 – Programm für die Gewichtsreduzierung (Geschwindigkeit): Für die Verwendung dieses Programms muss der Nutzer einen Brustgurt für das Messen der Pulsfrequenz verwenden. Nach der Bestätigung des Programms erscheint der Hinweis „INPUT AGE“ (ALTER EINGEBEN); das voreingestellte Alter auf dem Display ist 40. Mittels der Tasten Speed oder Incline +/- geben Sie Ihr Alter ein und drücken Sie zur Bestätigung Enter.
Seite 52
P23 Programm Körperfett: F001 Das Programm Körperfett berechnet zu Ihrer Information den Anteil des Körperfettes auf der Grundlage jenes Wertes, den Sie in den Computer eingeben, um Ihr Training gut planen zu können. Bei der Wahl dieses Programms kann der Nutzer gemäß den auf dem Display abgebildeten Schritten und gemäß...
BEHEBUNG DER PROBLEME MIT DEM COMPUTER FEHLER PROBLEM MÖGLICHE URSACHE KORREKTUR CODE Die Schalttafel 1. Der Konnektor ist schlecht 1. Schieben Sie den Konnektor hat zu einem angeschlossen. erneut ein und vergewissern Sie bestimmten 2. Zwischen dem Geschwindig- sich, dass Verbindung Zeitpunkt kein keitssensor...
Seite 56
FEHLER PROBLEM MÖGLICHE URSACHE KORREKTUR CODE 1. Der Datenbus ist 1. Schieben Sie den Konnektor Trainingscomput unkorrekt angeschlossen. erneut ein und vergewissern er hat in der 2. Der Motor der Neigung ist Sie sich, dass die Verbindung festgelegten Zeit defekt (der innere Defekt ausreichend fest ist kann durch eine 2.
BEHEBUNG DER PROBLEME MIT DEM LAUFBAND PROBLEM MÖGLICHE URSACHE KORREKTUR 1. Ist nicht angeschlossen 1. An geeignete Steckdose anschließen 2. Sicherheitsschlüssel ist nicht 2. Sicherheitsstift einschieben Das Laufband korrekt angeschlossen 3. Schutzschalter nullen startet nicht 3. Schutzschalter des Laufbandes 4. Hauptschalter einschalten ist abgeschaltet 5.
Seite 59
Teileliste Beschreibung Menge Beschreibung Menge Rahmen Kabel Gestell des Trainingscomputers Kabel Verlängerungsstab (innen) Filter Verlängerungsstab (außen) Transformator Rechtes vertikales Handgriffgestell Raste Linkes vertikales Handgriffgestell Versorgungskabel Neigungsstütze Sicherheitsschalter Basisgestell Hauptschalter Halter des Hauptschalters (Power) Versorgungssteckdose Stoßdämpfer Unteres Kabel Vordere Walze Laufbühne mit Band Hintere Walze Halter der Befestigung für die Pulsmessung...
Seite 60
Schaumgriff Schraube Seitenleiste Schraube Verkleidung d. Halters für die Schraube Pulsmessung Kappe des Handgriffs Schraube Verkleidung des Rahmens Schraube Motorriemen Schraube Laufband Schraube Gummiuntersatz Schraube Kissen Schraube Kissen Schraube Rutschfeste Unterlage für die Schraube Seitenleiste Regler Schraube Motor Schraube Motorsensor Schraube Motor der Neigung Schraube...