Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse; Signaleingänge; Signalausgänge - Audiolab 8300A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Passende Batterien
Öffnen Sie die Abdeckung, nehmen Sie die mitgelieferten Batterien des Typs AAA aus der
Verpackung, setzen Sie sie mit der richtigen Polung in das Batteriefach ein und schließen Sie
die Abdeckung wieder.
Verwenden Sie stets Batterien des Typs AAA, und tauschen Sie jeweils beide Batterien aus.
Mischen Sie niemals neue und gebrauchte Batterien. Sehr schwache Batterien können leck
werden und ausfließen und die Fernbedienung beschädigen. Ersetzen Sie die Batterien des-
halb rechtzeitig!
Werden Batterien unsachgemäß behandelt, dann besteht die Feuer- und Brandgefahr. Zerle-
gen, zerquetschen, stechen Sie Batterien deshalb nicht, und schließen Sie auch nicht die äu-
ßeren Kontakte kurz, und entsorgen Sie die Batterien nicht in Feuer oder Wasser.
Versuchen Sie nicht, Batterien zu reparieren oder zu öffnen. Entsorgen Sie gebrauchte Batte-
rien entsprechend den in Ihrer Region gültigen Recyclingvorschriften.
Benutzung der Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert mit mehreren Komponenten von Audiolab. Die in der Abbildung
durchgekreuzten Tasten der Fernbedienung dienen für die Benutzung mit anderen Audiolab
Komponenten und haben keine Funktion, wenn sie mit dem 8300A verwendet werden.
Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor des Empfängers und drücken Sie die entspre-
chende Taste. Die Fernbedienung sollte sich innerhalb von 15 Metern vom Verstärker befin-
den, und es sollte eine direkte Sichtverbindung zwischen den beiden Geräten geben.
5. Anschlüsse
Signaleingänge
Symmetrischer Eingang
Die symmetrischen Anschlüsse bieten einen größeren Dyna-
mikbereich und einen geringeren Geräuschpegel. Falls Ihre
Quelle über symmetrische Ausgänge verfügt, dann schließen
Sie diese bitte an die symmetrischen Eingänge des 8300A an.
Sie benötigen dazu je Kanal ein symmetrisches XLP Kabel.
Unsymmetrische Eingänge
Wenn Sie den symmetrischen Eingang nicht verwenden können, dann verwenden Sie ein
hochwertiges geschirmtes Cinch-Kabelpaar, um den unsymmetrischen Eingang des 8300A mit
einem passenden Ausgang eines Quellengeräts zu
verbinden. Der 8300A verfügt über AUX1, AUX2,
VIDEO, TUNER und CD als Hochpegeleingänge. Der
PHONO Eingang sollte nur mit Plattenspielern ver-
bunden werden, welche mit MM oder MC Tonabneh-
mern ausgestattet sind.
Endstufeneingang
Um den Endstufenteil des 8300A direkt mit einer externen Quelle zu betreiben.
Er funktioniert nur, wenn der Betriebsmodus Pre-Power gewählt ist,
Signalausgänge
Vorverstärkerausgänge 1 und 2
Vorverstärkerausgänge mit geringer Impedanz für den Betrieb externer End-
verstärker, Subwoofer oder Signalprozessoren.
Triggeranschlüsse
Der Audiolab 8300A verfügt über ein Paar Triggeranschlüsse an der Rücksei-
te, welches durch den Triggerausgang des 8300A oder einer anderen Quelle aktiviert werden
kann. Der 8300A kann auch ein Triggersignal für einen anderen 8300A oder den Triggerein-
gang eines beliebigen Verstärkers zur Verfügung stellen. Falls Sie ein Audiolabsystem der
Reihe 8300 besitzen, dann empfehlen wir Ihnen, die Triggeranschlüsse zu verwenden. Das
ermöglicht es, alle Geräte der Baureihe 8300 mit Hilfe der Triggerverbindungen in den Standby
Modus zu versetzen und auch wieder zu aktivieren.
Um ein Gerät mit Ihrer Steuereinheit zu verbinden, benötigen Sie ein Kabel, welches auf ei-
nem Ende in den Triggerausgang des Steuergeräts passt, und das andere Ende muss mit ei-
nem 3,5 mm Klinkenstecker ausgestattet sein. Für die Baureihe 8300 von Audiolab passt ein
Verbindungskabel, welches an beiden Enden über 3,5 mm Klinkenstecker verfügt.
Seite 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis