Seite 1
DATENPROJEKTOR XJ-H2600/XJ-H2650 *Modelle mit USB-Port Bedienungsanleitung Lesen Sie unbedingt die Hinweise und Vorsichtsmaßregeln in der zum Datenprojektor mitgelieferten Schnellstart-Anleitung. Bitte bewahren Sie die gesamte Benutzerdokumentation für späteres Nachschlagen auf. Für die neueste Ausgabe dieser Bedienungsanleitung suchen Sie bitte unsere Website unter der folgenden URL auf.
Seite 2
Bedienungsanleitung nur für den eigenen persönlichen Gebrauch verwenden. Jede andere Verwendung ist ohne schriftliche Genehmigung durch CASIO COMPUTER CO., LTD. verboten. Die CASIO COMPUTER CO., LTD. ist nicht verantwortlich für entgangene Gewinne oder Ansprüche dritter Parteien, die auf die Verwendung dieses Produktes oder dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind.
Inhalt Verwendung dieser Anleitung..............5 Projektor-Übersicht ............6 Merkmale und wichtigste Funktionen des Projektors ......6 Fernbedienung und Projektortasten............8 Rückseitige Anschlüsse .................9 Einlegen der Fernbedienungsbatterien ..........10 Aufstellen des Projektors..............10 Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung..........11 Anschließen an ein Bildausgabeberät......12 Anschließen des analogen RGB-Ausgangs eines Computers an den Projektor ..............12 Anschließen des HDMI-Ausgangs eines Videogeräts oder Computers an den Projektor ..............13...
Seite 4
Einstellen der Lautstärke ..............24 Lautstärkepegel einstellen ..................24 Ton stummschalten ....................24 Eco-Modus (Stromspar- und Flüsterbetrieb) ........25 Eco-Modus wählen ....................25 Benutzen der [FUNC]-Taste ..............26 Fortgeschrittene Projektor-Einstellungen ....27 Grundlegende Bedienung im Setup-Menü...........27 Aufrufen des Setup-Menüs..................27 Vornehmen von Setup-Menü-Einstellungen .............. 27 Beispiele für Grundbedienung im Setup-Menü...
Störungsbeseitigung............. 51 Kontrollleuchten ...................51 Fehleranzeigen und Warnmeldungen...........51 Beheben von Projektorproblemen ............54 Anhang ................56 Signalbereich der Fernbedienung ............56 Benutzen des MONITOR OUT-Anschlusses ........57 Aufhängen des Projektors unter einer Decke........58 Projektionsdistanz und Größe der Projektionswand ......59 Seitenverhältnis-Einstellung und projiziertes Bild ........60 Unterstützte Signale ................62 Steuern des Projektors über ein Kabel-LAN (XJ-H1650, XJ-H1750, XJ-H2650, XJ-ST145, XJ-ST155)....65...
Merkmale und wichtigste Funktionen des Projektors XJ-H1600/XJ-H1650/XJ-H1700/XJ-H1750/XJ-H2600/XJ-H2650/XJ-ST145/ XJ-ST155 Quecksilberfreie Hybridlichtquelle: Eine CASIO Original-Laser- und LED-Hybridlichtquelle liefert eine hohe Leuchtstärke von 2.500 bis 4.000 Lumen. Dieser Projektor verwendet keine Quecksilberlampe und ist dadurch umweltfreundlich. Breite Auswahl an Eingangsquellen: Unterstützt werden analoge RGB-Signale, FBAS-Signale, S-Video-Signale, Komponenten- Videosignale (Y·Cb·Cr, Y·Pb·Pr) und HDMI-Eingangssignale.
Seite 7
Der USB-A-Port des Projektors ermöglicht direktes Anschließen eines USB-Speichers oder einer Speicherkarte (mit Verwendung eines handelsüblichen USB-Kartenlesers). Mit dem speziellen Programm EZ-Converter FA, das von der CASIO Website heruntergeladen werden kann, können Sie PowerPoint-Daten in ein mit dem Projektor kompatibles Format konvertieren. Die mit dem Projektor kompatiblen Daten können in einem USB-Speicher oder auf einer Speicherkarte...
Fernbedienung und Projektortasten Alle Bedienungsschritte in dieser Anleitung werden für Bedienung mit der Fernbedienung beschrieben. Die wichtigsten Bedienelemente sind auch am Projektor selbst vorhanden, so dass die entsprechende Bedienung vielfach auch direkt am Projektor möglich ist. Fernbedienungstasten Fernbedienungs-Signalgeber Eingangswahltaste [INPUT] LED-Produkt der Klasse 1 Menütaste [MENU] [P] (Strom)-Taste...
Gestell und achten Sie darauf, dass um den Projektor genügend Freiraum vorhanden ist. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn der Projektor nicht schräg, sondern im rechten Winkel zur Bildwand aufgestellt ist. XJ-H1600/XJ-H1650/XJ-H1700/XJ-H1750 XJ-H2600/XJ-H2650/XJ-ST145/XJ-ST155 Projektionswand Projektionswand Der Projektor kann für Rückprojektion konfiguriert werden. Näheres siehe „Projektionsmodus“...
Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung Verwenden Sie eine Netzdose in der Nähe, die Sie leicht erreichen können, wenn Sie den Projektor vom Netz trennen müssen. Halten Sie den unten von der gestrichelten Linie gezeigten Bereich, der einem Abstand von 30 cm um den Projektor entspricht, von anderen Objekten frei.
Anschließen an ein Bildausgabeberät Anschließen des analogen RGB-Ausgangs eines Computers an den Projektor Verbinden Sie den Anschluss COMPUTER IN 1 oder COMPUTER IN 2 des Projektors wie unten in der Illustration gezeigt mit dem RGB-Anschluss des Computers. Wichtig! Schalten Sie immer den Projektor und den Computer aus, bevor Sie diese anschließen. Achten Sie darauf, die Lautstärke des Computers nicht zu hoch einzustellen.
Anschließen des HDMI-Ausgangs eines Videogeräts oder Computers an den Projektor Der Projektor unterstützt die Projektion und Ausgabe von HDMI-Video- und Audiosignalen von einem Computer oder Videogerät. Wichtig! Schalten Sie den Projektor und den Computer oder das Videogerät unbedingt aus, bevor Sie die Geräte miteinander verbinden.
Anschließen eines Videogerätes Der Projektor kann Bilder projizieren, die über den FBAS-Video-, S-Video- oder Komponenten-Video- Ausgang eines angeschlossenen Videogeräts eingespeist werden. Wichtig! Schalten Sie den Projektor und das Videogerät unbedingt aus, bevor Sie die Geräte miteinander verbinden. Anschließen an einen FBAS-Video- oder S-Video-Ausgang Projektor Videogerät S-Videokabel (im Fachhandel erhältlich)
Anschließen an einen Komponenten-Videoausgang Projektor Videogerät Komponenten-Videokabel (im Fachhandel erhältlich) Anschluss COMPUTER IN 1 Anschluss AUDIO IN 1 An Komponentenvideo- Ausgangsbuchsen An Audioausgang Anschluss COMPUTER IN 2 Weiß Anschluss AUDIO IN 2 Stereo-Ministecker Audiokabel mit Cinch-Steckern (im Fachhandel erhältlich) Die Komponentenvideo-Ausgänge umfassen drei Buchsen: Y·Cb·Cr oder Y·Pb·Pr. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Farben der Stecker des Komponenten-Videokabels denen der Buchsen (Grün: Y;...
Bedienung während des Projektionsbetriebs Wählen der Eingangsquelle Beim Einschalten des Projektors wählt dieser anfänglich wieder die Eingangsquelle, die beim letzten Ausschalten des Geräts gewäht war. Zum Wählen einer anderen Eingangsquelle Drücken Sie die [INPUT]-Taste. Die Anzeige zum Wählen der Eingangsquelle erscheint. Wählen Sie je nach zu projizierenden Bildtyp zwischen dem normalen Eingangsmodus und dem 3D-Eingangsmodus.
Zum dreidimensionalen Betrachten eines projizierten 3D-Bildes ist eine separat erhältliche 3D- Brille (YA-G30) erforderlich. Eine spezielle, separat erhältliche Software (CASIO 3D Converter) ist erforderlich, um mit dem Projektor 3D-Bilder von einem Computer (Analog-RGB) als Eingangsquelle zu projizieren. 3D-Bildprojektion über eine HDMI- oder Komponenten-Video-Verbindung wird nicht unterstützt.
Zurückschalten vom 3D-Eingangsmodus in den Normal-Eingangsmodus Drücken Sie die [INPUT]-Taste zum Anzeigen der Eingangsquellenwahl-Anzeige. Stellen Sie die Markierung mit den Tasten [ ] und [ ] auf „Zu Normal- Eingangsmodus“ und drücken Sie die [ENTER]-Taste. Dies ruft den Normal-Eingangsmodus auf und schließt die Eingangsquellenwahl-Anzeige. Seiten im 3D-Eingangsmodus tauschen Bei Side-by-Side-3D besteht ein Vollbild aus getrennten Hälften für das linke und rechte Auge.
Bildkontrolle während der Projektion Die folgenden Aktionen können durchgeführt werden: Einstellen der Bildhelligkeit Manuelle Trapezfehlerkorrektur Farbmodus-Wahl Bildzoom Vorübergehendes Ausblenden von Bild und Ton Einfrieren des Bildes Zeigerdarstellung im projizierten Bild Seitenverhältnis-Umschaltung Einstellen der Bildhelligkeit Hinweis (für Benutzer eines Modells mit USB-Port) Verwenden Sie das Setup-Menü...
Wählen des Farbmodus Entsprechend dem jeweiligen Bildinhalt und den Projektionsbedingungen kann zwischen verschiedenen Farbmodus-Einstellungen gewählt werden. Wichtig! In den folgenden Fällen ist der Farbmodus nicht wählbar. Wenn „Aus“ für den Eco-Modus gewählt ist (Seite 25) Wenn sich der Projektor im 3D-Eingangsmodus befindet. Siehe „3D-Eingangsmodus“ (Seite 17).
Vorübergehendes Ausblenden von Bild und Ton Drücken Sie die [BLANK]-Taste. Dies blendet das Bild (ein Schwarzbild wird projiziert) und den Ton vorübergehend aus. Zum Fortsetzen der normalen Bild- und Tonwiedergabe drücken Sie bitte die [BLANK]-Taste (oder [ESC]-Taste). Hinweis Sie können die Projektion eines Bildschirms mit Schwarzbild, Blaubild, Logo oder einem eigenen Logo anweisen.
Anzeigen eines Zeigers im projizierten Bild Sie können unter verschiedenen Zeigertypen, darunter auch verschiedene Pfeiltypen, wählen und den gewählten Zeiger im projizierten Bild anzeigen. Dies ist zum Beispiel zum Aufzeigen oder Hervorheben eines bestimmten Bereichs bei einer Präsentation nützlich. Hinweis Manche Zeigerformen werden u.U.
Die verfügbaren Einstellungen sind wie unten gezeigt je nach Projektormodell verschieden. Näheres zu den einzelnen Einstellungen siehe „Seitenverhältnis“ (Seite 41) unter „Hauptmenü für Anzeigeeinstellungen“. XJ-H2600/XJ-H2650 Wiederholtes Drücken der [ASPECT]-Taste schaltet wie unten gezeigt der Reihe nach durch die Einstellungen für die aktuelle Eingangsquelle.
Einstellen der Lautstärke Mit den Tasten der Fernbedienung können Sie den Lautstärkepegel des über den Projektor- Lautsprecher oder den AUDIO OUT-Anschluss ausgegebenen Tons einstellen. Lautstärkepegel einstellen Drücken Sie die [VOLUME]-Taste. Dadurch erscheint die Anzeige [Lautstärke] im projizierten Bild. Drücken Sie die [ ]-Taste zum Erhöhen und die [ ]-Taste zum Vermindern der Lautstärke.
Eco-Modus (Stromspar- und Flüsterbetrieb) Über die folgenden drei Eco-Modus-Einstellungen kann vorgegeben werden, ob die Priorität auf niedrigem Stromverbrauch, leisem Betrieb oder der Projektionshelligkeit liegen soll. Ein (Auto) : Ein Helligkeitssensor oben am Projektor erfasst das Umgebungslicht und passt die Projektionshelligkeit und Farbe automatisch daran an. Bei dunklerer Umgebung wird die Helligkeit vermindert, was Strom spart und das Betriebsgeräusch reduziert.
Hinweis Wenn „Aus“ für die Eco-Modus-Einstellung gewählt ist, können Sie auch vorgeben, ob Helligkeit oder Farbe Vorrang haben soll. Näheres siehe „Eco-Modus aus“ (Seite 39) unter „Hauptmenü für Bildeinstellungen 1“. (für Benutzer eines Modells mit USB-Port) Verwenden Sie das Setup-Menü (Seite 27) zum Wählen des Eco-Modus, wenn als Eingangsquelle ein externes Gerät an den USB-A-Port angeschlossen ist.
Fortgeschrittene Projektor-Einstellungen Das Setup-Menü des Projektors gibt Zugang zu einer Reihe von fortgeschrittenen Einstellungen. Grundlegende Bedienung im Setup-Menü Aufrufen des Setup-Menüs Durch Drücken der [MENU]-Taste erscheint das unten gezeigte Menü in der Mitte des Projektionsbildes. Hauptmenü Auf Drücken der [MENU]-Taste erscheint das Hauptmenü.
Beispiele für Grundbedienung im Setup-Menü Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie die folgenden drei Punkte einstellen können: Bildeinstellungen 1 Kontrast Bildeinstellungen 1 Farbmodus Eingangseinstellungen Signalnamenindikator Hinweis Welche Einstellungen Sie im Setup-Menü ändern können, richtet sich danach, ob ein Bildsignal am Projektor anliegt und welche Eingangsquelle aktuell gewählt ist. Führen Sie die folgende Anleitung aus, nachdem Sie die Projektion des Bilds einer Eingangsquelle im Normal-Eingangsmodus gestartet haben.
Zum Einstellen von „Bildeinstellungen 1 Farbmodus“ Drücken Sie ein Mal die Taste [ ], um den Punkt „Farbmodus“ zu wählen. Drücken Sie die [ENTER]-Taste. Das Farbmodus-Menü erscheint. Wählen Sie mit den Tasten [ ] und [ ] den gewünschten Farbmodus und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Screenshot für eigenes Logo Sie können einen Screenshot vom projizierten Bild aufnehmen und als Bilddaten im internen Speicher des Projektors abspeichern. Diese im Speicher abgelegten Bilddaten werden als eigenes Logo bezeichnet. Nachstehend sind Beispiele für die Verwendung eines eigenen Logos aufgeführt. –...
Wenn das Dialogfenster mit der Bestätigungsabfrage „Die Aufnahme des aktuellen Bildschirms beginnt. OK?“ erscheint, drücken Sie bitte die [ENTER]- Taste. Sobald Sie die [ENTER]-Taste drücken, friert das projizierte Bild ein und die Screenshot- Aufnahme beginnt. Wenn die Screenshot-Aufnahme beendet ist, wird die Meldung „Screenshot beendet.“ angezeigt.
Passwortschutz Für die nachstehenden Vorgänge auf dem Projektor kann ein Passwortschutz eingestellt werden. Dem Projektor kann stets nur ein Passwort zugewiesen sein, das dann für alle mit Passwort geschützten Vorgänge dient. Projektor-Einschaltschutz Der Projektor kann so konfiguriert werden, dass bei jedem Einschalten ein Dialogfenster zum Eingeben des Passworts erscheint.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben... In einem solchen Fall müssen Sie Folgendes zu Ihrem CASIO-Händler bringen, um das Passwort löschen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass für das Löschen des Passworts eine Gebühr berechnet wird. 1. Personaldokument zur Identifikation (Original oder Kopie von Ausweis, Führerschein o.ä.) 2.
Drücken Sie eine Sequenz von bis zu acht Tasten hintereinander. Die folgenden Tasten können für die Passwort-Funktion verwendet werden. [INPUT], [AUTO], [BLANK], [FREEZE], [VOLUME], [COLOR MODE], [D-ZOOM +], [D-ZOOM –], [KEYSTONE +], [KEYSTONE –], [MENU], [POINTER], [O], [f], [Z], [ ], [ ], [ ], [ ], [FUNC] Drücken Sie nach erfolgter Eingabe die [ENTER]-Taste.
Controlpanel-Sperre Die Controlpanel-Sperre deaktiviert (sperrt) sämtliche Projektortasten mit Ausnahme von [P] (Strom). Dies begrenzt die Projektorbedienung auf die Fernbedienung, um einer zufälligen Fehlbedienung vorzubeugen. Controlpanel sperren Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit der [ ]-Taste „Optionseinstellungen 2“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Zurücksetzen von Projektor-Einstellungen auf die Werksvorgaben Mit den im folgenden beschriebenen Schritten können Sie alle Punkte eines bestimmten Hauptmenüs oder alle Punkte des ganzen Setup-Menüs auf die Einstellungen der Werksvorgabe bringen. Alle Einstellungen eines Hauptmenüs auf die Werksvorgaben rücksetzen Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Tasten [ ] und [ ] das Hauptmenü, dessen Einstellungen Sie rücksetzen wollen.
Alle Einstellungen im Setup-Menü auf die Werksvorgaben rücksetzen Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit der [ ]-Taste „Alle Vorgaben wiederherst.“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste. Vergewissern Sie sich, dass „Alle Vorgaben wiederherstellen“ gewählt ist, und drücken Sie die [ENTER]-Taste.
Setup-Menü-Inhalte Dieser Abschnitt enthält Tabellen mit detaillierten Erläuterungen aller im Setup-Menü enthaltenen Punkte und Einstellmöglichkeiten. Nachstehend ist die Art der in den Spalten der Tabellen enthaltenen Informationen beschrieben. Menüpunkt: Diese Spalte enthält die in den Untermenüs erscheinenden Namen der Einstellungen. Eingang: Diese Spalte zeigt, für welche Signalquelle(n) die Einstellung gültig ist.
Seite 39
Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Beschreibung Farbmodus R C V H D U Quellenspe- Entsprechend dem jeweiligen Bildinhalt und den zifisch Projektionsbedingungen kann zwischen verschiedenen Farbmodus- Einstellungen gewählt werden. Standard: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie die Farben einer Präsentation hervorheben wollen. Grafiken: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie natürlich wirkende Fotos und Grafiken wünschen.
Hauptmenü für Bildeinstellungen 2 Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Beschreibung Vertikalposition R C V Signalspezi- Dieses Untermenü dient zum Anpassen der vertikalen Bildlage fisch innerhalb des Projektionsbereichs. Horizontalposi- R C V Signalspezi- Dieses Untermenü dient zum Anpassen der horizontalen Bildlage tion fisch innerhalb des Projektionsbereichs.
Eingangssignal-Seitenverhältnisses möglich ist. Voll: Für Projektion in maximalen Größe, die durch Vergrößern oder Verkleinern des Eingangssignals möglich ist. 4:3 (nur XJ-H2600/XJ-H2650): Für die Projektion wird das Bild stets unabhängig vom Seitenverhältnis des Eingangssignals auf Seitenverhältnis 4:3 umformatiert. Getreu (nur XJ-H2600/XJ-H2650): Für Projektion des Eingangssignal in Istgröße (1 Dot der...
Seite 42
Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Beschreibung Projektionsmo- R C V H D U N Global Verwenden Sie dieses Untermenü zum Festlegen, ob die Projektion von der Vorderseite oder Rückseite der Bildwand erfolgen soll. Vorne*: Für Frontprojektion auf die Bildwand. Hinten: Für Rückprojektion auf die Bildwand. Bei dieser Einstellung wird das Frontprojektionsbild seitenvertauscht projiziert.
Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Beschreibung Menüvorgaben R C V H D U N Quellenspe- Verwenden Sie dieses Untermenü, um alle Einstellungen des wiederherstellen zifisch Hauptmenüs für Anzeigeeinstellungen auf die anfänglichen Werksvorgaben zurückzusetzen. Wenn dieser Vorgang durchgeführt wird, während kein Eingangssignal anliegt, werden die Einstellungen für die gegenwärtig gewählte Eingangsquelle auf die Vorgaben zurückgesetzt.
Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Beschreibung Signalnamen- R C V H D U N Global Dieses Untermenü legt fest, ob der Name der gegenwärtig indikator gewählten Signalquelle im projizierten Bild angezeigt werden soll. Ein*: Der Name der gegenwärtig gewählten Signalquelle wird im projizierten Bild gezeigt.
Seite 45
Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Beschreibung Ausschaltauto- R C V H D U N Global Für die automatische Ausschaltung können Sie einstellen, nach wie matik viel Minuten Projektorbetrieb und Signalinaktivität der Projektor ausgeschaltet werden soll. Die automatische Ausschaltung kann auch deaktiviert werden. 5 Min., 10 Min.*, 15 Min., 20 Min., 30 Min.: Zeit bis zur automatischen Ausschaltung.
Hauptmenü für Optionseinstellungen 2 Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Beschreibung Zeiger R C V H D U N Global Mit diesem Untermenü können Sie den Zeigertyp wählen, der beim ersten Drücken der [POINTER]-Taste erscheint. Plug & Play R C V H D U N Global Mit diesem Untermenü...
Seite 47
Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Beschreibung Screenshot R C V H D U Global Siehe „Screenshot für eigenes Logo“ (Seite 30). vom eigenen Logo Bereitschaft R C V H D U N Global Über dieses Untermenü können Sie den Projektor dahingehend RGB/Audio konfigurieren, dass in Projektor-Bereitschaft (Projektor ausgeschaltet, aber mit Strom versorgt) das über COMPUTER IN 1 eingehende Videosignal über MONITOR OUT und das über AUDIO...
Hauptmenü für Kabel-LAN-Einstellungen (nur Modelle mit USB-Port) Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Beschreibung Remote ein R C V H D U N Global Legt fest, ob der Projektor über ein Kabel-LAN eingeschaltet werden kann, wenn er sich im Bereitschaftsstatus (ausgeschaltet bei noch vorhandener Stromversorgung) befindet.
Hauptmenü für Betriebsinfo Menüpunkt Eingang Einstelleinheit Beschreibung Eingangssignal R C V H D U N Quellenspe- Dieses Untermenü zeigt das aktuell gewählte Eingangssignal (RGB, zifisch Komponenten, Video, S-Video, HDMI (PC) oder HDMI (DTV)) an. “- - - -“ wird angezeigt, wenn kein Eingangssignal anliegt. Signalbezeich- R C V H D U Quellenspe-...
Reinigen des Projektors Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen das Äußere des Projektors, das Objektiv und die Belüftungsöffnungen und Be- und Entlüftungsöffnungen. Wichtig! Bevor Sie den Projektor reinigen, ist unbedingt der Netzstecker aus der Netzdose zu ziehen und sicherzustellen, dass sich das Gerät vollständig abgekühlt hat. Reinigen der Außenseite des Projektors Wischen Sie die Außenseite des Projektors mit einem weichen Tuch ab, das Sie in einer schwachen Lösung aus Wasser und neutralem Waschmittel angefeuchtet haben.
Störungsbeseitigung Kontrollleuchten Die Kontrollleuchten informieren Sie über den aktuellen Betriebszustand des Projektors. Nachstehend ist die Anzeige der Kontrollleuchten bei normalem Betrieb beschrieben. Wenn die Kontrollleuchten wie Bedeutung: folgt anzeigen: POWER/ Sie haben gerade das Netzkabel an die Netzdose angeschlossen. Warten Sie, LIGHT TEMP STANDBY...
Seite 52
Netzkabel wieder an und schalten Sie den Projektor ein. Meldung : Gebläse nicht in Ordnung. Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder Der Projektor schaltet sich den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst. aus. POWER : Bernsteinfarbenes Der Projektor hat sich aufgrund eines Systemproblems selbsttätig Blinken abgeschaltet.
Seite 53
Projektors erloschen sind. Schließen Sie dann das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Projektor ein. Meldung : – Wenn der Fehler erneut auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst. POWER : Bernsteinfarbenes Der Projektor hat sich selbsttätig ausgeschaltet, weil die Blinken...
Beheben von Projektorproblemen Überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn ein Problem mit dem Projektor auftreten sollte. Problem Mögliche Ursache und empfohlene Aktion Strom lässt sich nicht Falls die POWER/STANDBY-Kontrollleuchte nicht leuchtet, ist das Netzkabel nicht einschalten. richtig angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel richtig an. Falls die TEMP- oder LIGHT-Kontrollleuchte weiterhin blinkt oder leuchtet, ist ein Fehler aufgetreten.
Seite 55
Die Lichtquelleneinheit hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht oder ist defekt. leuchtet nicht. Wenden Sie sich zum Austauschen an Ihren Fachhändler oder einen autorisierten CASIO-Kundendienst. Wichtig! Probieren Sie die folgenden Schritte, mit denen der Projektor unter Umständen wieder in den Normalzustand zurückversetzt werden kann.
Anhang Signalbereich der Fernbedienung Richten Sie die Fernbedienung bei der Benutzung auf den Fernbedienungs-Signalempfänger auf der Vorder- oder Rückseite des Projektors. Die folgende Illustration zeigt den Signalbereich der Fernbedienung. Max. ± 30 Grad Max. 5 Meter Max. ± 30 Grad Max.
Benutzen des MONITOR OUT-Anschlusses Über den MONITOR OUT-Anschluss gibt der Projektor das über COMPUTER IN 1 oder COMPUTER IN 2 eingegehende Videosignal unverändert aus. Dies ermöglicht simultane Ausgabe des Projektionsbilds an ein weiteres Anzeigegerät. Hinweis Welche Signale nach dem Einschalten des Projektors an MONITOR OUT und den Lautsprecher (oder AUDIO OUT-Anschluss)* ausgegeben werden, richtet sich, wie die nachstehende Tabelle zeigt, nach der gewählten Eingangsquelle.
Aufhängen des Projektors unter einer Decke Der Projektor kann unter der Raumdecke aufgehängt werden. Dazu sollte er mit der Unterseite nach oben gewendet und an der Decke gesichert werden. Es ist auch erforderlich, ein Sicherheitsdraht anzubringen, damit der Projektor nicht herunterstürzen kann. Dabei entfernen Sie bitte den Aufkleber am Projektorboden und befestigen Sie den Sicherheitsdraht dort.
Seitenverhältnis-Einstellung und projiziertes Bild Nachstehend ist gezeigt, wie Bilder gemäß dem Eingangssignaltyp und der Seitenverhältnis- Einstellung des Projektors projiziert werden. XJ-H2600/XJ-H2650 Eingangsquelle: RGB oder HDMI (PC) Eingangssignal Normal Voll Getreu SVGA (800 × 600) XGA (1024 × 768) WXGA (1280 × 800) SXGA (1280 ×...
Seite 61
XJ-H1600/XJ-H1650/XJ-H1700/XJ-H1750/XJ-ST145/XJ-ST155 Eingangsquelle: RGB oder HDMI (PC) Eingangssignal Normal Voll SVGA (800 × 600) XGA (1024 × 768) WXGA (1280 × 800) SXGA (1280 × 1024) Eingangsquelle: Video, S-Video, Komponenten oder HDMI (DTV) Eingangssignal Normal 16:9 Seitenverhältnis 4:3 Komprimiert Letterbox...
Unterstützte Signale Wichtig! Auch wenn ein Signal in der nachstehenden Tabelle aufgelistet ist, bedeutet dies nicht, dass korrekte Anzeige der betreffenden Bilder garantiert ist. RGB-Signal Horizontale Frequenz Vertikale Frequenz Signalbezeichnung Auflösung (kHz) (Hz) VESA 640 × 480/60 640 × 480 31,5 640 ×...
Informationen darüber, welche externen Gerätetypen zum Steuern des Projektors an den LAN-Port angeschlossen werden können und welche Steuerbefehle für die jeweiligen Geräte unterstützt sind, werden auf der nachstehenden CASIO-Webseite veröffentlicht, sobald solche Informationen verfügbar werden. http://www.casio-intl.com/support/ Steuern des Projektors von einem Computer Wenn der Projektor über ein Kabel- oder W-LAN mit einem Computer verbunden ist, können Sie mit...
Seite 66
Suchen Sie die IP-Adresse des Projektors. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die aktuelle IP-Adresse des Projektors zu ermitteln. 1. Drücken Sie die [MENU]-Taste, um das Setup-Menü aufzurufen. 2. Wählen Sie mit den Tasten [ ] und [ ] „Kabel-LAN-Einstellungen“ und drücken Sie dann die [ENTER]-Taste.
Den Projektor über Network Projection Control steuern Führen Sie je nach Art der benutzten LAN-Verbindung eine der folgenden Bedienungen aus, um die Startseite der Systemverwaltungsseite des Projektors aufzurufen. Kabel-LAN-Verbindung : „Kabel-LAN-Verbindung zwischen Projektor und Computer herstellen“ (Seite 65) : Schritte 1 und 2 unter „In Systemverwaltungsseite des Projektors W-LAN-Verbindung einloggen“...
Seite 68
Gruppe Gegenstand Beschreibung Bild Eingang Legt die Eingangsquelle fest. Für die Eingangsquelle sind folgende Optionen verfügbar. 3D Aus 3D Ein Computer 1/2 (Auto) Computer 1/2 (RGB) Computer 1/2 (RGB) Video Computer 1/2 (Komponenten) S-Video Video S-Video HDMI Schaltet den Projektor in den 3D- oder Normal-Eingangsmodus. Ein: 3D-Eingangsmodus Aus: Normal-Eingangsmodus Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung nicht geändert werden kann,...
Seite 69
Klicken Sie auf „Abmelden“, wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind. Hinweis Die Punkte „Status“, „Setup“, „Passwort ändern“ und „Werksvorgaben wiederherstellen“ an der linken Kante des Fensters dienen hauptsächlich zum Aufrufen von Informationen und Konfigurieren von Einstellungen, die die W-LAN-Verbindung des Projektors betreffen. Sie können diese Punkte auch aufrufen, wenn die Verbindung über ein Kabel-LAN hergestellt wurde.
Projektorsteuerung über RS-232C-Schnittstelle Sie können den Projektor über ein handelsübliches serielles Kabel (gekreuzt) an einen Computer anschließen und vom Computer aus steuern. Anschließen des Projektors an einen Computer Schließen Sie den Projektor wie unten gezeigt an den Computer an. Projektor Computer Serieller Port (RS-232C) D-Sub-9-Pin (weibl.)
Seite 71
Näheres zu den Namen und Einstellungen der Befehle finden Sie in der „Befehlsliste“. Alle Befehle verwenden ASCII-Zeichen und Ganzzahlen im Dezimalformat. Der Projektor antwortet mit einem Fragezeichen (?), wenn ihm ein Befehl gesendet wird, den er nicht erkennt. Weiterhin gilt, dass Befehle ignoriert werden, die nicht im zulässigen Bereich liegende Werte einzustellen versuchen.
Seite 72
Funktion Befehlsname Einstellbereich Farbmodus: Wählt den Farbmodus. 1: Grafik, 2: Theater, 3: Standard, 4: Anzeigetafel, 5: Spiele Seitenverhältnis: Legt das Seitenverhältnis fest. 0: Normal* , 1: 16:9, 2: Normal* , 3: Letterbox, 4: Voll, 5: Getreu, 6: 4:3 Leuchtzeit auslesen: Liest die Leuchtzeit vom Projektor ein. 0- Einheit: Stunden *1 Eingangsquelle: RGB oder HDMI (PC) *2 Eingangsquelle: Video, S-Video, Komponenten oder HDMI (DTV)
Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch (traditionell), Koreanisch, Japanisch * Nur XJ-H2650 CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Gewähr für den Betrieb oder die Eignung von USB- Geräten, die an den USB-Port des Projektors angeschlossen werden. Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.